Spricht man von "Grammatikalisierung", dann werden mit diesem Begriff Wandlungsprozesse in der Sprache assoziiert. Dabei resultieren die verschiedenen Prozesse in einer oder mehreren Veränderungen in der Artikulation. Zu den Ergebnissen dieser Modifikationsprozesse gehören auch Pidgins und Kreolen. Wann diese entstehen, in welchen Zusammenhängen sie auftreten oder welche Formen sie annehmen, hängt von den individuellen Umständen ab. Dennoch haben alle Pidgins und Kreolen bestimmte Gemeinsamkeiten, die sich über ihr individuelles Zustandekommen hinaus erstrecken.
Das Palenquero ist eine im kolumbianischen San Basilio de Palenque gesprochene Kreolsprache, die auf dem Spanischen basiert. Das nahe dem Cartagena de Indias gelegene Dorf, in welchem es gesprochen wird, wurde im 16. bis 17. Jahrhundert von afrikanischen Sklaven gegründet und in der Folge von Einflüssen verschiedener Sprachen, wie Beispielsweise dem Portugiesischen oder Spanischen, ergab sich somit eine Mischform, das Palenquero. Die Ihnen vorliegende schriftliche Abhandlung beschäftigt sich mit den Grammatikalisierungsprozessen im Palenquero.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grammatikalisierungsprozesse
- Modelle und Prinzipien der Grammatikalisierung
- Charakteristika von Pidgin- und Kreolsprachen
- Grammatikalisierung in Pidgin- und Kreolsprachen
- Habitual marker im Palenquero
- Ergebnisse der Studie von Smith (2013)
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Grammatikalisierungsprozesse in der Kreolsprache Palenquero, insbesondere die Verwendung und Realisierung von habitualen Markierern. Das Ziel ist es, die Ergebnisse von Smiths Studie (2013) zu analysieren und anhand der verwendeten habitualen Markierer die Abläufe von Grammatikalisierungsprozessen zu veranschaulichen.
- Grammatikalisierungsprozesse im Palenquero
- Habituelle Markierer im Palenquero
- Modelle und Prinzipien der Grammatikalisierung
- Charakteristika von Pidgin- und Kreolsprachen
- Zusammenhang von Grammatikalisierungsprozessen und Pidgin- und Kreolsprachen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Grammatikalisierung und die Entstehung von Pidgins und Kreolen ein. Sie stellt das Palenquero als Beispielsprache vor und erklärt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit.
- Grammatikalisierungsprozesse: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Phasen und Mechanismen der Grammatikalisierung, insbesondere Desemantisierung, Extension, Dekategorialisierung und Erosion.
- Habitual marker im Palenquero: Dieses Kapitel präsentiert die Studie von Smith (2013) und erläutert die Modalitäten und Ergebnisse der Untersuchung der Verwendung von habitualen Markierern im Palenquero.
Schlüsselwörter
Grammatikalisierung, Palenquero, Kreolsprache, Habituelle Markierer, Desemantisierung, Extension, Dekategorialisierung, Erosion, Pidgin, Smith (2013)
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Darstellung von Grammatikalisierungsprozessen in der kolumbianischen Kreolsprache Palenquero, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373669