Im Verständnis der historischen Anthropologie soll ein konkreter Gegenstandsbereich, der Boxsport, in einer möglichst nicht abstrakter Zugangsform in seiner Wechselwirkung mit damals bestehenden sozialen oder gar ethnischen Gruppen sowie des herrschenden politischen Handlungsrahmens jener in ihrer Wechselbeziehung erforscht und untersucht werden. Dies soll quasi button-up dadurch erfolgen, dass ich zwei afroamerikanische Boxer in den herrschenden Paradigmen ihrer Zeit betrachte. Diese Herangehensweise verknüpft am Stärksten die Bereiche Sport und Politik, einmal in Form der Athleten in ihrem Sport und weiter durch die Wechselwirkung mit der Dimension der Politik. Noch präziser und dem Fassungsvermögen dieser Arbeit angepasst bedeutet dies, einen, meiner Meinung nach zentralsten, sportlichen Akt beider Boxer zu betrachten. Dies ist bei den beiden Boxern, die ich gewählt habe, der Kampf Louis gegen Schmeling und Ali gegen Foreman. Ergänzend oder darum herum aufbauend sollen politische Handlungsräume und herrschende Paradigmen aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Vorgehensweise zur Arbeit
- Joe Louis
- Joe Louis - Einleitung
- Joe Barrow Louis
- Joe,,The Brown Bomber\" Louis
- K.O - Max Schmeling
- Joe Louis vs. Max Schmeling II - Der Rückkampf
- Abschluss
- Muhammad Ali
- Muhammad Ali - Einleitung
- Cassius Marcellus Clay Jr.
- Muhammad Ali
- K.O - Vietnam
- Ali vs. Foreman „Rumble in the Jungle“
- Abschluss
- Resümee und Schlusswort
- Persönliches Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte von Joe Louis und Muhammad Ali, zwei afroamerikanischen Boxern, die in ihren jeweiligen Zeiträumen nicht nur sportliche, sondern auch politische und gesellschaftliche Bedeutung erlangten. Sie stellt die Leistungen der beiden Boxer im Ring in den Kontext der politischen und sozialen Bedingungen ihrer Zeit und untersucht die Wechselwirkungen zwischen Sport und Politik.
- Der Einfluss der Rassensegregation im Süden der USA auf das Leben und die Karriere von Joe Louis
- Die Rolle der Bürgerrechtsbewegung in der Karriere von Muhammad Ali
- Die Bedeutung von Sport als Spiegel der gesellschaftlichen Verhältnisse
- Die Bedeutung von Sportlern als kulturelle Ikonen und Vorbilder
- Die Darstellung von Sportlern in der Visual History und im Zeitgeschehen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Vorgehensweise zur Arbeit
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das methodische Vorgehen der Arbeit dar. Es wird erläutert, wie die Arbeit die Themenfelder Sportgeschichte, Mentalitätsgeschichte und historische Anthropologie miteinander verbindet und wie die Arbeit anhand der Lebensgeschichten von Joe Louis und Muhammad Ali die Wechselwirkung von Sport, Politik und Gesellschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beleuchtet.
Joe Louis - Einleitung
Dieses Kapitel widmet sich der Einleitung in das Leben und die Karriere von Joe Louis. Es wird die historische Situation in den USA in den 1930er Jahren beleuchtet, die Bedeutung von Joe Louis als Hoffnungsträger der afroamerikanischen Bevölkerung hervorgehoben und sein Einfluss auf die zeitgenössische Gesellschaft dargestellt.
Joe Barrow Louis
In diesem Kapitel wird die Lebensgeschichte von Joe Louis dargestellt, von seinen Anfängen als armer Farmpächtersohn im Süden der USA bis hin zu seiner Karriere als Profiboxer. Der Schwerpunkt liegt auf den sozialen und politischen Bedingungen, unter denen Joe Louis aufwuchs, und den Herausforderungen, denen er sich als afroamerikanischer Mann in den Vereinigten Staaten im 20. Jahrhundert gegenübersah.
Joe,,The Brown Bomber\" Louis
Dieses Kapitel befasst sich mit der Karriere von Joe Louis als Boxer, seiner Dominanz im Schwergewichtsboxen und seiner Bedeutung als kulturelles Idol. Es werden seine wichtigsten Kämpfe und seine Beziehung zu seinem Manager, seinem Trainer und der Presse dargestellt.
K.O - Max Schmeling
Dieses Kapitel widmet sich dem historischen Kampf zwischen Joe Louis und Max Schmeling im Jahr 1936. Es werden die politischen und sozialen Bedeutungen des Kampfes analysiert, die Auswirkungen des Sieges von Joe Louis auf die afroamerikanische Bevölkerung und der Kampf als kulturelles Ereignis in den USA der 1930er Jahre dargestellt.
Joe Louis vs. Max Schmeling II - Der Rückkampf
Dieses Kapitel analysiert den Rückkampf zwischen Joe Louis und Max Schmeling im Jahr 1938. Es wird die politische Situation in Europa und den USA zum Zeitpunkt des Kampfes beleuchtet, die Bedeutung des Kampfes als Symbol des Kampfes gegen den Nationalsozialismus und die Auswirkungen des Sieges von Joe Louis auf die afroamerikanische Bevölkerung in den USA dargestellt.
Muhammad Ali - Einleitung
Dieses Kapitel stellt die Einleitung in das Leben und die Karriere von Muhammad Ali dar. Es wird die historische Situation in den USA in den 1960er Jahren beleuchtet, die Bedeutung von Muhammad Ali als Hoffnungsträger der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung und sein Einfluss auf die zeitgenössische Gesellschaft dargestellt.
Cassius Marcellus Clay Jr.
Dieses Kapitel widmet sich der Lebensgeschichte von Muhammad Ali, von seinen Anfängen als Cassius Clay bis zu seiner Konversion zum Islam und seiner Namensänderung. Es werden die politischen und sozialen Bedingungen in den USA in den 1950er und 1960er Jahren beleuchtet, die Einflüsse von Malcom X auf Muhammad Ali und seine Rolle als Aktivist der Bürgerrechtsbewegung dargestellt.
Muhammad Ali
Dieses Kapitel befasst sich mit der Karriere von Muhammad Ali als Boxer, seiner Dominanz im Schwergewichtsboxen und seiner Bedeutung als kulturelles Idol. Es werden seine wichtigsten Kämpfe, seine Beziehung zu seinen Trainern und sein Engagement für die Bürgerrechtsbewegung dargestellt.
K.O - Vietnam
Dieses Kapitel befasst sich mit der Weigerung von Muhammad Ali, im Vietnamkrieg zu dienen, und den Auswirkungen dieser Entscheidung auf seine Karriere. Es werden die politischen und sozialen Bedingungen in den USA in den 1960er Jahren beleuchtet, die Bedeutung der Antikriegsproteste in den USA und die Rolle von Muhammad Ali als Symbol der Opposition gegen den Vietnamkrieg dargestellt.
Ali vs. Foreman „Rumble in the Jungle“
Dieses Kapitel analysiert den Kampf zwischen Muhammad Ali und George Foreman im Jahr 1974, den sogenannten "Rumble in the Jungle". Es werden die politischen und sozialen Bedingungen in den USA in den 1970er Jahren beleuchtet, die Bedeutung des Kampfes als kulturelles Ereignis und die Auswirkungen des Sieges von Muhammad Ali auf die Weltöffentlichkeit dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sportgeschichte, Mentalitätsgeschichte, historische Anthropologie, Afroamerikanische Geschichte, Rassismus, Bürgerrechtsbewegung, Boxen, Joe Louis, Muhammad Ali, USA, Vietnamkrieg, Kulturgeschichte, visuelle Geschichte, Zeitgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Ramon Weisskopf (Autor:in), 2014, Joe "The Brown Bomber" Louis und Muhammad "The Greatest" Ali. Ikonen ihrer Zeit im und über den Ring hinaus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373486