Durch die Große Koalition bleiben der Opposition kaum noch Möglichkeiten, die Regierung zu kontrollieren. Durch eine problemorientiert angelegte Stunde sollen die Lerner dazu anhand verschiedener Stunden dazu angeregt werden, Maßnahmen zur Kontrolle der Regierung zu erarbeiten und diese anschließend hinsichtlich ihrer Effektivität zu bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Beschreibung der Lerngruppe
- 2. Einordnung in den Unterrichtszusammenhang
- 3. Sachanalyse
- 4. Didaktische Überlegungen
- 5. Lernziele
- 6. Methodische Überlegungen
- 7. Anhang
- 7.1 Geplanter Stundenverlauf
- 7.2 Kommentierter Sitzplan
- 7.3 Mögliches Tafelbild
- 7.4 Mögliche Folienergebnisse
- 7.5 Materialien
- 7.6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsplanung beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema der Ohnmacht der Opposition im 18. Deutschen Bundestag im Kontext einer Großen Koalition. Ziel ist es, die Schüler*innen mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der Opposition bei einer starken Regierungsmehrheit vertraut zu machen und deren Kontrollmechanismen zu analysieren.
- Aufgaben und Funktionen der Opposition in einer parlamentarischen Demokratie
- Kontrollmechanismen der Opposition gegenüber der Regierung
- Auswirkungen einer Großen Koalition auf die Machtverhältnisse im Bundestag
- Effektivität der Oppositionsarbeit unter den gegebenen Bedingungen
- Möglichkeiten der Opposition trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Beschreibung der Lerngruppe: Diese Einleitung beschreibt die Lerngruppe (19 Schüler*innen) als motiviert, offen und diskutierfreudig, jedoch methodisch heterogen in ihrem Leistungsvermögen. Die positive Lernatmosphäre und das effektive Arbeiten in Partner- und Gruppenarbeit werden hervorgehoben, wobei methodische Schwächen, besonders in der Analyse von Statistiken und Texten, benannt werden. Die Auswirkungen einer sechs wöchigen Unterbrechung des Unterrichts durch Ferien und Schulverpflichtungen werden ebenfalls erwähnt.
2. Einordnung in den Unterrichtszusammenhang: Dieses Kapitel ordnet die Stunde in den Kontext des Unterrichtsjahres ein. Die Stunde ist Teil des Themenkomplexes „Demokratie und sozialer Rechtsstaat“ und baut auf vorherigem Unterricht zu den Verfassungsorganen auf. Die Schüler*innen haben bereits Präsentationen zu den Verfassungsorganen erarbeitet. Diese Stunde dient als Vertiefung, mit Fokus auf die Funktionsweise der Opposition im Kontext einer potentiellen Großen Koalition, welche die Effektivität der Oppositionsarbeit aufgrund ihrer geringen Größe in Frage stellt. Das Kapitel bildet den Übergang zur detaillierten Analyse der Sachlage.
3. Sachanalyse: Die Sachanalyse untersucht die besondere Situation der Opposition nach der Bundestagswahl 2013, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer Großen Koalition führen wird. Der Fokus liegt auf der daraus resultierenden zahlenmäßigen Schwäche der Opposition und den daraus entstehenden Schwierigkeiten, ihre Kontrollfunktion effektiv auszuüben. Es werden verschiedene Kontrollmechanismen der Opposition, wie Untersuchungsausschüsse und Normenkontrollverfahren, analysiert und deren praktische Umsetzbarkeit im Kontext einer Großen Koalition bewertet. Die Analyse stellt heraus, dass die Opposition trotz ihrer zahlenmäßigen Schwäche noch alternative Möglichkeiten der Einflussnahme besitzt.
4. Didaktische Überlegungen: Dieser Abschnitt erläutert die didaktischen Überlegungen zur Gestaltung der Unterrichtsstunde. Angesichts des potenziell trockenen Themas und der geringen Medienpräsenz wird ein problemorientierter Ansatz gewählt, um die Schüler*innen aktiv einzubeziehen und den Bezug zum aktuellen politischen Geschehen herzustellen. Die Motivation der Schüler*innen wird als Ausgangspunkt genutzt, um das Thema zugänglich zu machen und das Verständnis für die Problematik der Oppositionsarbeit in einer Großen Koalition zu fördern.
Schlüsselwörter
Opposition, Große Koalition, Deutscher Bundestag, Parlamentarische Kontrolle, Kontrollmechanismen, Untersuchungsausschuss, Normenkontrollverfahren, Medienwirkung, politische Willensbildung, Demokratie.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Unterrichtsplanung: Ohnmacht der Opposition im 18. Deutschen Bundestag
Was ist der Gegenstand dieser Unterrichtsplanung?
Diese Unterrichtsplanung beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema der Ohnmacht der Opposition im 18. Deutschen Bundestag im Kontext einer Großen Koalition. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Opposition bei einer starken Regierungsmehrheit zu beleuchten und deren Kontrollmechanismen zu analysieren.
Welche Aspekte werden in der Unterrichtsplanung behandelt?
Die Planung umfasst eine Beschreibung der Lerngruppe, die Einordnung in den Unterrichtskontext, eine Sachanalyse zur Situation der Opposition nach der Bundestagswahl 2013, didaktische Überlegungen zur Gestaltung der Stunde und methodische Ansätze. Zusätzlich enthält sie einen Anhang mit Stundenverlauf, Sitzplan, möglichem Tafelbild, Folien, Materialien und Literaturverzeichnis.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Schüler*innen sollen die Aufgaben und Funktionen der Opposition in einer parlamentarischen Demokratie verstehen, die Kontrollmechanismen der Opposition kennenlernen, die Auswirkungen einer Großen Koalition auf die Machtverhältnisse im Bundestag analysieren und die Effektivität der Oppositionsarbeit unter den gegebenen Bedingungen bewerten. Sie sollen zudem Möglichkeiten der Opposition trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit erkennen.
Wie ist die Lerngruppe charakterisiert?
Die Lerngruppe besteht aus 19 motivierten, offenen und diskutierfreudigen Schüler*innen. Ihr Leistungsvermögen ist methodisch heterogen. Sie arbeiten effektiv in Partner- und Gruppenarbeit, zeigen aber methodische Schwächen in der Analyse von Statistiken und Texten. Eine sechs-wöchige Unterrichtsunterbrechung durch Ferien wurde berücksichtigt.
Wie wird die Stunde in den Unterricht eingeordnet?
Die Stunde ist Teil des Themenkomplexes „Demokratie und sozialer Rechtsstaat“ und baut auf vorherigem Unterricht zu den Verfassungsorganen auf. Die Schüler*innen haben bereits Präsentationen zu den Verfassungsorganen erarbeitet. Diese Stunde dient als Vertiefung mit Fokus auf die Funktionsweise der Opposition im Kontext einer Großen Koalition.
Was ist der Schwerpunkt der Sachanalyse?
Die Sachanalyse untersucht die besondere Situation der Opposition nach der Bundestagswahl 2013 mit hoher Wahrscheinlichkeit einer Großen Koalition. Der Fokus liegt auf der zahlenmäßigen Schwäche der Opposition und den daraus resultierenden Schwierigkeiten, ihre Kontrollfunktion effektiv auszuüben. Verschiedene Kontrollmechanismen werden analysiert und deren Umsetzbarkeit bewertet.
Welche didaktischen Überlegungen wurden angestellt?
Aufgrund des potenziell trockenen Themas und der geringen Medienpräsenz wird ein problemorientierter Ansatz gewählt, um die Schüler*innen aktiv einzubeziehen und den Bezug zum aktuellen politischen Geschehen herzustellen. Die Motivation der Schüler*innen dient als Ausgangspunkt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Opposition, Große Koalition, Deutscher Bundestag, Parlamentarische Kontrolle, Kontrollmechanismen, Untersuchungsausschuss, Normenkontrollverfahren, Medienwirkung, politische Willensbildung, Demokratie.
Welche Materialien sind im Anhang enthalten?
Der Anhang enthält einen geplanten Stundenverlauf, einen kommentierten Sitzplan, ein mögliches Tafelbild, mögliche Folienergebnisse, Materialien und ein Literaturverzeichnis.
- Arbeit zitieren
- Holger Kiesow (Autor:in), 2017, Ohnmacht der Opposition zu Zeiten einer künftigen Großen Koalition. Wie kann die Opposition die künftige Regierung noch wirksam kontrollieren (18. Deutscher Bundestag)? (LK Politik-Wirtschaft), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373712