In dieser Arbeit soll der Fokus auf die Stadtentwicklung Wiens gelegt werden, welche bereits im 19. Jahrhundert eine der bedeutendsten Metropolen Europas war. Dabei geht es nicht nur um den technischen Fortschritt und die Industrialisierung, sondern um einen allumfangenden gesellschaftlichen Strukturwandel. Im Mittelpunkt der Untersuchung und als Hauptquelle, soll die Rede des werdenden Bürgermeisters Karl Lueger dienen.
Entlang der Analyse dieses Textes, sollen die Ereignisse der Zeit dargestellt werden und die Veränderungen, Probleme und Wandlungen dieser Zeit offengelegt werden. Kernfragen sollen sein: Wer war die Person Karl Lueger, was erfährt man über seine Politik und welches sind ihre Kernpunkte? Inwiefern ist Lueger ein Kind seiner Zeit, was macht er anders als andere und welche Veränderung zeichnet sich in der Politik ab? Wie reagiert er auf den Strukturwandel? Zudem soll untersucht werden, welche Hinweise die Quelle enthält, um das Anwachsen der christsozialen Bewegung zur Massenpartei zu erklären. Die Herangehensweise an die Quelle und die Untersuchung allgemein, soll dabei ein sozial- und politikgeschichtlicher sein. Teilweise wird auch ein ideologiegeschichtlicher Blickwinkel gewählt, wobei nicht auf die Herkunft seiner Ideologie und seine „Mentoren“, wie von Schönerer oder von Vogelsang eingegangen werden soll, da dies den Rahmen sprengen würde
Im Folgenden, wird zunächst die Quelle an sich dargestellt und kurz für sich stehend beschrieben werden, darauf folgt eine Hinführung zur Quelle, hierbei wird der historische Kontext grob skizziert. Anschließend soll die Rede anhand des historischen Kontextes, Stück für Stück analysiert und ihre verschiedenen Aussagen und Signale im Zusammenhang zur damaligen Situation erklärt und dabei die unterschiedlichen Kernfragen beantwortet werden. Zum Ende der Arbeit, erfolgen eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick, durch den vielleicht sogar folgende historische Phänomene oder Ereignisse erklärt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
-
- Die Wahl
- Ringen um die Macht
- Katholizismus als einende Kraft
- Wiederherstellung des Gleichgewichts
- Bürgermeister des Volkes
- Feindbilder
- Antisemitismus als politisches Kampfmittel
- Deutschtum
- Rhetorik....
- Zusammenfassung und Fazit
- Quellen- und Literaturverzeichnis...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Rede des werdenden Bürgermeisters Karl Lueger, um Einblicke in die politischen, sozialen und ideengeschichtlichen Entwicklungen Wiens im 19. Jahrhundert zu gewinnen. Die Analyse konzentriert sich auf die Person Lueger, seine Politik und die Herausforderungen des Strukturwandels in dieser Zeit.
- Der Aufstieg der Christsozialen und die Veränderung des politischen Systems
- Die Rolle von Antisemitismus und Nationalismus in Luegers Politik
- Die Auswirkungen der Industrialisierung und Urbanisierung auf die Wiener Gesellschaft
- Luegers Reaktion auf den Strukturwandel und die Herausforderungen seiner Zeit
- Die Rede als Quelle für das Verständnis der damaligen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Aufsatz beleuchtet die Bedeutung des 19. Jahrhunderts als Epoche des Wandels und betrachtet die Herausforderungen der Industrialisierung und Urbanisierung in Wien. Lueger wird als Spiegelbild seiner Zeit vorgestellt, in der Nationalismus, Klassendenken und die Auflösung traditioneller Gesellschaftsstrukturen vorherrschten.
- Die Wahl: Dieses Kapitel wird sich mit der Wahl Karl Luegers zum Bürgermeister von Wien befassen. Es soll analysiert werden, welche Faktoren zu seinem Erfolg führten und welche politischen Kräfte im Hintergrund wirkten.
- Ringen um die Macht: Dieses Kapitel beleuchtet den Kampf Luegers um die Macht in Wien und die politischen Strategien, die er anwandte, um seine Position zu festigen. Es soll die Dynamik der damaligen Politik in Wien und die unterschiedlichen Interessengruppen darlegen, die in diesem Ringen involviert waren.
- Katholizismus als einende Kraft: Dieses Kapitel analysiert die Rolle des Katholizismus in Luegers Politik und seine Versuche, die Religion als einende Kraft zu nutzen. Es wird untersucht, wie Lueger die Kirche als Instrument zur Mobilisierung der Bevölkerung einsetzte und welchen Einfluss die Religion auf die politische Landschaft Wiens hatte.
- Wiederherstellung des Gleichgewichts: Dieses Kapitel beleuchtet Luegers Bemühungen, das soziale und politische Gleichgewicht in Wien wiederherzustellen. Es soll die soziale Spaltung der Stadt und die unterschiedlichen Lebensbedingungen der Bevölkerungsgruppen analysiert werden.
- Bürgermeister des Volkes: Dieses Kapitel befasst sich mit Luegers Anspruch, "Bürgermeister des Volkes" zu sein und seine Bemühungen, die Massen zu mobilisieren. Es wird untersucht, welche politische Rhetorik er verwendete und wie er die Unterstützung der Bevölkerung gewann.
- Feindbilder: Dieses Kapitel betrachtet die Konstruktion von Feindbildern in Luegers Politik. Es analysiert, wie er bestimmte Gruppen als Bedrohung für die Stadt und die Gesellschaft darstellte und welche Folgen diese Feindbilder für die politische Kultur Wiens hatten.
- Antisemitismus als politisches Kampfmittel: Dieses Kapitel beleuchtet die Verwendung von Antisemitismus als politisches Kampfmittel in Luegers Politik. Es untersucht, wie er antisemitische Vorurteile für seine Zwecke nutzte und welche Auswirkungen dies auf die jüdische Bevölkerung Wiens hatte.
- Deutschtum: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss des Nationalismus auf Luegers Politik und seine Versuche, die deutsche Identität zu stärken. Es wird untersucht, wie er die Politik im Sinne des Deutschtums nutzte und welche Rolle die Frage der nationalen Zugehörigkeit in Wien spielte.
- Rhetorik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rhetorik Luegers und der besonderen Sprache, die er in seinen Reden verwendete. Es wird analysiert, wie er seine Botschaften formulierte und welche sprachlichen Mittel er einsetzte, um seine Ziele zu erreichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Strukturwandel, Modernisierung, Antisemitismus, Nationalismus, Katholizismus, Urbanisierung, Politik und Gesellschaft in Wien im 19. Jahrhundert. Der Fokus liegt dabei auf der Person Karl Lueger und seinen politischen Strategien, die im Kontext der damaligen Zeit betrachtet werden.
- Quote paper
- Julian Azzurro (Author), 2017, Die Herausbildung der Massenbewegung in der Wiener Moderne am Beispiel Karls Luegers und dem Aufstieg seiner christsozialen Partei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373344