Diese Hausarbeit stellt Clara Schumann in ihrer Rolle als Musikvermittlerin dar. Dazu muss zunächst der Frage nachgegangen werden, was man unter Musikvermittlung verstehen kann. Im Vergleich zu dieser historischen Person wird in der Hausarbeit auch auf Alice Sara Ott eingegangen, die in der heutigen Zeit als Pianistin berühmt geworden ist. Anhand ihrer Person wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich die Musikvermittlung gewandelt hat und welche Möglichkeiten heute wahrgenommen werden.
Anhand Clara Schumanns Biographie soll dargelegt werden, wo, wann und wie sie in Kontakt mit Musikvermittlung kam. Außerdem soll beantwortet werden, wie sie von ihrem Vater Musik vermittelt bekam und wie und an wen sie Musik später selbst vermittelte. Um die Literatur einschätzen zu können, muss man erwähnen, dass es eine Fülle von Biographien und Analysen über Clara Schumann gibt.
Dem entgegengesetzt gibt es sehr wenig Fachliteratur über Alice Sara Ott, die bisher selten analysiert wurde. Um ihre Arbeit zu beurteilen werden Videos ihrer Auftritte, Interviews, Kritiken, Musikalien und Angebote begutachtet und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Musikvermittlung
- Clara Schumann
- Erziehung unter Friedrich Wieck
- Bühnenkarriere
- Lehrtätigkeit
- Alice Sara Ott (*1988) als Musikvermittlerin im 21. Jahrhundert
- Fazit: Der Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit widmet sich Clara Schumann und ihrer Rolle als Musikvermittlerin im 19. Jahrhundert. Sie untersucht, was Musikvermittlung im Allgemeinen bedeutet und wie sich diese im Laufe der Zeit verändert hat. Durch die Analyse von Clara Schumanns Biographie wird beleuchtet, wie sie mit Musikvermittlung in Kontakt kam, wie sie selbst lernte und lehrte, sowie wie sie von ihrem Vater Musik vermittelt bekam. Im Vergleich zu Clara Schumann wird die Musikvermittlung im 21. Jahrhundert am Beispiel von Alice Sara Ott untersucht. Dabei wird analysiert, welche Möglichkeiten und Herausforderungen die heutige Zeit für Musikvermittlung bietet.
- Musikvermittlung im 19. und 21. Jahrhundert
- Clara Schumanns musikalische Ausbildung und Lehrtätigkeit
- Alice Sara Otts Rolle als Musikvermittlerin im 21. Jahrhundert
- Veränderungen in der Musikvermittlung im Laufe der Zeit
- Möglichkeiten und Herausforderungen der Musikvermittlung in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach Clara Schumanns Rolle als Musikvermittlerin im 19. Jahrhundert. Sie erläutert den Fokus der Arbeit und beschreibt die Methodik, die zur Analyse von Clara Schumanns Biographie und der Musikvermittlung im 21. Jahrhundert angewendet wird.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Musikvermittlung. Es beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Begriffs und erläutert die verschiedenen Bereiche, in denen Musikvermittlung stattfindet. Zudem werden die Ziele und Methoden der Musikvermittlung sowie die Bedeutung der aktiven Musikpraxis und des Rezeptionsverhaltens in diesem Zusammenhang dargestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich Clara Schumann und ihrer Rolle als Musikvermittlerin. Es beleuchtet ihre musikalische Erziehung unter Friedrich Wieck, ihre Bühnenkarriere und ihre Lehrtätigkeit. Dieses Kapitel zeigt, wie Clara Schumann durch ihre musikalische Ausbildung und ihre eigene Karriere zur Vermittlung von Musik beitrug.
Das vierte Kapitel untersucht Alice Sara Ott, eine Pianistin des 21. Jahrhunderts, und ihre Rolle als Musikvermittlerin. Es analysiert, wie sie Musik vermittelt und welche Möglichkeiten der Musikvermittlung im 21. Jahrhundert genutzt werden.
Das fünfte Kapitel zieht ein Fazit und vergleicht die Musikvermittlung im 19. und 21. Jahrhundert anhand der Beispiele Clara Schumann und Alice Sara Ott. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Epochen im Hinblick auf die Musikvermittlung herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Musikvermittlung, Clara Schumann, Alice Sara Ott, 19. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, klassische Musik, Musikpädagogik, Konzertpädagogik, Virtuosin, Repertoire, Klavier, Bühne, Lehrtätigkeit, Musikpädagogik, Rezeptionsverhalten, virtuelle Musikvermittlung, Medienkompetenz, kulturelle Bildung, Marketing.
- Arbeit zitieren
- Marie Aland (Autor:in), 2016, Clara Schumann als Musikvermittlerin im 17. Jahrhundert im Vergleich zur Musikvermittlung im 21. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373784