Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Operational Excellence. Begriffserklärung, Inhalte und Entstehung

Titre: Operational Excellence. Begriffserklärung, Inhalte und Entstehung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2016 , 23 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Julia Schmidt (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im 21. Jahrhundert sind Schlagwörter wie Globalisierung, Dynamik und Komplexität nicht mehr wegzudenken und bringen gerade in produzierenden Unternehmen neue Herausforderungen mit sich. Die fortschreitende Globalisierung schafft in Unternehmen einen immer wachsenden Kosten- und Wettbewerbsdruck. Es herrscht ein dynamisches Wettbewerbsumfeld, auf welches diese mit Anpassungsfähigkeit reagieren müssen.

Die Veränderungen innerhalb des Marktes nehmen stetig zu und damit einhergehend steigt die Komplexität auch innerhalb des Unternehmens. Unternehmen müssen auf immer individuellere Kundenanforderungen, zunehmende Variantenvielfalt sowie auf verkürzte Produktlebenszyklen erfolgreich reagieren können.

Es besteht das Dilemma bei möglichst geringen Kosten und unter Berücksichtigung aller individuellen Kundenanforderungen eine hohe Qualität zu erzielen. Durch die erhöhte Komplexität der Geschäftsprozesse sind Unternehmen ebenso dazu gezwungen geeignete Problemlösungskompetenzen zu entwickeln und Schnittstellen zu reduzieren.

Die vorliegende Seminararbeit soll einen Einblick in das Thema Operational Excellence bieten, indem auf die Begriffserklärung und Entstehung sowie auf die dazugehörige Philosophie des Lean Thinkings eingegangen wird. Weiterführung soll ein kurzer Überblick auf ergänzende Erfolgsfaktoren und Trends geboten werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Operational Excellence (OpEx)
    • Begriffserklärung und -Inhalt sowie Abgrenzung
    • Historische Entwicklung
  • Lean Thinking Philosophie als Schlüssel zur Erlangung von OpEx
    • Grundprinzipien: Kundenwert, Wertstrom, Fluss, Pull und Perfektion
    • Ziele: Muda, Durchlaufzeiten, Null-Bestand und Null-Fehler-Prinzip
    • Methoden
  • Erfolgsfaktoren und aktuelle Trends
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über Operational Excellence (OpEx) zu geben. Sie beleuchtet die Begriffserklärung, die historische Entwicklung und die Verbindung zu Lean Thinking. Zusätzlich werden wichtige Erfolgsfaktoren und aktuelle Trends im Bereich OpEx betrachtet.

  • Begriffserklärung und Abgrenzung von Operational Excellence
  • Historische Entwicklung und Entstehung von OpEx
  • Die Rolle der Lean Thinking Philosophie für OpEx
  • Schlüsselprinzipien und -methoden des Lean Managements
  • Erfolgsfaktoren und aktuelle Trends im Bereich Operational Excellence

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den zunehmenden Kosten- und Wettbewerbsdruck in produzierenden Unternehmen im 21. Jahrhundert aufgrund von Globalisierung, Dynamik und Komplexität. Sie betont die Notwendigkeit, bei geringen Kosten und individuellen Kundenanforderungen eine hohe Qualität zu erzielen und geeignete Problemlösungskompetenzen zu entwickeln. Die Arbeit führt in das Thema Operational Excellence ein und skizziert ihren Inhalt.

Operational Excellence (OpEx): Dieses Kapitel definiert Operational Excellence und grenzt es von anderen Konzepten ab. Es untersucht die historische Entwicklung des Begriffs und verfolgt seinen Werdegang bis hin zu seiner aktuellen Bedeutung. Die genaue Begriffserklärung bildet die Grundlage für das Verständnis des gesamten Themas und liefert eine solide Basis für die weiteren Kapitel.

Lean Thinking Philosophie als Schlüssel zur Erlangung von OpEx: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Prinzipien des Lean Thinkings, wie Kundenwert, Wertstrom, Fluss, Pull und Perfektion, und wie diese zur Erreichung von Operational Excellence beitragen. Es werden die Ziele von Lean Management wie die Reduktion von Muda (Verschwendung), die Minimierung von Durchlaufzeiten, das Null-Bestand- und das Null-Fehler-Prinzip diskutiert und mit konkreten Methoden verknüpft. Die Bedeutung der Prinzipien wird detailliert dargestellt und deren Wechselwirkungen werden aufgezeigt.

Erfolgsfaktoren und aktuelle Trends: Dieses Kapitel befasst sich mit den Faktoren, die zum Erfolg von Operational Excellence-Initiativen beitragen und beleuchtet aktuelle Trends in diesem Bereich. Es analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich Unternehmen stellen und bietet potentielle Lösungsansätze an, um den nachhaltigen Erfolg von OpEx zu gewährleisten. Es wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.

Schlüsselwörter

Operational Excellence, Lean Thinking, Lean Management, Kundenwert, Wertstrom, Muda, Durchlaufzeiten, Null-Fehler-Prinzip, Wettbewerbsfähigkeit, Kostenoptimierung, Prozessoptimierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Operational Excellence (OpEx)"

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit zu Operational Excellence (OpEx)?

Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über Operational Excellence (OpEx). Sie behandelt die Definition und Abgrenzung von OpEx, seine historische Entwicklung, die Verbindung zu Lean Thinking, wichtige Erfolgsfaktoren und aktuelle Trends im Bereich OpEx. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Erläuterung von OpEx, die Rolle der Lean Thinking Philosophie, eine Diskussion der Schlüsselprinzipien und -methoden des Lean Managements sowie eine Analyse der Erfolgsfaktoren und aktuellen Trends.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die wichtigsten Themen sind: Begriffserklärung und Abgrenzung von Operational Excellence, historische Entwicklung und Entstehung von OpEx, die Rolle der Lean Thinking Philosophie für OpEx, Schlüsselprinzipien und -methoden des Lean Managements (inkl. Kundenwert, Wertstrom, Fluss, Pull, Perfektion, Muda-Reduktion, Minimierung von Durchlaufzeiten, Null-Bestand- und Null-Fehler-Prinzip), Erfolgsfaktoren und aktuelle Trends im Bereich Operational Excellence.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu OpEx mit Definition und historischer Entwicklung, ein Kapitel zur Lean Thinking Philosophie als Schlüssel zu OpEx, ein Kapitel zu Erfolgsfaktoren und aktuellen Trends und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.

Was ist Operational Excellence (OpEx)?

Die Seminararbeit definiert Operational Excellence und grenzt es von anderen Konzepten ab. Es wird die historische Entwicklung des Begriffs und seine aktuelle Bedeutung untersucht. Die genaue Begriffserklärung bildet die Grundlage für das Verständnis des gesamten Themas.

Welche Rolle spielt Lean Thinking bei Operational Excellence?

Die Arbeit erläutert die grundlegenden Prinzipien des Lean Thinkings (Kundenwert, Wertstrom, Fluss, Pull, Perfektion) und wie diese zur Erreichung von Operational Excellence beitragen. Ziele wie die Reduktion von Muda (Verschwendung), die Minimierung von Durchlaufzeiten und das Null-Fehler-Prinzip werden diskutiert und mit konkreten Methoden verknüpft.

Welche Erfolgsfaktoren und Trends im Bereich Operational Excellence werden behandelt?

Die Seminararbeit analysiert die Faktoren, die zum Erfolg von OpEx-Initiativen beitragen, und beleuchtet aktuelle Trends. Es werden Herausforderungen und Chancen für Unternehmen untersucht und potentielle Lösungsansätze für nachhaltigen Erfolg angeboten. Ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen ist ebenfalls enthalten.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Operational Excellence, Lean Thinking, Lean Management, Kundenwert, Wertstrom, Muda, Durchlaufzeiten, Null-Fehler-Prinzip, Wettbewerbsfähigkeit, Kostenoptimierung, Prozessoptimierung.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Operational Excellence. Begriffserklärung, Inhalte und Entstehung
Université
University of Applied Sciences Südwestfalen; Hagen
Note
1,7
Auteur
Julia Schmidt (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
23
N° de catalogue
V373559
ISBN (ebook)
9783668510746
ISBN (Livre)
9783668510753
Langue
allemand
mots-clé
Operational Excellence Lean Management TPS Muda Lean Thinking Wertstrom
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Schmidt (Auteur), 2016, Operational Excellence. Begriffserklärung, Inhalte und Entstehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373559
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint