Die vorliegende Arbeit ist ein Unterweisungsprobeentwurf, das sich mit das Setzen eines HeliCoil Gewindeeinsatzes mit dem Schwerpunkt Metallbau beschäftigt. Die Unterweisung ist speziell für den Ausbildungsberuf eines Werkzeugmechanikers geeignet. Zu Beginn werden persönliche Angaben des Auszubildenden genannt bevor es zum didaktischen Teil kommt. Die folgende Analyse beinhaltet die Methoden, Zielklarheit und Ziele dieser Unterweisung sowie die Lernzielbereiche und der Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien. Die Arbeit endet mit dem dritten und finalen Abschnitt, der die praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode aufzeigt. Durch dieses Modell wird in kürzester Zeit viel Inhalt vermittelt.
Voraussetzung für die Unterweisung ist die Zielklarheit, die durch eine klare und konkrete Formulierung der Lernziele erreicht werden kann. Nach der durchgeführten Unterweisung, soll der Auszubildende in der Lage sein, den Profibusstecker selbst anzuschließen. Damit der Lernerfolg getestet werden kann, wird dieser über einen kurzen Test abgefragt und der Lernstoff noch einmal gefestigt. Der Auszubildende führt die Übung selbstständig durch und erklärt dem Ausbilder die entsprechenden Arbeitsschritte. In der Abschlussphase erfolgt ein Ausblick auf die nächste Unterweisung, um weitere Motivation für zukünftige Ausbildungsunterweisungen zu schaffen und Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- PERSÖNLICHE ANGABEN
- PERSÖNLICHE ANGABEN DES AUSZUBILDENDEN
- SOZIOLOGISCHE SITUATION DES AUSZUBILDENDEN:
- ENTWICKLUNGSSTUFE DES AUSZUBILDENDEN
- AUSBILDUNGSSITUATION DES AUSZUBILDENDEN:
- BEDEUTUNG FÜR DEN BERUF
- ORT UND DER ZEITPUNKT
- DIDAKTISCHE ANALYSE
- METHODEN
- ZIELKLARHEIT
- RICHTZIELE (MAKROZIEL):
- GROBLERNZIEL:
- FEINLERNZIEL (MICROZIEL):
- OPERATIONALISIERTES LERNZIEL:
- LERNZIELBEREICHE: KOGNITIVE LERNZIELE, PSYCHOMOTORISCHE LERNZIELE, AFFEKTIVE LERNZIELE
- KOGNITIVE LERNZIELE:
- PSYCHOMOTORISCHE LERNZIELE:
- AFFEKTIVE LERNZIELE:
- FASSLICHKEIT:
- ERFOLGSSICHERUNG DER UNTERWEISUNG:
- SICHERUNG DES LERNERFOLGES
- EINSATZ VON AUSBILDUNGSMEDIEN UND UNTERWEISUNGSMEDIEN
- ARBEITSMATERIALIEN UND ARBEITSWERKZEUGE
- EINGESETZTE UNTERWEISUNGSMEDIEN
- PRAKTISCHE DURCHFÜHRUNG DER UNTERWEISUNG NACH DER VIER-STUFEN-METHODE
- STUFE 1: VORBEREITUNG UND MOTIVATION DES AUSZUBILDENDEN
- STUFE 2: VORMACHEN UND ERKLÄREN DURCH DEN AUSBILDER
- STUFE 3: NACHMACHEN UND ERKLÄREN LASSEN:
- STUFE 4: ÜBEN UND FESTIGEN DES GELERNTEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Schriftliche Ausarbeitung zur praktischen Prüfung im Teil IV (AEVO) der Meisterprüfung befasst sich mit der Unterweisungsprobe zum Thema "Setzen eines HeliCoil Gewindeeinsatzes". Die Arbeit zielt darauf ab, die didaktische Planung und Durchführung einer Unterweisung anhand der Vier-Stufen-Methode zu demonstrieren und die relevanten Lernziele und Inhalte zu identifizieren.
- Analyse der soziologischen und pädagogischen Situation des Auszubildenden
- Definition von Lernzielen und deren Operationalisierung
- Auswahl und Begründung der Vier-Stufen-Methode als didaktisches Vorgehen
- Praktische Anwendung der Vier-Stufen-Methode in der Unterweisung
- Sicherung des Lernerfolges durch geeignete Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit konzentriert sich auf die persönlichen Angaben des Auszubildenden und seine soziologische Situation. Es wird die Entwicklungsstufe des Auszubildenden beschrieben und seine Ausbildungssituation analysiert. Die Bedeutung des Themas für den Beruf des Werkzeugmechanikers wird erläutert und der Ort und Zeitpunkt der Unterweisung festgelegt.
Im zweiten Teil erfolgt eine didaktische Analyse, in der die Methoden der Unterweisung, die Zielklarheit und die Lernzielbereiche dargestellt werden. Der Einsatz von Ausbildungs- und Unterrichtsmedien wird erläutert.
Der dritte Teil widmet sich der praktischen Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode. Die einzelnen Schritte der Methode werden detailliert beschrieben und mit konkreten Beispielen aus der Unterweisungssituation illustriert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Unterweisungsprobe, Vier-Stufen-Methode, Werkzeugmechaniker, HeliCoil Gewindeeinsatz, didaktische Analyse, Lernziele, Ausbildungsmedien, praktische Durchführung, Lernerfolgssicherung.
- Quote paper
- Daniel Steffen (Author), 2017, Setzen eines HeliCoil Gewindeeinsatzes (Unterweisung Werkzeugmechaniker/-in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373356