Bei Sophokles Antigone handelt es sich um eines der bedeutendsten Dramen der Theatergeschichte. Die Tragödie wurde 442 v.Chr. uraufgeführt und ist Teil der Thebanischen Trilogie Sophokles‘, welche noch die Tragödien König Ödipus und Ödipus auf Kolonos beinhaltet. Zentraler Aspekt der Tragödie ist der Konflikt zwischen dem Individuum und dem Staat. Dabei erregen vor allem die unterschiedlichen Ansprüche beider Partien das Interesse der Öffentlichkeit. Zum einen hat man die Ansprüche, die der Staat an ein Individuum stellt, zum anderen die Ansprüche, die das Individuum an sich selbst stellt. Dies ist auch ein Grund, weshalb die Figuren der Antigone noch heute sehr aktuell sind und Sophokles Tragödie ein beständiger Teil der Theaterwelt ist. Immer wieder wird Antigone an den Theatern neu interpretiert. Doch nicht nur der Konflikt zwischen dem Individuum und dem Staat wird in der Tragödie verarbeitet. Neben weiteren Motiven wird auch der Inzest, welcher Hauptbestandteil des ersten Teils der Trilogie König Ödipus ist, weiter behandelt. Doch sind Antigones Schicksal und ihre Motive noch aktuell und werden sie in neuen Produktionen thematisiert?
Darauf soll in dieser Arbeit Bezug genommen werden. Neben einem Überblick über die Familiengeschichte sollen auch die Motive der Antigone untersucht werden und auf ein aktuelles Serienbeispiel angewandt werden. Als jenes Beispiel soll hier die Serie Game of Thrones dienen, welche seit dem Jahr 2011 ausgestrahlt wird und bislang sechs Staffeln enthält. Als Grundlage für die Serie dient die Romanreihe A Song of Fire and Ice von George R. R. Martin, welche die Serie jedoch nun schon überholt hat und auf den Ideen von dem Autor als auch David Benioff und D.B. Weiss zurückgeht. Dabei thematisiert Game of Thrones in seiner komplexen Handlung unter anderem Politik, Religion, Machtkämpfe sowie Gesellschaftsverhältnisse und bedient sich des Öfteren dem Thema Inzest.
Eine der Hauptfiguren der Serie ist Daenerys Targaryen, welche aus der abgesetzten Königsfamilie von Westeros stammt und deren Eltern – ähnlich wie auch Antigones Eltern – Bruder und Schwester sind. Doch dies ist nicht die einzige Gemeinsamkeit, die Daenerys mit Antigone teilt. Welche weiteren Motive aus Sophokles Tragödie in der modernen Mystery-Serie vorkommen und ob man bei Daenerys Targaryen von einer modernen Antigone sprechen kann, soll in dieser Arbeit untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sophokles Antigone
- Der Inzest bei Sophokles
- Motive der Antigone
- Gesetzesmotiv
- Familienmotiv
- Mann-Frau-Konflikt
- Alt-Jung-Konflikt
- Anwendung auf die Rolle der Daenerys Targaryen aus Game of Thrones
- Inzest bei der Familie Targaryen
- Daenerys Targaryen als Frau von Drogo
- Mann-Frau-Konflikt
- Familienmotiv
- Daenerys Targaryen als Herrscherin
- Gesetzesmotiv bei Daenerys Targaryen
- Alt-Jung-Konflikt
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Parallelen zwischen Sophokles' Antigone und der Figur Daenerys Targaryen aus der Serie Game of Thrones. Ziel ist es, die Aktualität der in Antigone behandelten Motive im Kontext der modernen Medienlandschaft zu beleuchten und die Frage zu diskutieren, ob Daenerys Targaryen als eine moderne Antigone interpretiert werden kann.
- Der Konflikt zwischen individuellem Gewissen und staatlichem Gesetz
- Das Motiv des Inzests und dessen Einfluss auf die Handlung
- Die Rolle der Frau im Spannungsfeld zwischen Familie und Macht
- Der Generationskonflikt und die Auseinandersetzung mit Tradition und Moderne
- Die Tragik des Handelns und die Folgen von Entscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Kann Daenerys Targaryen aus Game of Thrones als moderne Antigone betrachtet werden? Sie begründet die Relevanz von Sophokles' Antigone und deren anhaltende Aktualität, insbesondere im Hinblick auf den Konflikt zwischen Individuum und Staat. Die Arbeit kündigt eine Analyse der Familiengeschichte, der Motive in Antigone und deren Anwendung auf das Beispiel Daenerys Targaryen an.
Sophokles Antigone: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Sophokles' Antigone. Es beschreibt den tragischen Konflikt zwischen Antigone und Kreon, der aus Antigones Entscheidung resultiert, ihren Bruder Polyneikes trotz Kreons Verbots zu bestatten. Der Fokus liegt auf dem Konflikt zwischen göttlichem und menschlichem Gesetz, der Antigones Handeln motiviert. Der Einfluss des Fluches der Labdakiden und die damit verbundene Familiengeschichte, inklusive des Inzestmotivs, werden ebenfalls beleuchtet, um den Kontext von Antigones Entscheidung zu verdeutlichen. Die Darstellung der Hauptkonflikte und die Beschreibung des tragischen Ausgangs werden ausführlich erläutert.
Schlüsselwörter
Antigone, Sophokles, Game of Thrones, Daenerys Targaryen, Inzest, Gesetzeskonflikt, Familienmotiv, Mann-Frau-Konflikt, Alt-Jung-Konflikt, Tragödie, Aktualität, Moderne, Mythos.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Sophokles' Antigone und Daenerys Targaryen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Parallelen zwischen Sophokles' Tragödie Antigone und der Figur Daenerys Targaryen aus der Fernsehserie Game of Thrones. Sie untersucht, ob Daenerys als moderne Antigone interpretiert werden kann und beleuchtet die Aktualität der in Antigone behandelten Motive in der heutigen Zeit.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit dem Konflikt zwischen individuellem Gewissen und staatlichem Gesetz, dem Motiv des Inzests und dessen Einfluss auf die Handlung, der Rolle der Frau im Spannungsfeld zwischen Familie und Macht, dem Generationskonflikt und der Auseinandersetzung mit Tradition und Moderne sowie der Tragik des Handelns und den Folgen von Entscheidungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Sophokles' Antigone (mit Fokus auf Inzest, Gesetzeskonflikt und verschiedenen Motivgruppen wie Familienmotiv, Mann-Frau- und Alt-Jung-Konflikt), ein Kapitel zur Anwendung der Motive auf Daenerys Targaryen (inkl. Analyse ihrer Rolle als Frau und Herrscherin im Kontext der genannten Motive) und ein Resümee.
Wie wird Sophokles' Antigone in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel zu Antigone bietet einen Überblick über die Tragödie, konzentriert sich auf den Konflikt zwischen Antigone und Kreon, beleuchtet den Konflikt zwischen göttlichem und menschlichem Gesetz und analysiert die Rolle des Fluches der Labdakiden und des Inzestmotivs im Kontext von Antigones Handeln und dem tragischen Ausgang.
Wie wird Daenerys Targaryen in der Arbeit analysiert?
Die Analyse von Daenerys Targaryen untersucht Parallelen zu Antigone anhand der zuvor identifizierten Motive. Es wird ihre Rolle als Frau (z.B. ihre Ehe mit Drogo) und ihre Rolle als Herrscherin im Hinblick auf den Gesetzeskonflikt, das Familienmotiv und den Alt-Jung-Konflikt betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Antigone, Sophokles, Game of Thrones, Daenerys Targaryen, Inzest, Gesetzeskonflikt, Familienmotiv, Mann-Frau-Konflikt, Alt-Jung-Konflikt, Tragödie, Aktualität, Moderne, Mythos.
Welche zentrale Frage wird in der Arbeit gestellt?
Die zentrale Frage lautet: Kann Daenerys Targaryen aus Game of Thrones als moderne Antigone betrachtet werden?
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Parallelen zwischen Antigone und Daenerys Targaryen aufzuzeigen und die Aktualität der in Antigone behandelten Themen im Kontext moderner Medien zu beleuchten.
- Quote paper
- Manuela Hans (Author), 2017, Sophokles‘ Antigone und Game of Thrones. Ist Daenerys Targaryen eine modern Antigone?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373792