Seit dem Beginn der 2000er-Jahre verfolgen die Regierungskabinette unter Kanzlerin Merkel sowie unter Kanzler Schröder zwei Ziele in der Familienpolitik: Zum einen soll die Geburtenrate in Deutschland steigen, zum anderen sollen verstärkt auch Männer Aufgaben der Kindererziehung übernehmen. Aus Sicht der Personalstellen auch von Behörden ist es aufgrund dieser Ausgangslage überlegenswert, passgenaue Instrumente zum frühzeitigen Wiedereinstieg in das Berufsleben für Eltern anzubieten.
Daher soll in dieser Masterarbeit untersucht werden, inwieweit diese familienpolitischen Ziele durch eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch in deutschen Bundesbehörden bereits erreicht sind. Untersuchungsziel der Arbeit ist somit die Darstellung und Bewertung von ausgewählten Instrumenten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der BaFin, um die Leithypothese der absoluten passgenauen Instrumente hierfür in der Behörde zu bestätigen oder falsifizieren zu können.
Auf Grundlage der Hypothese sollen weiteren mehrere Fragen betrachtet und beantwortet werden:
- Ist der Eindruck der vermehrten Zeugung von Kindern und des schnelleren Wiederstieges in den Beruf als Entwicklung zwischen den Jahren 2003 bis 2016 tatsächlich Realität in der BaFin?
- Braucht es aufgrund der statistischen Geburtenentwicklung der BaFin-Beschäftigten überhaupt Instrumente zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf?
- Inwieweit sind die bereits vorhandenen Instrumente in der BaFin bedarfsorientiert auf die Beschäftigten ausgerichtet?
- Ist es sinnvoll, weitere Instrumente zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die bisher nicht genutzt werden, einzuführen?
- Welche Voraussetzungen zur Implementierung von neuen Instrumenten müssten gegeben sein oder geschaffen werden?
Als Untersuchungsmethoden wurden statistische Erhebungen zur Geburtenrate der Beschäftigten sowie zur Entwicklung der Freistellungszeiten aufgrund einer Kinderbetreuung seit 2003, die Darstellung der aktuellen Instrumente mit Hilfe von Experteninterviews und einer schriftlichen Beschäftigtenbefragung sowie der Vergleich des derzeitigen Stellenbesetzungsverfahrens bei familienbedingten Freistellungszeiten mit den theoretischen Konstrukt eines behördeninternen Springerpools gewählt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Gesellschaftliche Ausgangslage
- Fragestellungen und Zielsetzungen der Arbeit
- Aufbau der Arbeit und methodisches Vorgehen
- Begriffsdefinitionen
- Definition Familie und Beruf
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Work-Life-Balance - Unterschiede und Übereinstimmungen
- Entwicklung der Geburtenrate und die resultierenden Freistellungszeiten in der BaFin
- Entwicklung der Geburtenrate bei den BaFin-Beschäftigten und die beeinflussenden Faktoren
- Entwicklung der Freistellungszeiten bei den BaFin-Beschäftigten aufgrund von Kinderbetreuung und die beeinflussenden Faktoren
- Zusammenfassung
- Instrumente zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für die Beschäftigten
- Die acht Handlungsfelder der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Darstellung der Instrumente zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der BaFin
- Familienbedingte Teilzeitbeschäftigung
- Telearbeit
- Behördeneigene Kinderbetreuungseinrichtung
- Bewertung der ausgewählten Instrumente aus Sicht der Behörde
- Generelle Instrumentenbewertung aus Sicht der Beschäftigten
- Methodik der Datenerhebung
- Ergebnisse der Instrumentenbewertung
- Zusammenfassung
- Dienstherrn bzw. Arbeitgeber bezogene Instrumente zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Das Verfahren der externen Stellenbesetzung zur Vertretung von BaFin-Beschäftigten bei einer familienbedingten Freistellung
- Ablösung des derzeitigen Stellenbesetzungsverfahrens bei einer familienbedingten Freistellung durch einen behördeninternen Springerpool
- Voraussetzungen zur Implementierung eines behördeninternen Springerpools in der BaFin
- Finanzielle Bewertung des behördeninternen Springerpools
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Masterarbeit untersucht die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der öffentlichen Verwaltung, am Beispiel der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation in der BaFin, identifiziert bestehende Instrumente zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf und bewertet deren Wirksamkeit. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der BaFin zu beleuchten, Verbesserungspotenziale aufzuzeigen und Lösungsvorschläge zu entwickeln.
- Analyse der Entwicklung der Geburtenrate und Freistellungszeiten bei BaFin-Beschäftigten
- Bewertung der Instrumente zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der BaFin aus Sicht der Behörde und der Beschäftigten
- Entwicklung und Bewertung eines behördeninternen Springerpools zur Ablösung des derzeitigen Stellenbesetzungsverfahrens bei familienbedingten Freistellungen
- Identifizierung von Verbesserungspotenzialen und Entwicklung von Lösungsvorschlägen zur Optimierung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der BaFin
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der öffentlichen Verwaltung ein und stellt die BaFin als Fallbeispiel vor. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Familie und Beruf definiert und die Zusammenhänge zur Work-Life-Balance beleuchtet. Kapitel 3 analysiert die Entwicklung der Geburtenrate und die resultierenden Freistellungszeiten bei den BaFin-Beschäftigten. Kapitel 4 widmet sich den Instrumenten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die von der BaFin angeboten werden, sowie deren Bewertung aus Sicht der Behörde und der Beschäftigten. Kapitel 5 untersucht die Möglichkeit eines behördeninternen Springerpools als Alternative zum aktuellen Stellenbesetzungsverfahren bei familienbedingten Freistellungen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit widmet sich den Themen Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Work-Life-Balance, öffentliche Verwaltung, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Instrumente zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, familienbedingte Freistellungen, Springerpool, Stellenbesetzung, Personalmanagement, Arbeitszeitmodelle, Telearbeit, Kinderbetreuung.
- Arbeit zitieren
- Brank Anders Wernersson (Autor:in), 2016, Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der öffentlichen Verwaltung. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373900