Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Die Funktion des Redners in der Polis-Demokratie. Kleon, Perikles und ihr Auftreten vor der Volksversammlung

Analyse der rhetorischen Taktiken

Title: Die Funktion des Redners in der Polis-Demokratie. Kleon, Perikles
und ihr Auftreten vor der Volksversammlung

Term Paper , 2014 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Cedric Feldmann (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Folgenden soll untersucht werden, warum sich Perikles und Kleon mit ihrem völlig unterschiedlichem Hintergrund und Auftreten in der Volksversammlung dennoch zu den erfolgreichsten ihrer Zeit zählen durften. Hierzu muss zunächst festgestellt werden, was genau überhaupt die Unterschiede beim Auftreten waren: Der Schwerpunkt wird dabei auf der Gestik und Mimik, dem äußeren Erscheinungsbild insgesamt, dem Benehmen sowie den allgemeinen rhetorischen Taktiken und den Fertigkeiten in der politischen Diskussion liegen. Des Weiteren soll belegt werden, dass es sich zumeist um bewusst gewählte Verhaltensweisen handelte, die mit der ausdrücklichen Intention angenommen wurden, politisch erfolgreich zu sein.

Für den ersten Teil der Analyse eignet sich besonders die griechische Komödie, weil diese Aspekte hierbei bewusst benutzt worden sind, um Komik zu erzeugen. Dass für die Erzeugung dessen einzelne (insbesondere äußere) Auffälligkeiten und Schwächen überspitzt und isoliert dargestellt werden, muss natürlich bedacht werden. Dabei soll der Schwerpunkt bei Kleon auf Aristophanes Komödie „die Ritter“ gelegt werden, bei Perikles müssen verschiedenste Komödien einbezogen werden, um ein aufschlussreiches Gesamtbild zu erhalten. Die überlieferten Reden von Thukydides liefern dann hilfreiche Hinweise über die verwendete Rhetorik. Wenngleich die Reden bei Thukydides (wie er selbst zu gibt) natürlich nicht dem genauen Wortlaut entsprechen (insofern keine exakte historische Authentizität besitzen), besteht kein Zweifel daran, dass zumindest die grundsätzlichen Standpunkte und allgemeinen rhetorischen Muster der beiden Demagogen der Wirklichkeit entsprechen. Trotzdem muss bei der Bewertung von Thukydides Quellenwert im Hinblick auf die Fragestellung auch die Konzeption seines Werkes und seine persönliche Bewertung der beiden Demagogen eine Rolle spielen. Speziell zu dieser Fragestellung sind bisher wenige Werke in der Forschung erschienen. Deshalb sind Christian Manns Erarbeitungen zu diesem Thema als Basis umso wertvoller: Dennoch bedarf es zu einer spezielleren Analyse auf jeden Fall noch weitere (v. a. quellenkritische) Ausführungen und Überlegungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Kleon und die Komödie, insbesondere die Ritter
    • Perikles in den Komödien
    • Perikles und Kleon bei Thukydides: Gemeinsamkeiten
    • Perikles bei Thukydides
    • Kleon bei Thukydides und Gegenüberstellung
  • Schluss
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
    • Quellen
    • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Funktionsweise des Redners in der athenischen Demokratie, indem sie die Fälle von Kleon und Perikles analysiert. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Rolle von Gestik, Mimik, äußerem Erscheinungsbild, Benehmen und rhetorischen Taktiken gelegt. Ziel ist es, die Unterschiede im Auftreten dieser beiden einflussreichen Männer zu beleuchten und zu untersuchen, welche Strategien sie für ihren politischen Erfolg einsetzten.

  • Die Bedeutung der Rede und Selbstdarstellung in der athenischen Demokratie
  • Die Rolle von Kleon und Perikles als Demagogen und ihre Unterschiede im Auftreten vor der Volksversammlung
  • Die Darstellung von Kleon und Perikles in der griechischen Komödie als Quelle für die Analyse ihrer Rhetorik und Bühnenpräsenz
  • Die Analyse von Thukydides' Reden im Hinblick auf die rhetorischen Taktiken von Kleon und Perikles
  • Die Frage, ob Kleon und Perikles bewusst Strategien einsetzten, um politisch erfolgreich zu sein

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Rede und Selbstdarstellung in der athenischen Demokratie. Sie stellt Kleon und Perikles als wichtige Figuren vor und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit.

Der Hauptteil analysiert zunächst die Darstellung von Kleon in der Komödie, insbesondere in Aristophanes "Die Ritter". Dabei wird untersucht, wie Kleons Auftreten und Stimme überspitzt dargestellt werden, um komische Effekte zu erzeugen.

Weiterhin werden die Reden von Thukydides analysiert, um Aufschlüsse über die rhetorischen Strategien von Kleon und Perikles zu gewinnen.

Schlüsselwörter

Athenische Demokratie, Demagogie, Perikles, Kleon, Rhetorik, Gestik, Mimik, Komödie, Aristophanes, Thukydides, politische Kommunikation

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Funktion des Redners in der Polis-Demokratie. Kleon, Perikles und ihr Auftreten vor der Volksversammlung
Subtitle
Analyse der rhetorischen Taktiken
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Historisches Institut)
Grade
1,0
Author
Cedric Feldmann (Author)
Publication Year
2014
Pages
19
Catalog Number
V373957
ISBN (eBook)
9783668512078
ISBN (Book)
9783668512085
Language
German
Tags
Athen Demokratie Antikes Griechenland Antike Perikles Kleon Komödie Analyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cedric Feldmann (Author), 2014, Die Funktion des Redners in der Polis-Demokratie. Kleon, Perikles und ihr Auftreten vor der Volksversammlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373957
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint