Einleitung
In unserer Gesellschaft ist die Fähigkeit, Texte schreiben und lesen zu können, für jeden Einzelnen eine Grundvoraussetzung, um überhaupt die Gelegenheit zu haben, mit Erfolg an den verschiedenen gesellschaftlichen Prozessen teilzuhaben. Diese Fähigkeit ist uns allerdings nicht angeboren, oder entwickelt sich von alleine, jeder Einzelne muss sie erwerben. Es gibt wahrscheinlich nur sehr wenige Kinder, die bevor sie in die Schule kommen, nicht einmal in irgendeiner Form das Schreiben ausprobiert haben. Natürlich fallen diese Kritzelübungen der Kinder alle anders aus, denn sie schreiben auf verschiedensten Materialien und mit den unterschiedlichsten Schreibutensilien. Die größten Unterschiede treten jedoch unter anderem bei der motorischen Geschicklichkeit, der Eigeninitiative, der Ausdauer, des Einfallsreichtums, der kognitiven Fähigkeiten und des Interesses des Schreibers auf. Von diesen Merkmalen ausgehend bringt jedes Kind andere Bedingungen mit in die Schule, so können die einen Kinder schön Namen und einige Wörter schreiben, die anderen wissen noch nicht einmal, wie sie den Stift richtig halten und mit diesem umgehen sollen. Seit vielen Jahren beschäftigt man sich damit, die beste Methode zu finden, den Schülern – die wichtige und notwendige Fertigkeit - das Schreiben und Lesen beizubringen.
In meiner vorliegenden Hausarbeit – zum Seminar „Erstes Lesen – Erstes Schreiben“ – habe ich eine Bearbeitung dieses wichtigen Themas „Schreiben lernen“ durchgeführt. Der erste Teilbereich besteht aus den Bedingungen - um schreiben zu lernen - beim Schulstart. Im zweiten Bereich gebe ich einen Einblick in den Erstunterricht und den Klassenraum. In meinem dritten Punkt stelle ich die verschiedenen Schreibmaterialien kurz vor. Die Schreiblehrverfahren im Erstschreibunterricht werden im folgenden vierten Bereich erläutert. Im Anschluss folgt der Punkt der Schriftarten für den Erstschreibunterricht; Der sechste Punkt zeigt die Ziele des Schreibunterrichts. In dem letzten und vierten Teilbereich erfolgt eine kurze Zusammenfassung und der Schlussgedanke meiner Hausarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bedingungen - um schreiben zu lernen – beim Schulstart
- 3. Der Erstunterricht und der Klassenraum
- 4. Schreibmaterialien
- 5. Schreiblehrverfahren im Erstschreibunterricht
- 5.1 Hans Brückl: Die „Lese-Schreib-Methode“ oder „Druckschrift-Schreibschrift-Methode“
- 5.2 Arthur und Erwin Kern: Die Ganzheitsmethode
- 5.3 Der Iserlohner Schreibkreis: Die Bewegungsmethode
- 5.4 Menzel und andere: Kommunikatives Schreiben
- 6. Schriftarten für den Erstschreibunterricht
- 6.1 Beschreibung und Problematik der Lateinischen Ausgangsschrift (LA)
- 6.2 Beschreibung der Vereinfachten Ausgangsschrift (VA)
- 6.3 Beschreibung der Druckschrift
- 7. Ziele des Schreibunterrichts
- 8. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Prozess des Schreibenlernens im Anfangsunterricht. Ziel ist es, verschiedene Bedingungen, Lehrverfahren und Schriftarten im Zusammenhang mit dem Erwerb der Schreibfähigkeit zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich für Kinder beim Erlernen des Schreibens ergeben.
- Bedingungen des Schreiblernens am Schulbeginn (Handmotorik, visuelle Fähigkeiten)
- Verschiedene Schreiblehrverfahren (z.B. Lese-Schreib-Methode, Ganzheitsmethode)
- Geeignete Schriftarten für den Anfangsunterricht (Lateinische Ausgangsschrift, Vereinfachte Ausgangsschrift, Druckschrift)
- Ziele des Schreibunterrichts
- Herausforderungen und unterstützende Faktoren im Schreiblernprozess
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die fundamentale Bedeutung der Schreib- und Lesefähigkeit in der heutigen Gesellschaft und führt in die Thematik des Schreibenlernens ein. Sie skizziert den Aufbau der Hausarbeit und die behandelten Teilbereiche, welche die Bedingungen des Schreiblernprozesses, den Unterricht, die Materialien, verschiedene Lehrmethoden, Schriftarten und die Ziele des Schreibunterrichts umfassen.
2. Bedingungen - um schreiben zu lernen - beim Schulstart: Dieses Kapitel analysiert die Voraussetzungen, die Kinder zum Schulbeginn mitbringen, um Schreiben zu lernen. Es werden die Entwicklung der Handmotorik im Vorschulalter und die noch nicht vollständig entwickelte Handmotorik von Schulanfängern thematisiert. Die Bedeutung visueller Fähigkeiten wie Formauffassung, Formdifferenzierung und Raumorientierung wird hervorgehoben, da diese die visuelle Verarbeitung von Schriftbildern beeinflussen. Die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und dem erfolgreichen Erwerb der Schreibfähigkeit werden erläutert.
Schlüsselwörter
Schreibenlernen, Erstschreibunterricht, Schreiblehrverfahren, Schriftarten (Lateinische Ausgangsschrift, Vereinfachte Ausgangsschrift, Druckschrift), Handmotorik, visuelle Fähigkeiten, kognitive Prozesse, Motivation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Schreibenlernen im Anfangsunterricht
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Schreibenlernen im Anfangsunterricht. Sie untersucht die Bedingungen, Lehrverfahren und Schriftarten, die mit dem Erwerb der Schreibfähigkeit zusammenhängen. Die Arbeit analysiert Herausforderungen und Möglichkeiten für Kinder beim Erlernen des Schreibens.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Bedingungen des Schreiblernens am Schulbeginn (Handmotorik, visuelle Fähigkeiten), verschiedene Schreiblehrverfahren (z.B. Lese-Schreib-Methode, Ganzheitsmethode), geeignete Schriftarten für den Anfangsunterricht (Lateinische Ausgangsschrift, Vereinfachte Ausgangsschrift, Druckschrift), Ziele des Schreibunterrichts und Herausforderungen und unterstützende Faktoren im Schreiblernprozess.
Welche Schreiblehrverfahren werden vorgestellt?
Die Hausarbeit stellt verschiedene Schreiblehrverfahren vor, darunter die „Lese-Schreib-Methode“ (Hans Brückl), die Ganzheitsmethode (Arthur und Erwin Kern), die Bewegungsmethode (Iserlohner Schreibkreis) und das kommunikative Schreiben (Menzel u.a.).
Welche Schriftarten werden im Detail beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Lateinische Ausgangsschrift (LA), die Vereinfachte Ausgangsschrift (VA) und die Druckschrift und beleuchtet deren jeweilige Vor- und Nachteile im Anfangsunterricht.
Welche Voraussetzungen müssen Kinder mitbringen, um Schreiben zu lernen?
Das Kapitel 2 untersucht die Bedeutung der Handmotorik (Entwicklung im Vorschulalter und bei Schulanfängern) und visueller Fähigkeiten (Formauffassung, Formdifferenzierung, Raumorientierung) für den erfolgreichen Erwerb der Schreibfähigkeit.
Welche Ziele werden im Schreibunterricht verfolgt?
Die Hausarbeit benennt die Ziele des Schreibunterrichts, die im Detail in Kapitel 7 erläutert werden. (Der genaue Inhalt ist in der Zusammenfassung der Kapitel nachzulesen).
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist wie folgt gegliedert: Einleitung, Bedingungen des Schreiblernens am Schulbeginn, Der Erstunterricht und der Klassenraum, Schreibmaterialien, Schreiblehrverfahren im Erstschreibunterricht, Schriftarten für den Erstschreibunterricht, Ziele des Schreibunterrichts und Schlussbetrachtung. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im Dokument.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Schreibenlernen, Erstschreibunterricht, Schreiblehrverfahren, Schriftarten (Lateinische Ausgangsschrift, Vereinfachte Ausgangsschrift, Druckschrift), Handmotorik, visuelle Fähigkeiten, kognitive Prozesse, Motivation.
Wo finde ich die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Hausarbeit.
- Quote paper
- Simone Schwarzmann (Author), 2004, Schreiben lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37369