Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

Ansätze und Modelle zur Berechnung des Kundenwertes

Title: Ansätze und Modelle zur Berechnung des Kundenwertes

Term Paper , 2015 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Ivan Konovalov (Author)

Business economics - Trade and Distribution
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Arbeit werden verschiedene Konzepte und Methoden zur Kundenwertermittlung und -bewertung dargelegt. Der erste Teil beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen und erläutert den Begriff "Kundenwert", zeigt die Gründe für eine Kundenbewertung und geht auf die verschiedenen Grundarten der Kundenwertanalysen ein. Anschließend werden ausgewählte Ansätze und Methoden mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen vorgestellt. Im Fazit werden die Erkenntnisse dieser Arbeit zusammengefasst und auf die Wichtigkeit der Unternehmenssteuerung nach dem Kundenwert eingegangen.

Eine strukturierte Analyse und Bewertung von Angeboten eines Lieferanten wird in der betriebswirtschaftlichen Praxis als eine Selbstverständlichkeit wahrgenommen. Die Bewertungsverfahren, die die Auswahl erleichtern sollen, sind weit erforscht und haben sich fest in der Praxis etabliert. Die vielen Software-Lösungen für die Beschaffung verstärken die Weiterentwicklung und Perfektionierung dieser Kon-zepte.

Aus Sicht des Anbieters findet eine systematische Kundenbewertung eher selten eine ausgeprägte praktische Anwendung. Die Selektion der Kunden erfolgt oft un-regelmäßig, unmethodisch und anspruchslos. Die groben Differenzierungen wie, Kleinkunden - Großkunden oder Stammkunden - Einmalkäufer, werden immer noch in einigen Unternehmen angewandt. Die Entstehung der Geschäftsbezie-hung und die Einordnung in die Kundenstruktur entsteht teilweise nach einem Zu-fallsprinzip. Die Geschäftstransaktion und nicht die Beziehung zum Kunden steht oft im Vordergrund. Dabei wird es von den Unternehmen selten wahrgenommen, dass die Kunden bzw. Kundenbeziehung anstelle von Produkten für den Umsatz und Kosten verantwortlich sind.

Die Ressourcen eines Lieferanten, wie z.B. Produktions-, Logistik- und Vertriebskapazitäten, sind begrenzt. Zu der erfolgsorientierten Unternehmensführung gehört eine optimale Verteilung dieser Ressourcen auf die Geschäftsbeziehungen zu den Kunden. Um diese Verteilung bestmöglich zur gewährleisten, ist eine Be-wertung der einzelnen Kunden unerlässlich. Diese Kundenbewertung führt zu einer systematischen Differenzierung und hilft den Fokus auf die Kunden auszurichten, die einen wesentlichen Beitrag zum Unternehmenserfolg bringen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Kundenwert
    • 2.2 Gründe für eine Kundenwertung
    • 2.3 Grundarten der Kundenwertanalysen
  • 3 Eindimensionale Methoden der Kundenwertermittlung
    • 3.1 ABC-Umsatzanalyse
    • 3.2 Kundendeckungsbeitragsanalyse
    • 3.3 Customer-Lifetime-Value
  • 4 Mehrdimensionale Methoden der Kundenwertermittlung
    • 4.1 Scoring-Modelle
    • 4.2 Portfolio-Analyse
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht verschiedene Konzepte und Methoden zur Kundenwertermittlung und -bewertung. Im Fokus steht die systematische Bewertung von Kundenbeziehungen aus Sicht des Anbieters, um Ressourcen optimal zu verteilen und den Unternehmenserfolg zu maximieren.

  • Der Begriff „Kundenwert“ aus Sicht des Unternehmens
  • Gründe für eine systematische Kundenbewertung
  • Eindimensionale Methoden der Kundenwertermittlung
  • Mehrdimensionale Methoden der Kundenwertermittlung
  • Die Bedeutung des Kundenwerts für die Unternehmenssteuerung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Einleitung und stellt die Relevanz einer systematischen Kundenbewertung heraus. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen zum Kundenwert erörtert, verschiedene Definitionen vorgestellt und die unterschiedlichen Perspektiven von Kunde und Unternehmen beleuchtet.

Im dritten Kapitel werden verschiedene eindimensionale Methoden der Kundenwertermittlung vorgestellt, darunter die ABC-Umsatzanalyse, die Kundendeckungsbeitragsanalyse und der Customer-Lifetime-Value (CLV).

Das vierte Kapitel widmet sich mehrdimensionalen Methoden der Kundenwertermittlung, wie z.B. Scoring-Modellen und der Portfolio-Analyse.

Schlüsselwörter

Kundenwert, Kundenbewertung, Kundenwertanalyse, ABC-Umsatzanalyse, Kundendeckungsbeitragsanalyse, Customer-Lifetime-Value (CLV), Scoring-Modelle, Portfolio-Analyse, Unternehmenserfolg, Ressourcenverteilung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Ansätze und Modelle zur Berechnung des Kundenwertes
College
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel; Salzgitter
Grade
1,0
Author
Ivan Konovalov (Author)
Publication Year
2015
Pages
21
Catalog Number
V373618
ISBN (eBook)
9783668517448
ISBN (Book)
9783668517455
Language
German
Tags
Kundenwert Berechnung Customer-Lifetime-Value Kundenwertung Kundenwertanalyse ABC-Umsatzanalyse Kundendeckungsbeitragsanalyse Scoring-Modelle Portfolio-Analyse Kundenwertermittlung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ivan Konovalov (Author), 2015, Ansätze und Modelle zur Berechnung des Kundenwertes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373618
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint