Für Unternehmen im Bereich der Pflege wird es zunehmend schwieriger, vakante Stellen adäquat durch Altenpflegekräfte zu besetzen. Dies begründet sich zum einen dadurch, dass deutschlandweit bereits ein Mangel an Altenpflege(fach)kräften vorliegt. Zum anderen steigt der Personalbedarf, durch die mit dem demografischen Wandel einhergehende Zunahme der pflegebedürftigen Menschen, stetig. Auch der ambulante Pflegedienst (aPD) eines gemeinnützigen Trägers in Potsdam hat Schwierigkeiten, geeignetes Personal zu rekrutieren. Vor diesem Hintergrund wird auch die Bindung bestehender Mitarbeiter (MA) immer wichtiger.
Als Lösung für diese Problemstellung wird im Rahmen dieser Arbeit ein individuelles, unverbindliches Konzept zur Mitarbeiterbindung für den genannten Pflegedienst entwickelt. Dieses baut auf den Ergebnissen einer vorab durchgeführten Befragung der MA zu deren Zufriedenheit auf. Hierbei dienen insbesondere die ermittelten Schwachstellen als Grundlage, um geeignete Maßnahmen abzuleiten. Die MA werden dabei frühzeitig über die weitere Verwendung der Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung informiert und können sich u.a. bei der Auswahl (Priorisierung) der Handlungsbedarfe sowie der Entwicklung geeigneter Maßnahmen einbringen. So entsteht schließlich ein Konzept, welches Themen wie die Schaffung eines geeigneten Pausen-/Ruheraums, die Möglichkeiten Ruhepausen wahrzunehmen und die Regelung von Vertretungssituationen behandelt. Das Konzept soll als Basis für einen langfristig angelegten Prozess der Mitarbeiterbindung verstanden werden.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema
- Fachlicher Hintergrund zum Thema Mitarbeiterbindung
- Mitarbeiterbindung
- Commitment
- Chancen und Risiken der Mitarbeiterbindung für Unternehmen
- Korrelate zur Mitarbeiterbindung (Commitment)
- Arbeitszufriedenheit
- Arbeitsmotivation
- Theorien zur Arbeitsmotivation/-zufriedenheit
- Retentionsmanagement
- Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung
- Führung
- Anreizsysteme
- Personalentwicklung
- Arbeitsgestaltung
- Fachlicher Hintergrund zum Gesundheitswesen
- Arbeitsbereich der Altenpflege
- Besondere Belastungen / Anforderungen in der Altenpflege
- Aktueller Forschungsstand
- Problemstellung
- Methodik
- Systematische Entwicklung / Anwendung eines Konzepts
- Klärung der Auftragslage und des Ziels
- Analyse der Ausgangssituation / Problemstellung
- Priorisierung der Handlungsbedarfe
- Betriebliche Struktur / Arbeitsort
- Darstellung der bereits vorhandenen personalpolitischen Maßnahmen
- Zielsetzung
- Informationsbeschaffung
- Ideen und Lösungen entwickeln
- Strukturierung des Konzepts
- Ziel
- Empfohlene Maßnahmen
- Zeitplanung
- Meilensteine
- Zusammenfassende Darstellung der weiteren Handlungsbedarfe
- Schaffung eines geeigneten Ruhe-/Pausenraums
- Regelung der Vertretungssituation
- Produkt/Standard als Antwort auf die Problemstellung
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der Mitarbeiterbindung in der ambulanten Pflege und zielt darauf ab, ein individuelles Konzept zur Mitarbeiterbindung für einen ambulanten Pflegedienst in Potsdam zu entwickeln. Das Konzept soll auf Basis der Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung zu deren Zufriedenheit entstehen und soll als Basis für einen langfristig angelegten Prozess der Mitarbeiterbindung dienen.
- Mitarbeiterbindung und Commitment als Mittel zur Steigerung der Attraktivität des Arbeitsbereichs
- Analyse der Herausforderungen im Bereich der Mitarbeiterbindung in der ambulanten Pflege
- Entwicklung eines individuellen Konzepts zur Mitarbeiterbindung, das auf die spezifischen Bedürfnisse des ambulanten Pflegedienstes in Potsdam eingeht
- Identifizierung und Priorisierung von Handlungsbedarfen zur Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit
- Implementierung von Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung, die sich auf die Bereiche Arbeitsgestaltung, Führung und Anreizsysteme konzentrieren
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Bachelorarbeit behandelt den fachlichen Hintergrund zum Thema Mitarbeiterbindung und stellt verschiedene Konzepte und Theorien zu Mitarbeiterbindung und Commitment vor. Des Weiteren werden Chancen und Risiken der Mitarbeiterbindung für Unternehmen beleuchtet und wichtige Korrelate wie Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation im Detail diskutiert.
Im zweiten Kapitel wird der fachliche Hintergrund zum Gesundheitswesen mit Fokus auf den Arbeitsbereich der Altenpflege betrachtet. Dabei werden die besonderen Belastungen und Anforderungen, die in der Altenpflege auftreten, genauer beleuchtet.
Das dritte Kapitel der Bachelorarbeit widmet sich dem aktuellen Forschungsstand zum Thema Mitarbeiterbindung in der Pflege. Es werden bereits bestehende Forschungsarbeiten und Konzepte zur Mitarbeiterbindung in der Pflege vorgestellt und in ihrer Relevanz für die vorliegende Arbeit diskutiert.
Das vierte Kapitel der Bachelorarbeit beschreibt die Problemstellung, die durch den Fachkräftemangel in der Pflege und die Schwierigkeit, vakante Stellen adäquat zu besetzen, entsteht. Es wird die Ausgangssituation des ambulanten Pflegedienstes in Potsdam dargestellt und die Notwendigkeit einer gezielten Mitarbeiterbindung unterstrichen.
Im fünften Kapitel wird die Methodik der Bachelorarbeit erläutert, die sich auf eine systematische Entwicklung und Anwendung eines Konzepts zur Mitarbeiterbindung konzentriert. Das Konzept wird in mehreren Schritten entwickelt, beginnend mit der Klärung der Auftragslage und des Ziels über die Informationsbeschaffung und die Entwicklung von Ideen und Lösungen bis hin zur Strukturierung des Konzepts und der Darstellung der weiteren Handlungsbedarfe.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterbindung, Commitment, Employee Retention, Retentionsmanagement, Mitarbeiterzufriedenheit, job satisfaction, Fachkräftemangel, skills shortages, Ambulante Pflege, Outpatient care, Arbeitsmotivation, Arbeitsgestaltung, Führung, Anreizsysteme, Personalentwicklung, Pflege, Altenpflege, Gesundheitswesen
- Arbeit zitieren
- Katrin Schulze (Autor:in), 2017, Maßnahmen der Mitarbeiterbindung als Antwort auf den Fachkräftemangel in der Pflege, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373448