In dieser Hausarbeit soll dargelegt werden, inwiefern sich die Rezension als Texttyp durch eine bestimmte Dynamik und Flexibilität auf unterschiedlichen Ebenen auszeichnet. Dies soll zunächst einmal veranschaulicht werden, indem der Begriff der Rezension, und was ihm als ebensolchem zugrunde liegt, diskutiert und wenigstens in seinen konstitutiven Grundzügen illustriert wird.
Da darüber hinaus ein kleines Korpus von Computerspielrezensionen, wie sie in der Fachzeitschrift Gamestar vorzufinden sind, untersucht wird, das die theoretisch dargelegten Sachverhalte konkretisieren soll, wird es weiterhin notwendig sein, den Begriff der Multimodalität ebenso grundlegend zu erläutern, da die multimodale Ausgestaltung auf Ebene der visuellen Präsentation ebenso die Rezensionen, wie sie in der Gamestar vorzufinden sind, als solche fundamental charakterisiert sind. Auf der thematischen Ebene gilt es weiterhin, mittels des untersuchten Korpus konkret aufzuzeigen, inwiefern der den allen analysierten Rezensionen gemeinsame Gegenstand – das Computerspiel – ebendiese Ebene entscheidend prägt hinsichtlich der möglichen thematischen Aspekte, die in einer Computerspielrezension behandelt werden können. Den theoretischen Grundlagen und der Analyse des Rezensionskorpus schließt sich ein kurzes Resümee an.
Der Texttyp der Rezension zeichnet sich durch eine gewisse Ambivalenz aus; es stellt somit kein simples Unterfangen dar, ihn unmissverständlich in seinen konstitutiven Merkmalen festzulegen und ihn entsprechend als einen deutlich umrissenen Texttypen zu definieren. Auf der Hand scheint zu liegen, dass die Rezension einen Anteil von sowohl informierenden als auch bewertenden Elementen beinhalten sollte, damit man sie als eine solche zu identifizieren vermag. Allerdings greifen ebendiese Elemente – wenngleich sie durchaus in der Regel einen maßgeblichen Bestandteil einer Rezension ausmachen – nicht die Vielfalt der kommunikativen Handlungen auf, die innerhalb einer Rezension vollzogen werden können. Damit eng verknüpft ist zudem auch die jeweils thematische und individuelle Ausgestaltung, die ein Rezensent zumindest bis zu einem bestimmten Punkt innerhalb einer Rezension frei vornehmen kann, wenngleich zu berücksichtigen ist, dass der zu rezensierende Gegenstand das Spektrum der inhaltlich-thematischen Aspekte entscheidend festlegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Linguistische Grundlagen
- 2.1 Theoretisches Fundament der Rezension als Texttyp
- 2.2 Begriffliche Annäherung an das Konzept der Multimodalität
- 3 Vorbemerkungen zur Analyse des Rezensionskorpus
- 3.1 Exemplarische Analyse einer Computerspielrezension
- 3.2 Übergreifende Grundstrukturen des Rezensionskorpus
- 4 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Beschaffenheit des Texttyps Rezension aus gestalterischer und thematischer Perspektive, anhand von Computerspielrezensionen aus der Gamestar. Ziel ist es, die Dynamik und Flexibilität des Rezensionstyps auf verschiedenen Ebenen aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Rezension als Texttyp und des Konzepts der Multimodalität.
- Definition und Charakterisierung des Texttyps Rezension
- Analyse der Multimodalität in Computerspielrezensionen
- Der Einfluss des rezensierten Gegenstands (Computerspiel) auf die thematische Gestaltung
- Untersuchung der sprachlichen Handlungen (Informieren und Bewerten) in Rezensionen
- Konkretisierung der theoretischen Grundlagen anhand eines Korpus von Computerspielrezensionen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Ambivalenz des Texttyps Rezension. Sie betont die informierenden und bewertenden Elemente, die jedoch nicht die gesamte kommunikative Bandbreite abdecken. Die Arbeit fokussiert auf die Dynamik und Flexibilität der Rezension, analysiert den Begriff der Rezension und illustriert dessen konstitutive Grundzüge. Da das untersuchte Korpus aus Computerspielrezensionen der Gamestar besteht, wird der Begriff der Multimodalität erläutert. Die Arbeit untersucht, wie der Gegenstand (Computerspiel) die thematische Ebene prägt.
2 Linguistische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse dar. Es unterteilt sich in die Explikation des Multimodalitätsbegriffs und die Annäherung an den Texttyp Rezension. Die Multimodalität wird im Hinblick auf die visuelle Präsentation der Rezensionen in der Gamestar untersucht. Die Rezension als Texttyp wird eingehend diskutiert und ihre Offenheit und Dynamik herausgestellt. Die theoretischen Aspekte werden auf den Untersuchungsgegenstand (Computerspiel) übertragen.
2.1 Theoretisches Fundament der Rezension als Texttyp: Dieser Abschnitt definiert den Texttyp Rezension zunächst über seine mediale Umgebung (öffentlich, medial). Er betont den Einfluss des adressierten Publikums und der medialen Umgebung auf Stil und Aufmachung, inklusive des multimodalen Charakters. Der rezensierte Gegenstand prägt die thematische Ebene maßgeblich. Es werden Kulturprodukte wie Bücher, Filme, Theaterstücke, Musik und Computerspiele als Gegenstände von Rezensionen genannt. Der Abschnitt beschreibt sprachliche Handlungen des Informierens und Bewertens als konstitutiv für Rezensionen, betont aber deren Vorkommen auch in anderen Texttypen. Er beschreibt die komplexe Struktur von Rezensionen aus einfachen und komplexen sprachlichen Handlungen.
Schlüsselwörter
Rezension, Texttyp, Multimodalität, Computerspielrezension, Gamestar, sprachliche Handlung, Informieren, Bewerten, Kulturprodukt, thematische Gestaltung, mediale Umgebung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Analyse von Computerspielrezensionen in der Gamestar
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert Computerspielrezensionen aus der Gamestar, um die Beschaffenheit des Texttyps „Rezension“ aus gestalterischer und thematischer Perspektive zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Dynamik und Flexibilität dieses Texttyps auf verschiedenen Ebenen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Dynamik und Flexibilität des Rezensionstyps aufzuzeigen. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Rezension als Texttyp und das Konzept der Multimodalität im Kontext von Computerspielrezensionen. Konkret untersucht sie die Definition und Charakterisierung von Rezensionen, die Multimodalität in diesen Rezensionen, den Einfluss des rezensierten Gegenstands (Computerspiel) auf die Gestaltung, die sprachlichen Handlungen (Informieren und Bewerten) und konkretisiert die theoretischen Grundlagen anhand eines Korpus von Computerspielrezensionen der Gamestar.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu linguistischen Grundlagen (inkl. Unterkapitel zum theoretischen Fundament der Rezension und zur Multimodalität), Vorbemerkungen zur Analyse des Rezensionskorpus (mit exemplarischer Analyse und Beschreibung übergreifender Strukturen) und ein Resümee. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Ambivalenz des Texttyps Rezension. Das Kapitel zu den linguistischen Grundlagen legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse dar, indem es den Multimodalitätsbegriff und den Texttyp Rezension expliziert. Die Vorbemerkungen zur Analyse des Korpus befassen sich mit der konkreten Analyse der Rezensionen. Das Resümee fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche theoretischen Konzepte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen des Texttyps Rezension, einschließlich seiner medialen Umgebung, des adressierten Publikums, des Einflusses des rezensierten Gegenstands und der sprachlichen Handlungen (Informieren und Bewerten). Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Konzept der Multimodalität, insbesondere im Hinblick auf die visuelle Präsentation der Rezensionen in der Gamestar.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Arbeit?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind Rezension, Texttyp, Multimodalität, Computerspielrezension, Gamestar, sprachliche Handlung, Informieren, Bewerten, Kulturprodukt, thematische Gestaltung und mediale Umgebung.
Wie wird die Multimodalität in der Arbeit betrachtet?
Die Multimodalität wird im Hinblick auf die visuelle Präsentation der Rezensionen in der Gamestar untersucht. Die Arbeit analysiert, wie verschiedene Modi (z.B. Text, Bilder) zusammenwirken, um die Botschaft zu vermitteln.
Welchen Einfluss hat der rezensierte Gegenstand (Computerspiel) auf die Rezension?
Die Arbeit untersucht, wie der Gegenstand (Computerspiel) die thematische Gestaltung der Rezension prägt. Es wird analysiert, wie die spezifischen Eigenschaften des Computerspiels die Art und Weise der Rezension beeinflussen.
- Arbeit zitieren
- Sarah Insacco (Autor:in), 2017, Die Beschaffenheit des Texttypen der Rezension aus gestalterischer und thematischer Perspektive am Beispiel von Computerspielrezensionen., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373324