Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Sonstiges

Die Notwendigkeit moralisch bestimmten Handelns im postmodernen Horrorgenre

Am Beispiel einer Episode der TV-Serie "The Walking Dead": "Judge, Jury, Executioner". Eine Handlungsanalyse

Titel: Die Notwendigkeit moralisch bestimmten Handelns im postmodernen Horrorgenre

Hausarbeit , 2014 , 39 Seiten , Note: 14,0

Autor:in: Sarah Insacco (Autor:in)

Germanistik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es, diesen grundlegenden Charakterzug des postmodernen Horrorgenres anhand einer Handlungsanalyse nuanciert herauszuarbeiten. Ausgangspunkt für jene Handlungsanalyse ist eine Episode der TV-Serie "The Walking Dead", deren Handlungsverlauf immens auf einem Fundament gründet, welches die Unumgänglichkeit von durch Moral determinierten Handlungsweisen hervorhebt. Dieser Handlungsanalyse vorangestellt sind sowohl eine kurze Zusammenfassung über den bisherigen inhaltlichen Fortschritt der TV-Serie, als auch ein Blick auf die Figur des Zombies und der Symbolik, die ihm innewohnt, denn die postapokalyptische Dystopie, die in "The Walking Dead" vergegenständlicht wird, ist auf eine Zombie-Apokalypse zurückzuführen.

Die Grundfeste der Handlungsanalyse stellt die Anfertigung eines Sequenzprotokolls nach Werner Faulstich dar. Dieses Sequenzprotokoll ist der Hausarbeit beigefügt, und dient ferner als Verweismaterial. In der Handlungsanalyse selbst werden hauptsächlich diejenigen Sequenzen der Episode dargelegt, die jene Handlungsabläufe beinhalten, die explizit von denjenigen Bestandteilen handeln, die wegweisend für die allumfassende Notwendigkeit bestimmter Handlungsweisen im postmodernen Horrorgenre sind, da diese bestimmten Handlungsweisen jenes Genre wesensgemäß typisieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Vor der Handlungsanalyse: Einführende und grundlegende Anmerkungen
    • Über den Symbolcharakter des Zombies
    • "The Walking Dead": Vorstellung und inhaltlicher Querschnitt der TV-Serie
  • Handlungsanalyse: “Judge, Jury, Executioner” - Staffel 2, Episode 11
  • Nachwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Notwendigkeit moralisch bestimmten Handelns im postmodernen Horrorgenre am Beispiel der Episode "Judge, Jury, Executioner" aus der TV-Serie "The Walking Dead". Die Arbeit analysiert die Handlung dieser Episode im Hinblick auf die zentralen moralischen Dilemmata, die sich in extremen Situationen stellen.

  • Der Symbolcharakter des Zombies als Repräsentant für die Angst vor dem Tod und dem Verfall.
  • Die Bedeutung von moralischen Entscheidungen in postapokalyptischen Dystopien.
  • Der Zusammenhang zwischen Horror und gesellschaftlichen Themen und Befindlichkeiten.
  • Die Darstellung von Zivilisationsängsten und der Frage nach der eigenen Identität in extremen Situationen.
  • Die Unumgänglichkeit von Moral in postmodernem Horror.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die allgemeine Charakteristik des Horrorgenres und beleuchtet die Bedeutung von moralischen Entscheidungen in Extremsituationen. Es wird der Symbolcharakter des Zombies als ein zentrales Element des postmodernen Horrorgenres diskutiert, sowie die Rolle der TV-Serie "The Walking Dead" als Beispiel für dieses Genre.

Schlüsselwörter

Postmoderner Horror, Zombies, "The Walking Dead", Handlungsanalyse, Moral, Extremsituation, Zivilisationsängste, Symbolcharakter, Apokalypse, Dystopie.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Notwendigkeit moralisch bestimmten Handelns im postmodernen Horrorgenre
Untertitel
Am Beispiel einer Episode der TV-Serie "The Walking Dead": "Judge, Jury, Executioner". Eine Handlungsanalyse
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Fernseharbeit für Germanisten? Ein Praxisseminar (in Zusammenarbeit mit dem ZDF)
Note
14,0
Autor
Sarah Insacco (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
39
Katalognummer
V373336
ISBN (eBook)
9783668509191
ISBN (Buch)
9783668509207
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Postmoderne Horror Horrorgenre The Walking Dead Handlungsanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah Insacco (Autor:in), 2014, Die Notwendigkeit moralisch bestimmten Handelns im postmodernen Horrorgenre, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373336
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum