Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Die Effekte einer Lebensstilintervention auf die Körperkomposition

Planung, Durchführung und Bewertung von Interventionsmaßnahmen im Bereich Gesundheit und Leistung

Title: Die Effekte einer Lebensstilintervention auf die Körperkomposition

Term Paper , 2015 , 10 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieses Projektes ist es, eine Intervention an einem/r beliebigen Probanden/in durchzuführen und sich dabei auf die gesundheits- oder leistungsbezogenen Interessen der Person einzulassen. Es werden dabei in Absprache mit der Person Interventionsziele formuliert, die innerhalb eines Interventionszeitraumes von etwa sechs bis acht Wochen realistisch zu erreichen scheinen. Die Aufgabe der Interventionsleitung besteht darin, ein Konzept auszuarbeiten, welches auf adäquate Weise die Bedürfnisse und Ziele des/r Probanden/in ansprechen, um das formulierte Interventionsziel optimal anzusteuern. Dabei müssen die primären und sekundären Zielgrößen formuliert und auch die Determinanten festgelegt werden. Nach der Festlegung der Interventionsformen kommt es zu einer Eingangsdiagnostik zur Ermittlung des momentanen Leistungsstandes, um nach der Durchführung der Intervention mit Hilfe einer Zwischen- und schließlich Ausgangsmessung Vergleichswerte zu schaffen. Zum Schluss werden die Ergebnisse der Intervention dokumentiert und in einer Diskussion bewertet, wobei mögliche Stärken und Schwächen des Interventionsdesigns diskutiert werden sollen. Ein abschließendes Fazit fasst dabei die relevantesten Aspekte der Intervention zusammen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Vorstellung des/r Probanden/in und der Ausgangssituation
    • 1.2 Zielformulierung und Determinanten der Intervention
  • 2. Methode
    • 2.1 Diagnostik
    • 2.2 Interventionsmethoden und Betreuung
      • 2.2.1 Trainingsplangestaltung
      • 2.2.2 Ernährungsplangestaltung
  • 3. Ergebnisse
  • 4. Diskussion
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit dokumentiert eine Interventionsstudie mit dem Ziel, eine Gewichtsreduktion und Verbesserung der Körperkomposition bei einer jungen, sportlich aktiven Studentin zu erreichen. Die Intervention umfasste einen Zeitraum von sechs bis acht Wochen und beinhaltete sowohl Trainings- als auch Ernährungsanpassungen. Der Erfolg der Intervention wurde anhand verschiedener Messparameter verfolgt und evaluiert.

  • Gewichtsreduktion und Reduktion des Körperfettanteils
  • Optimierung der Körperkomposition durch Muskeldefinition
  • Entwicklung und Implementierung eines individuellen Trainingsplans
  • Erstellung und Umsetzung eines angepassten Ernährungsplans
  • Evaluation der Intervention und Diskussion der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Projekt ein und beschreibt die Ausgangssituation der 21-jährigen Probandin Katharina Schwarz, die bereits regelmäßig Krafttraining betreibt, aber eine umfassendere Lebensstilveränderung anstrebt, um ihre Körperkomposition zu verbessern. Die Ziele der Intervention, sowohl primär (Gewichts- und Körperfettreduktion) als auch sekundär (optische Veränderung und Muskeldefinition), werden definiert, ebenso wie die Determinanten des Erfolgs (Trainingsform, -volumen, -intensität und Kalorienbilanz). Das Kapitel legt die Grundlage für die folgenden Abschnitte, indem es die Notwendigkeit und den Rahmen der Intervention darlegt und die zentrale Fragestellung der Studie einführt.

2. Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methoden der Studie. Es werden die verwendeten Messparameter (Körpergewicht, Körperfettanteil, Muskelmasse, Bauchumfang und subjektive Wahrnehmung des Körperbildes) und die dazugehörigen Messinstrumente (Waage, BIA, Maßband, Bewertungsskala) erläutert. Die standardisierten Messbedingungen werden hervorgehoben, um die Reliabilität der Ergebnisse zu gewährleisten. Des Weiteren werden die Interventionsmethoden, bestehend aus einem Trainingsplan mit Ausdauer- und Kraftausdauertraining, sowie einem angepassten Ernährungsplan, detailliert beschrieben und deren Wahl begründet. Die abnehmende Betreuungsintensität wird als Strategie zur langfristigen Implementierung der Veränderungen im Lebensstil der Probandin genannt.

Schlüsselwörter

Gewichtsreduktion, Körperkomposition, Trainingsplan, Ernährungsplan, Interventionsstudie, Lebensstilveränderung, BIA, Körperfettanteil, Muskeldefinition, Intervention, Diagnostik, Ausdauertraining, Kraftausdauertraining.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Interventionsstudie von Katharina Schwarz

Was ist der Gegenstand dieser Studie?

Diese Studie dokumentiert eine Interventionsstudie mit einer jungen, sportlich aktiven Studentin (Katharina Schwarz) über einen Zeitraum von sechs bis acht Wochen. Ziel ist die Gewichtsreduktion, Verbesserung der Körperkomposition und Muskeldefinition durch angepasste Trainings- und Ernährungspläne.

Welche Methoden wurden angewendet?

Die Studie umfasste eine detaillierte Diagnostik (Körpergewicht, Körperfettanteil, Muskelmasse, Bauchumfang, subjektive Wahrnehmung des Körperbildes) mit standardisierten Messinstrumenten (Waage, BIA, Maßband, Bewertungsskala). Die Intervention bestand aus einem individuellen Trainingsplan (Ausdauer- und Kraftausdauertraining) und einem angepassten Ernährungsplan. Die abnehmende Betreuungsintensität war eine Strategie zur langfristigen Umsetzung der Lebensstilveränderung.

Welche Ziele wurden verfolgt?

Primäre Ziele waren die Gewichtsreduktion und Reduktion des Körperfettanteils. Sekundäre Ziele waren die Optimierung der Körperkomposition durch Muskeldefinition und die langfristige Implementierung der neuen Lebensgewohnheiten. Die Zielsetzung wurde in Kapitel 1.2 detailliert beschrieben.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Ergebnisse der Intervention werden in Kapitel 3 präsentiert. Die Zusammenfassung der Ergebnisse fehlt in diesem Dokument, da nur ein Überblick über die Studie bereitgestellt wird.

Wie ist die Studie aufgebaut?

Die Studie ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (mit Vorstellung der Probandin und Zielformulierung), Methode (Diagnostik und Interventionsmethoden), Ergebnisse, Diskussion und Fazit. Der detaillierte Aufbau ist im Inhaltsverzeichnis ersichtlich.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie am besten?

Schlüsselwörter sind: Gewichtsreduktion, Körperkomposition, Trainingsplan, Ernährungsplan, Interventionsstudie, Lebensstilveränderung, BIA, Körperfettanteil, Muskeldefinition, Intervention, Diagnostik, Ausdauertraining, Kraftausdauertraining.

Wer ist die Probandin?

Die Probandin ist die 21-jährige Katharina Schwarz, die bereits regelmäßig Krafttraining betreibt, aber eine umfassendere Lebensstilveränderung zur Verbesserung ihrer Körperkomposition anstrebt.

Wie lange dauerte die Intervention?

Die Intervention umfasste einen Zeitraum von sechs bis acht Wochen.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Die Effekte einer Lebensstilintervention auf die Körperkomposition
Subtitle
Planung, Durchführung und Bewertung von Interventionsmaßnahmen im Bereich Gesundheit und Leistung
College
University of Freiburg
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2015
Pages
10
Catalog Number
V373672
ISBN (eBook)
9783668511712
ISBN (Book)
9783668511729
Language
German
Tags
effekte lebensstilintervention körperkomposition planung durchführung bewertung interventionsmaßnahmen bereich gesundheit leistung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2015, Die Effekte einer Lebensstilintervention auf die Körperkomposition, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373672
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint