Die Zahl der Arbeitslosen ist erschreckend. Doch ob es uns gefällt oder nicht, die Arbeitslosigkeit ist ein Bestandteil unserer Gesellschaft gewor-den. Während in allen Medien die Arbeitslosigkeit und ihre Ursachen dis-kutiert werden, werden ihre Folgen oft vernachlässigt. Dabei kann der Verlust des Arbeitsplatzes sowohl gesundheitliche als auch existenzielle Konsequenzen haben.
Einen Beruf auszuüben bedeutet in unserer Gesellschaft Selbstverwirkli-chung, Selbstständigkeit, Verantwortung und die Sicherung der Famili-enversorgung. Verliert der Mensch seine Arbeit, fällt er aus dem Gleich-gewicht. Deswegen ist es besonders wichtig, den Folgen von Arbeitslo-sigkeit eine große Beachtung zu schenken. Diese Hausarbeit soll dazu einen Beitrag leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Arbeitslosenforschung
- Die Arbeitslosen von Marienthal
- Die vier Haltungstypen
- Der Zeitverfall der Arbeitslosen
- Die psychologische Widerstandskraft der Arbeitslosen
- Die Arbeitslosigkeit als psychologisch relevantes Lebensereignis
- Reaktionen der Betroffenen
- Arbeitslose und ihr Gesundheitszustand
- Arbeitslose und ihre Familie
- Arbeitslose und ihre politische Überzeugung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Betroffenen und ihre Familien. Sie befasst sich insbesondere mit den psychologischen und sozialen Folgen, die mit dem Verlust des Arbeitsplatzes verbunden sind.
- Die psychologischen Folgen von Arbeitslosigkeit für den Einzelnen
- Der Einfluss von Arbeitslosigkeit auf die Familienstruktur und -dynamik
- Die Rolle von gesellschaftlichen Faktoren und Unterstützungssystemen
- Die Bedeutung der Arbeitslosenforschung und ihre Erkenntnisse
- Die Herausforderungen der Wiedereingliederung in die Arbeitswelt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Arbeitslosigkeit und ihre gesellschaftliche Relevanz ein. Sie stellt die Problematik in den Kontext der aktuellen Arbeitsmarktsituation und benennt die Bedeutung des Themas für die Betroffenen. Außerdem wird die Forschungsfrage der Hausarbeit definiert und die Methode der Arbeit erläutert.
- Die Arbeitslosenforschung: Dieses Kapitel beleuchtet die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Arbeitslosigkeit. Es werden die wichtigsten Ergebnisse der Arbeitslosenforschung dargestellt, darunter die Erkenntnisse aus der Marienthalstudie. Die verschiedenen Aspekte der Arbeitslosenforschung werden beleuchtet, insbesondere die Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit der Betroffenen.
- Die Arbeitslosigkeit als psychologisch relevantes Lebensereignis: Dieses Kapitel untersucht die Arbeitslosigkeit als eine belastende Lebenserfahrung und analysiert die verschiedenen Reaktionen der Betroffenen. Es werden die psychischen Folgen der Arbeitslosigkeit, der Einfluss auf die Gesundheit, die Auswirkungen auf die Familie und die politische Orientierung der Arbeitslosen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Arbeitslosigkeit, psychische Folgen, soziale Folgen, Marienthalstudie, Arbeitslosenforschung, Familienstruktur, Wiedereingliederung, Gesundheitszustand, politische Überzeugung, Lebensqualität.
- Arbeit zitieren
- Charisma Capuno (Autor:in), 2005, Die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf Betroffene und Familie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37331