In meiner Facharbeit beschäftige ich mich mit der Orientierung der Damenmode an der Männerwelt gestern und heute, wobei ich diese an mehreren Beispielen aufzeigen werde. Dabei wird der Verlauf der Damenmode nach dem Motto "Vom Rock zur Hose" unter emanzipierenden Aspekten dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Persönliches Motiv
- Definition des Themas
- Aufbau und Beispiele
- Hauptteil
- Die Hose
- Vergleich: Erste Modeannäherung
- Der Hosenanzug
- Die ,,maskuline Weiblichkeit“
- Coco Chanel
- Vergleich: Anfang 20. Jahrhundert
- Unisex-Stil
- Ergebnisse der Umfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit der Entwicklung der Damenmode im Hinblick auf ihre Orientierung an der Männerwelt im Verlauf des 20. Jahrhunderts und in der Gegenwart. Sie untersucht, wie die Annäherung der Damenmode an die Männerwelt mit dem Wandel der gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse verbunden ist, insbesondere mit der Emanzipation der Frau. Dabei werden verschiedene Beispiele aus der Modegeschichte analysiert und in ihren jeweiligen historischen und sozialen Kontext eingebettet.
- Entwicklung der Hose in der Damenmode als Symbol für die Emanzipation der Frau
- Die Rolle der „maskulinen Weiblichkeit“ in den 1920er Jahren und der Einfluss von Coco Chanel
- Die Bedeutung des Unisex-Stils im 21. Jahrhundert
- Der Einfluss von Politik, Ökonomie und Gesellschaft auf die Mode
- Die Ergebnisse einer Umfrage zur aktuellen Meinung über die Orientierung der Damenmode an der Männerwelt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Facharbeit ein und erläutert das persönliche Motiv der Verfasserin. Die Definition des Themas klärt die Begrifflichkeiten Damenmode, Orientierung an der Männerwelt und „gestern und heute“. Der Aufbau der Arbeit wird beschrieben und die Auswahl der Beispiele erläutert. Im Hauptteil wird die Entwicklung der Hose in der Damenmode als Symbol für die Emanzipation der Frau vom 15. Jahrhundert bis ins 21. Jahrhundert dargestellt. Der Abschnitt über die „maskuline Weiblichkeit“ in den 1920er Jahren beleuchtet den Einfluss von Coco Chanel und zeigt die Bedeutung der Mode als Ausdruck des gesellschaftlichen Wandels. Das Kapitel über den Unisex-Stil im 21. Jahrhundert beleuchtet die aktuellen Trends in der Mode. Die Ergebnisse einer Umfrage zur aktuellen Meinung über die Orientierung der Damenmode an der Männerwelt werden im Kapitel über die Ergebnisse der Umfrage zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Damenmode, Männerwelt, Emanzipation, Hose, Hosenanzug, „maskuline Weiblichkeit“, Coco Chanel, Unisex-Stil, Politik, Ökonomie, Gesellschaft, Umfrage, Modegeschichte.
- Arbeit zitieren
- Annalena Bunte (Autor:in), 2015, Die Orientierung der Damenmode an der Männerwelt gestern und heute, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373226