Das Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist es, im Kontext des aktuellen Gesundheitsmanagements, den Consumer Trend Canvas als Instrument nach Trendwatching detailliert zu erläutern. Um das Verständnis des Consumer Trend Canvas Modells zu vertiefen wird ein realistisches Anwendungsbeispiel anhand eines aktuellen Trends im Gesundheitswesen angeführt. Zu Beginn der Arbeit wird das Modell in seiner Anwendungsweise zunächst theoretisch erklärt. Darauf folgt das Anwendungsbeispiel anhand des Trends „Digitalisierung im Gesundheitswesen“ und der daraus resultierenden Innovation „Gesundheitsapps“. Schließlich wird ein Ausblick auf die zukünftige Anwendung derartiger Modelle im Rahmen des Gesundheitsmanagements gegeben. Folgende Schlussfolgerung resultiert aus der Analyse der zusammengetragenen Informationen: Die Digitalisierung bietet ein exorbitantes Potenzial um die finanzielle Situation des deutschen Gesundheitswesens, besonders in Hinblick auf den Demographischen Wandel, zu bessern. Jedoch sind umfangreiche rechtliche und strukturelle Reformen unausweichlich, um eine allgegenwärtige Digitalisierung im Gesundheitswesen effizient zu verwirklichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenstand der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Begriffsbestimmung „Consumer Trend Canvas“
- Anwendungsweise des Consumer Trend Canvas
- Der Analyseteil des Consumer Trend Canvas
- Der Anwendungsteil des Consumer Trend Canvas
- Anwendungsbeispiel: Trend Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Anwendungsbeispiel: Der Analyseteil
- Der Analyseteil: „Basic Needs“
- Der Analyseteil: „Drivers of Change“
- Der Analyseteil: „Emerging Consumer Expectations“
- Der Analyseteil: „Inspiration“
- Anwendungsbeispiel: Der Anwendungsteil
- Der Anwendungsteil: „Innovation Potential“
- Der Anwendungsteil: „Who“
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Consumer Trend Canvas als Instrument zur Trendanalyse im Gesundheitsmanagement. Das Ziel der Arbeit ist es, das Modell des Consumer Trend Canvas theoretisch zu erläutern und anhand des Beispiels „Digitalisierung im Gesundheitswesen“ mit der resultierenden Innovation „Gesundheitsapps“ zu illustrieren. Des Weiteren soll ein Ausblick auf die zukünftige Anwendung des Consumer Trend Canvas im Gesundheitsmanagement gegeben werden.
- Theoretische Erläuterung des Consumer Trend Canvas Modells
- Anwendung des Consumer Trend Canvas am Beispiel der Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Analyse des Innovationspotenzials von Gesundheitsapps
- Bedeutung des Consumer Trend Canvas für das Gesundheitsmanagement
- Zukünftige Anwendungen des Consumer Trend Canvas im Gesundheitswesen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Gegenstand und Aufbau der Seminararbeit vor. Kapitel 2 erläutert den Begriff des Consumer Trend Canvas. Kapitel 3 beschreibt die Anwendungsweise des Consumer Trend Canvas, unterteilt in den Analyse- und Anwendungsteil. Kapitel 4 stellt das Anwendungsbeispiel „Digitalisierung im Gesundheitswesen“ vor, wobei der Analyseteil und der Anwendungsteil des Consumer Trend Canvas anhand dieses Beispiels illustriert werden. In der Schlussbetrachtung werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Anwendungen des Consumer Trend Canvas im Gesundheitswesen gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Consumer Trend Canvas, Gesundheitsapps, Digitalisierung und Gesundheitswesen. Sie analysiert die Anwendung des Consumer Trend Canvas im Kontext der Digitalisierung im Gesundheitswesen und beleuchtet das Innovationspotenzial von Gesundheitsapps. Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Consumer Trend Canvas für das Gesundheitsmanagement und gibt einen Ausblick auf zukünftige Anwendungen des Modells in diesem Bereich.
- Quote paper
- Yasmin Hoffmann (Author), 2017, Der Consumer Trend Canvas. Digitalisierung im Gesundheitswesen. Gesundheitsapps, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373361