„Was niemals aus den Gewehrläufen kommt, ist Macht.“ (Arendt 1971)
Zum Begriff „Macht“ gibt es viele verschiedene Definition. Für manche bedeutet sie Unterdrückung oder Gleichschaltung des Volkes, für andere ist sie schlichtweg Kommunikation. Macht wird mit Begriffen wie Freiheit, Zwang, Gewalt, Recht bis hin zum gemeinsamen Handeln in Verbindung gebracht oder gleichgesetzt. Weitere Begriffe wie Kraft, Einfluss oder Potenz liegen ebenfalls in der alltagssprachlichen Bedeutungsspanne des Wortes Macht. Dieses theoretische Unschärfe spiegelt sich auch in den aktuellen gesellschaftlichen Definitionen wieder [...].
Hinsichtlich aktueller zeitgeschichtlicher Geschehnisse, wie beispielsweise die „Flüchtlingsproblematik“ in Europa, gewinnt die Diskussion um die Bedeutung von Macht heute wieder an Relevanz. Für die Philosophie ist Macht einer der wichtigsten und gleichzeitig am wenigsten zu umfassendster Begriff.
Diese Arbeit klärt zunächst den Begriff Macht separat nach dem Verständnis von Hannah Arendt und Max Weber und grenzt sie abschließend in einer Gegenüberstellung klar voneinander ab. Arendt, geboren 1906 und verstorben 1975, studierte Philosophie, Theologie und Griechisch. Unter anderem war sie als Cheflektorin, freie Schriftstellerin und Professorin tätig. Max Weber, geboren 1864 in Frankfurt, verstarb 1920.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Begriff Macht
- Macht nach Hannah Arendt
- Entstehen und Potentialität der Macht
- Abgrenzung zur Gewalt
- Macht und Politik
- Kritik
- Macht nach Max Weber
- Macht als soziale Beziehung
- Macht und Herrschaft
- Macht im modernen Staat
- Problematik
- Die beiden Machtbegriffe im Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Begriff „Macht“ im Vergleich der Denkansätze von Hannah Arendt und Max Weber. Sie analysiert die jeweiligen Definitionen und Abgrenzungen der Macht sowie deren Bedeutung in Bezug auf Politik, Gewalt und Gesellschaft. Der Fokus liegt dabei auf der Relevanz des Machtbegriffs für die aktuelle Zeit und die Frage, wie er in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten verstanden und interpretiert werden kann.
- Definition des Machtbegriffs bei Hannah Arendt und Max Weber
- Vergleich der beiden Machtbegriffe
- Bedeutung der Macht in der Politik und Gesellschaft
- Die Rolle von Kommunikation und Gewalt im Kontext von Macht
- Aktuelle Relevanz des Machtbegriffs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung thematisiert die vielfältigen Definitionen des Begriffs „Macht“ und verdeutlicht seine Bedeutung im Kontext aktueller gesellschaftlicher Ereignisse. Sie legt den Fokus auf die Relevanz des Machtbegriffs für die Philosophie und die Bedeutung der beiden Denker Hannah Arendt und Max Weber für die Analyse des Themas.
Zum Begriff Macht
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs „Macht“ und erläutert dessen Bedeutung im Hinblick auf das „Können“ und „Machen“. Es skizziert die prägnante Verbindung zwischen Macht und Politik und verweist auf die vielfältigen Definitionen und Interpretationen des Begriffs.
Macht nach Hannah Arendt
Die Ausführungen zu Hannah Arendts Machtverständnis beleuchten die Bedeutung von Kommunikation und Zusammenschluss für die Entstehung von Macht. Es wird die Abgrenzung von Macht zur Gewalt erläutert und die Rolle der Macht in der Politik hervorgehoben. Kritische Aspekte des Arendtschen Machtbegriffs werden ebenfalls beleuchtet.
Macht nach Max Weber
Dieses Kapitel fokussiert auf die Konzeption von Macht bei Max Weber, die Macht als soziale Beziehung betrachtet. Es werden die Zusammenhänge zwischen Macht und Herrschaft sowie die Rolle der Macht im modernen Staat analysiert. Die Problematik des Weber'schen Machtbegriffs wird ebenfalls erörtert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Machtbegriffs und befasst sich dabei insbesondere mit den Theorien von Hannah Arendt und Max Weber. Weitere relevante Begriffe sind Gewalt, Politik, Kommunikation, Gesellschaft, Herrschaft, der moderne Staat und die aktuelle Relevanz des Machtbegriffs im Kontext gesellschaftlicher Ereignisse.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Was ist "Macht" nach Hannah Arendt? Ein Vergleich mit Max Webers Machtbegriff, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373281