Sowohl im Haushalt als Haustiere als auch in Einrichtungen und Projekten werden Tiere immer beliebter. Ebenso steigt die Zahl der gezielt durchgeführten Tiergestützten Interventionen. Diese Tendenz bringt die Frage mit sich, inwieweit Menschen, schwerpunktmäßig Kinder und Jugendliche, Nutzen aus dem Umgang mit Tieren ziehen können, aber ebenso, welche Risiken oder Grenzen damit verbunden sind. Aus welchen Gründen suchen Menschen überhaupt Beziehungen zu Tieren?
Dass der Kontakt mit Tieren sich positiv auf den Menschen auswirkt, ist allgemein bekannt. Folglich werden sie, insbesondere auch Pferde, immer häufiger in pädagogisch-therapeutischen Interventionen eingesetzt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diesen Einsatz auf Basis der Mensch-Tier-Beziehung zu erforschen. Zu diesem Zweck wird zu Beginn die Mensch-Tier-Beziehung definiert und es werden drei Erklärungsansätze vorgestellt. Wichtige Verhaltensaspekte, wie beispielsweise die Kommunikation, werden explizit erläutert.
Als spezifische Zielgruppe innerhalb dieser Arbeit wurden Kinder und Jugendliche ausgewählt. Es wird die besondere Beziehung von Kindern, unterteilt in die Untergruppen Kleinkindalter, Grundschulalter und Pubertät, zu Tieren herausgearbeitet. Um den Zusammenhang der Mensch-Tier-Beziehung zu darzustellen, werden anschließend Einwirkungsbereiche der Tiergestützten Intervention analysiert. Die Wahl eines geeigneten Therapiebegleittieres und seine Ausrüstung werden dargeboten. In diesem Kontext werden auch Aspekte des Tierschutzes und der Tierethik eingeführt.
Im Rahmen dieser Arbeit wird hauptsächlich das Pferd als Medium der Tiergestützten Intervention weiter erforscht. Nach Abklärung der theoretischen Grundlagen wird der Einsatz des Pferdes in unterschiedlichen Praxisfeldern aufgezeigt. Als Schwerpunkt wird die Heilpädagogische Förderung gewählt, eine pferdegestützte Intervention, die sich – was unter anderem mit einem Praxisbeispiel verdeutlicht wird – hervorragend bei Kindern und Jugendlichen eignet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Mensch-Tier-Beziehung
- Erklärungsansätze zur Wirkung der Mensch-Tier-Beziehung
- Konzept der Du-Evidenz
- Biophilie-Hypothese
- Bindungstheorie
- Verhaltensaspekte der Mensch-Tier-Beziehung
- Die Anthropomorphisierung
- Die Kommunikation zwischen Mensch und Tier
- Die Interaktion zwischen Mensch und Tier
- Die besondere Beziehung von Kindern zu Tieren
- Im Kleinkindalter
- Im Grundschulalter
- In der Pubertät
- Erklärungsansätze zur Wirkung der Mensch-Tier-Beziehung
- Tiergestützte Interventionen
- Begriffliche Klärung der Bereiche Tiergestützter Interventionen
- Begriffe im anglo-amerikanischen Raum
- Animal-Assisted Activities (AAA)
- Animal-Assisted Therapy (AAT)
- Begriffe im deutschsprachigen Raum
- Tiergestützte Aktivität (TG A)
- Tiergestützte Förderung (TG F)
- Tiergestützte Pädagogik (TG P)
- Tiergestützte Therapie (TG T)
- Resümee Tiergestützter Interventionen im deutschsprachigen Raum
- Begriffe im anglo-amerikanischen Raum
- Interaktionsformen der Tiergestützten Therapie
- Organisationsformen der Interaktion
- Die freie Interaktion
- Die gelenkte Interaktion
- Die ritualisierte Interaktion
- Funktionsformen der Interaktion
- Organisationsformen der Interaktion
- Einwirkungsbereiche und Fördermöglichkeiten bei Tiergestützter Intervention
- Zielgruppe der Tiergestützten Intervention
- Das Tier im pädagogische-therapeutischen Einsatz
- Tierschutz und Tierethik
- Warum ist das Pferd so gut geeignet?
- Die Auswahl eines geeigneten Pferdes
- Die Ausrüstung
- Begriffliche Klärung der Bereiche Tiergestützter Interventionen
- Der Einsatz von Pferden in unterschiedlichen Praxisfeldern
- Die Hippotherapie
- Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd
- Heilpädagogisches Voltigieren
- Heilpädagogisches Reiten
- Ergotherapeutische Behandlungen mit dem Pferd
- Der Behindertenreitsport
- Ein Praxisbeispiel
- Diskussion und Fazit
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Mensch-Tier-Beziehung und deren Bedeutung für den pädagogisch-therapeutischen Einsatz von Pferden bei Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Erklärungsansätze zur Wirkung der Mensch-Tier-Beziehung und beleuchtet die Verhaltensaspekte der Kommunikation zwischen Mensch und Tier. Besonderes Augenmerk wird auf die spezifische Beziehung von Kindern zu Tieren in unterschiedlichen Altersgruppen gelegt. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Formen der Tiergestützten Intervention und deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis, wobei die Auswahl und das Training von Pferden für den therapeutischen Einsatz im Vordergrund stehen.
- Die Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehung für die Pädagogik und Therapie
- Die Erforschung der verschiedenen Erklärungsansätze zur Wirkung der Mensch-Tier-Beziehung
- Die Analyse der Kommunikation und Interaktion zwischen Mensch und Tier
- Die besondere Beziehung von Kindern zu Tieren in unterschiedlichen Altersgruppen
- Die Anwendung von Tiergestützten Interventionen in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Mensch-Tier-Beziehung im Kontext der Pädagogik und Therapie dar und führt mit einem Fallbeispiel die Bedeutung der Beziehung zwischen Kindern und Tieren für die Verarbeitung von Traumata vor Augen. Das zweite Kapitel widmet sich der Mensch-Tier-Beziehung und analysiert verschiedene Erklärungsansätze wie das Konzept der Du-Evidenz, die Biophilie-Hypothese und die Bindungstheorie. Außerdem werden Verhaltensaspekte der Mensch-Tier-Beziehung, insbesondere die Anthropomorphisierung und die Kommunikation, betrachtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Formen der Tiergestützten Interventionen, sowohl im anglo-amerikanischen als auch im deutschsprachigen Raum. Es werden die Interaktionsformen, die Zielgruppe und die Auswahl geeigneter Tiere für den therapeutischen Einsatz beleuchtet. Das vierte Kapitel fokussiert auf den Einsatz von Pferden in verschiedenen Praxisfeldern wie der Hippotherapie, der heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd, der ergotherapeutischen Behandlung und dem Behindertenreitsport. Ein Praxisbeispiel verdeutlicht die Anwendung der Tiergestützten Intervention in der Praxis.
Schlüsselwörter
Mensch-Tier-Beziehung, Tiergestützte Intervention, Pädagogisch-therapeutischer Einsatz, Pferd, Kinder, Jugendliche, Kommunikation, Interaktion, Tierschutz, Tierethik, Hippotherapie, Heilpädagogische Förderung, Ergotherapie, Behindertenreitsport.
- Arbeit zitieren
- Katharina Fey (Autor:in), 2017, Das Tier als pädagogisch-therapeutischer Helfer. Der Einsatz von Pferden in tiergestützten Interventionen bei Kindern und Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373795