Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Literaturwissenschaftliche Handlungskonzepte. Die Story Generators "MEXICA" und "TALE-SPIN"

Titel: Literaturwissenschaftliche Handlungskonzepte. Die Story Generators "MEXICA" und "TALE-SPIN"

Hausarbeit , 2011 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christian Appel (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Texterstellung mit Hilfe eines Computers, wozu kann das gut sein? Betrachten wir als Literaturwissenschaftler den folgenden Text, so stellt sich auf den ersten Blick nicht zu Unrecht die Frage, welche Erkenntnisse aus einer derartigen Geschichte gewonnen werden können:

“Jaguar_knight was an inhabitant of the great Tenochtitlan. Princess was an inhabitant of the great Tenochtitlan. From the first day they met, Princess felt a special affection for Jaguar_knight. Although at the beginning Princess did not want to admit it, Princess fell in love with Jaguar_knight. Princess respected and admired Artist because Artist's heroic and intrepid behaviour during the last Flowery-war. For long time Jaguar_knight and Princess had been flirting. Now, openly they accepted the mutual attraction they felt for each other. Jaguar_knight was an ambitious person and wanted to be rich and powerful. So, Jaguar_knight kidnapped Artist and went to Chapultepec forest. Jaguar_knight's plan was to ask for an important amount of cacauatl (cacao beans) and quetzalli (quetzal) feathers to liberate Artist.”

Auf den zweiten Blick besitzt ein derartiger, von Maschinen generierter Text jedoch einen ganz eigenen Wert. Die Analyse einer solchen Form literarischen Schreibens kann uns verdeutlichen, wie Geschichten, genauer Handlungen innerhalb einer Geschichte, eigentlich ablaufen und wie wir sie als Handlungen deuten und verstehen können.

In dieser Arbeit soll daher der Versuch unternommen werden, literaturwissenschaftliche Handlungskonzepte anhand von Texten zweier ausgewählter Geschichtengeneratoren zu illustrieren. In einem ersten Schritt wird hierbei der oben angeführte Text des Story Generators „MEXICA“ analysiert und in Bezug zu dem literaturwissenschaftlichen Konzept von Handlung als Ausdruck einer narrativen Grammatik gesetzt.

Zur Kontrastierung wird dann im Folgenden der Text des Story Generators „TALE-SPIN“ vorgestellt, um hieran die Theorie der Handlung als Figurenhandlung zu erläutern. Beide Abschnitte werden hauptsächlich Bezug auf das Werk
„Einführung in die Erzähltextanalyse“ von Jan Christoph Meister und Silke Lahn nehmen, da die Grundzüge der beiden Handlungstheorien in diesem Werk meines Erachtens nach sehr präzise formuliert worden sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Wozu Story Generators? – Eine Einleitung
  • Literaturwissenschaftliche Handlungskonzeptionen
    • „MEXICA“ - Handlung als Ausdruck einer narrativen Grammatik
    • „TALE-SPIN“ – Handlung als Figurenhandlung
    • Warum zwei Handlungskonzepte?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die literaturwissenschaftlichen Handlungskonzepte anhand zweier Story Generators, „MEXICA“ und „TALE-SPIN“. Ziel ist es, die Funktionsweise dieser Generatoren zu erläutern und zu zeigen, wie sie verschiedene Ansätze zur Konstruktion von Handlungen verwenden.

  • Analyse von literaturwissenschaftlichen Handlungskonzepten
  • Vergleich der Handlungskonzepte von „MEXICA“ und „TALE-SPIN“
  • Die Rolle von „Story Grammars“ und Figurenhandlung
  • Bewertung der generierten Texte im Hinblick auf literarische Qualität
  • Die Bedeutung von Story Generators für die Literaturwissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Wozu Story Generators? – Eine Einleitung

Dieses Kapitel stellt die Fragestellung der Arbeit vor und betrachtet den Wert von maschinell generierten Texten für die Literaturwissenschaft. Der Text von „MEXICA“ wird als Beispiel vorgestellt und die Bedeutung der Analyse solcher Texte für das Verständnis von literarischen Handlungen erläutert.

„MEXICA“ - Handlung als Ausdruck einer narrativen Grammatik

Das Kapitel erläutert die „Story Grammar“-Theorie von Rafael Pérez y Pérez, die Grundlage für den Story Generator „MEXICA“ bildet. Die Funktionsweise der Maschine wird anhand des Konzepts der „Engagement-Reflection“-Phase beschrieben, die Kohärenz und Spannung der Geschichte gewährleistet. Die Bedeutung der „emotional links“ zwischen Figuren und die Rolle von Ereignisstrukturen werden ebenfalls erörtert.

„TALE-SPIN“ – Handlung als Figurenhandlung

Dieses Kapitel stellt den Story Generator „TALE-SPIN“ vor und analysiert die Theorie der Handlung als Figurenhandlung. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Figurenmotivation und -handlung für die Konstruktion der Geschichte. Es werden die Unterschiede zwischen „MEXICA“ und „TALE-SPIN“ im Hinblick auf die Gestaltung von Handlungsstrukturen und Figurenperspektiven hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Story Generators, Literaturwissenschaftliche Handlungskonzepte, Narrative Grammatik, Figurenhandlung, „MEXICA“, „TALE-SPIN“, „Story Grammars“, Engagement-Reflection-Phase, Emotionale Bindungen, Figurenperspektive.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Literaturwissenschaftliche Handlungskonzepte. Die Story Generators "MEXICA" und "TALE-SPIN"
Hochschule
Universität Hamburg  (Germanistik)
Note
1,0
Autor
Christian Appel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
13
Katalognummer
V373259
ISBN (eBook)
9783668506084
ISBN (Buch)
9783668506091
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Literaturwissenschaftliche Handlungskonzepte Story Generators MEXICA TALE-SPIN
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Appel (Autor:in), 2011, Literaturwissenschaftliche Handlungskonzepte. Die Story Generators "MEXICA" und "TALE-SPIN", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373259
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum