In meiner vorwissenschaftlichen Arbeit werde ich folgende Fragen beantworten: Was ist El Niño? Wie wirkte sich das Klimaphänomen verglichen in den Jahren 1997 und 2015 aus?
Zuerst gehe ich kurz auf die Frage ein, was El Niño überhaupt ist und wo das Klimaphänomen auftritt. Anschließend beschreibe ich den gewöhnlichen, durchschnittlichen klimatologischen und marinen Zustand im Pazifik und wie sich beide während eines El Niño-Ereignisses verändern.
Im zweiten Teil meiner Arbeit vergleiche ich die beiden letzten großen El Niño-Ereignisse in den Jahren 1997/98 und 2015/16, die gravierende Schäden hinterließen und unterschiedliche Sektoren beeinflussten. Denn El Niño wirkt sich vielseitig aus. So kommt es in normalerweise trockenen Regionen zu Überschwemmungen, in anderen Gebieten herrscht wiederum langanhaltende Trockenzeit und z.B. in Südostasien verschlechtert sich deutlich die Luftqualität.
Der letzte El Niño 2015/16 ist insofern noch aktuell, da sich die Auswirkungen bis in das Jahr 2016 zogen und viele Schäden noch bestehen.
Inhaltsverzeichnis
- El Niño - Die Grundlagen
- Walkerzirkulation
- Passatwinde und Corioliskraft
- Meeresströmungen
- Thermokline
- El Niño- Anomalie
- Änderung der Wassertemperatur im Pazifik
- Vordringen der Kelvinwellen
- Zusammenbruch des südpazifischen Hochdruckgebiets
- El Niños Auswirkungen auf den Pazifik
- Klimatologische Änderungen im pazifischen Raum
- Südlicher Oszillationsindex (SOI)
- ENSO- Zusammenspiel zwischen SOI und EL NIÑO
- Häufigkeit der ENSO-Ereignisse
- El Niños 1997 und 2015
- Zusammenfassung
- Entwicklung der El Niños 1997 und 2015
- Temperaturanomalien
- Vergleich der Auswirkungen
- Wirtschaft und Landwirtschaft
- Dürre und Luftbelastung
- Ökosystem im Pazifik- Korallenbleiche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Vorwissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Klimaphänomen El Niño und soll die Grundlagen des Phänomens erläutern sowie einen Vergleich der Auswirkungen der El Niños in den Jahren 1997 und 2015 aufzeigen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Ursachen, Entwicklung und Folgen von El Niño zu entwickeln.
- Die Walkerzirkulation und ihre Rolle bei der Entstehung von El Niño
- Die Veränderungen der Meerestemperaturen und des atmosphärischen Drucks im Pazifik während eines El Niño-Ereignisses
- Die Auswirkungen von El Niño auf die Landwirtschaft, die Wirtschaft, das Ökosystem und die Luftqualität in verschiedenen Regionen der Welt
- Ein Vergleich der Auswirkungen der El Niños in den Jahren 1997 und 2015
- Die Bedeutung von El Niño als Schrittmacher des globalen Klimas
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit behandelt die Grundlagen des El Niño-Phänomens. Es werden die Walkerzirkulation, die klimatologischen und marinen Bedingungen im Pazifik im Normalzustand und die Veränderungen, die bei einem El Niño auftreten, detailliert beschrieben. Das zweite Kapitel vergleicht die Auswirkungen der El Niños in den Jahren 1997 und 2015 auf verschiedene Bereiche, darunter die Wirtschaft, die Landwirtschaft, das Ökosystem und die Luftqualität.
Schlüsselwörter
El Niño, Walkerzirkulation, Passatwinde, Corioliskraft, Meeresströmungen, Thermokline, Temperaturanomalien, Kelvinwellen, südpazifisches Hochdruckgebiet, Südlicher Oszillationsindex (SOI), ENSO, Auswirkungen von El Niño, Wirtschaft, Landwirtschaft, Dürre, Luftbelastung, Ökosystem, Korallenbleiche, Klimawandel.
- Arbeit zitieren
- Lara Maierbrugger (Autor:in), 2017, El Niño. Grundlegende Fakten und ein Vergleich der Auswirkungen in den Jahren 1997 und 2015, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373903