Im Rahmen dieser Arbeit wird die Poka Yoke Strategie näher erläutert. Der erste Teil beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen rund um den Begriff, Herkunft und die Qualitätsphilosophie. Nachfolgend werden Struktur und Umsetzung beschrieben. Abschließend folgen die Praxisbeispiele für die erfolgreiche Anwendung der Poka Yoke Strategie. Als Fazit werden der Erkenntnisse dieser Arbeit zusammengefasst und eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteilen Poka Yoke vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Herkunft, Bedeutung und Qualitätsphilosophie
- 3 Struktur von Poka Yoke
- 3.1 Fehlhandlungen
- 3.2 Poka-Yoke-Vorkehrungen
- 3.3 Poka-Yoke-Einrichtungen
- 4 Umsetzung von Poka-Yoke-Konzept
- 5 Praxisbeispiele
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept von Poka Yoke, einer Methode zur Fehlervermeidung im Kontext des Total Quality Management. Sie zielt darauf ab, das Konzept von Poka Yoke zu erläutern, seine Herkunft, Bedeutung und Qualitätsphilosophie zu beleuchten sowie seine Struktur und Umsetzung zu beschreiben. Die Arbeit soll durch Praxisbeispiele die erfolgreiche Anwendung der Poka Yoke Strategie verdeutlichen und abschließend eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile präsentieren.
- Herkunft und Bedeutung von Poka Yoke
- Qualitätsphilosophie der Fehlervermeidung
- Struktur und Umsetzung von Poka Yoke
- Praxisbeispiele der Anwendung von Poka Yoke
- Vor- und Nachteile von Poka Yoke
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von Fehlervermeidung im Kontext von Total Quality Management. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Herkunft, Bedeutung und Qualitätsphilosophie von Poka Yoke, wobei der Fokus auf dem Toyota-Produktionssystem (TPS) liegt. Das dritte Kapitel analysiert die Struktur von Poka Yoke, indem es die verschiedenen Arten von Fehlhandlungen, Poka-Yoke-Vorkehrungen und Poka-Yoke-Einrichtungen beschreibt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Umsetzung des Poka-Yoke-Konzepts in der Praxis und präsentiert verschiedene Methoden zur Implementierung. Das fünfte Kapitel präsentiert praktische Beispiele für die Anwendung von Poka Yoke in verschiedenen Branchen.
Schlüsselwörter
Poka Yoke, Fehlervermeidung, Total Quality Management, Toyota-Produktionssystem (TPS), Null-Fehler-Prozesse, Fehlhandlungen, Poka-Yoke-Vorkehrungen, Poka-Yoke-Einrichtungen, Praxisbeispiele, Vor- und Nachteile.
- Arbeit zitieren
- Ivan Konovalov (Autor:in), 2016, Poka Yoka. Qualitätsmethode der Null-Fehler-Prozesse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373622