„Empowermentprozesse erzählen demnach von Geschichten der Stärke in einer Situation des Mangels: […]“ (Stark, 1996) dieses Zitat von Wolfgang Stark beschäftigte mich sehr, da fast jeder Mensch einmal Situationen des Mangels erlebt und viele Menschen aus eigener Kraft diese Situationen bewältigen. Andere wiederum benötigen professionelle Hilfe, um sich der eigenen Ressourcen wieder bewusst zu werden und ihr Leben aktiv zu gestalten. Doch wo fängt Empowerment an und wo hört es auf? Welche Funktion haben professionelle HelferInnen und welche Ziele haben Empowermentprozesse?
Um diese Fragen zu beantworten, möchte ich im zweiten Kapitel der Hausarbeit, eine Arbeitsdefinition aufstellen, sowie den Empowerment-Prozess beschreiben und auf Methoden und Handlungsebenen eingehen. Im Folgenden werde ich mich mit den Zielen beschäftigen und schauen, ob sich konkrete Ziele benennen lassen oder es Unterschiede gibt. Das vierte Kapitel beschreibt die Anwendung des Empowerment-Konzepts auf die Sozialtherapeutische Trainingseinrichtung "XY". Vorab wird der Begriff der Sozialtherapie kurz definiert und ein Überblick über die Einrichtung gegeben. In der Schlussbetrachtung wird reflektiert, ob die Ergebnisse der Recherche zufriedenstellende Antworten auf die oben genannten Fragen geben und rekapituliert, in wie fern die Umsetzung des Empowerment-Konzepts in der Einrichtung "XY" gelingt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Theorie des Empowerment-Konzepts
- Traditionslinien
- Empowerment als Prozess
- Methoden und Handlungsebenen
- Ziele
- Psychologisches Empowerment
- Politisches Empowerment
- Anwendung am Beispiel der Sozialtherapeutischen Trainingseinrichtung XY in Alsdorf
- Definition der Sozialtherapie
- Die Umsetzung des Empowerment-Konzepts
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Empowerment-Konzept und seine Anwendung in der Sozialtherapeutischen Trainingseinrichtung „XY“. Sie befasst sich mit der Frage, inwiefern dieses Konzept in der Praxis umgesetzt wird und welche Ziele es verfolgt.
- Definition und verschiedene Zugänge zum Empowerment-Konzept
- Analyse der Traditionslinien des Empowerment-Konzepts
- Ziele des Empowerment-Konzepts, insbesondere psychologisches und politisches Empowerment
- Anwendung des Empowerment-Konzepts in der Sozialtherapie
- Reflexion der Umsetzung des Empowerment-Konzepts in der Einrichtung „XY“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Empowerment-Konzepts ein und beleuchtet die Relevanz des Themas in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Sie stellt die Forschungsfrage und gibt einen Überblick über den Aufbau der Hausarbeit.
Kapitel 2 präsentiert die Theorie des Empowerment-Konzepts, indem es verschiedene Definitionsansätze und Traditionslinien beleuchtet. Es geht auf die verschiedenen Zugänge zum Empowerment-Konzept ein und erläutert, wie Empowerment als Prozess, als Methoden und auf verschiedenen Handlungsebenen verstanden werden kann.
Kapitel 3 befasst sich mit den Zielen des Empowerment-Konzepts. Es unterscheidet zwischen psychologischem und politischem Empowerment und analysiert die jeweiligen Zielsetzungen.
Kapitel 4 untersucht die Anwendung des Empowerment-Konzepts in der Sozialtherapeutischen Trainingseinrichtung „XY“ in Alsdorf. Es definiert den Begriff der Sozialtherapie und gibt einen Überblick über die Einrichtung. Es analysiert die Umsetzung des Empowerment-Konzepts in der Praxis.
Schlüsselwörter
Empowerment, Sozialtherapie, Sozialtherapeutische Trainingseinrichtung, Selbstbestimmung, Selbstwirksamkeit, Ressourcenaktivierung, Inklusion, politische Partizipation, Lebensgestaltung, professionelle Unterstützung.
- Arbeit zitieren
- Samira Scherbel (Autor:in), 2016, Die Grundzüge des Empowerment-Konzepts. Ziele und Anwendung in der Sozialtherapie anhand einer sozialtherapeutischen Trainingseinrichtung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373750