Die Arbeit beinhaltet neben einer geschichtlichen und theoretischen Einführung zum Thema Klettern wichtiges Wissen über den aktiven und passiven Bewegungsapparat und dessen Beanspruchung im Klettersport und stellt wichtige Grundsätze zur Gesunderhaltung als Kletterer vor. Der Hauptteil besteht aus 67 verschiedenen Ausgleichsübungen (eingeteilt in Kräftigung, Mobilisation und Stretching), die durch Bilder und Beschreibungen verständlich dargestellt sind. Diese haben das Ziel, häufigen Verletzungen des Kletterers wie z.B. Ellbogen- oder Schulterbeschwerden präventiv zu begegnen. Zusätzlich dazu hat der Autor mögliche Übungszirkel zusammengestellt. Auch den Klettersport ergänzende Sportarten werden genannt.
Da die Arbeit die Zulassungsarbeit eines Sport-Lehramtsstudenten ist, wird auch noch Bezug auf die Anwendung in der Schule genommen.
Die Arbeit wurde von einem erfahrenen Trainer C Sportklettern (Breitensport sowie Leistungssport) verfasst.
Sie ist sowohl für Klettersportler als auch -Trainer zur optimalen Trainingsgestaltung sehr empfehlenswert!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Geschichte des Kletterns
- 3 Entwicklung der Ausrüstung
- 3.1 Klettersicherung
- 3.2 Material zur Fortbewegung
- 4 Formen des Kletterns
- 5 Begehungsstile
- 6 Determinanten der Kletterleistung
- 7 Sportartspezifische Belastung im Klettersport
- 7.1 Passiver Bewegungsapparat
- 7.2 Hauptarbeitsmuskulatur & zur Abschwächung neigende Muskelgruppen
- 7.3 Verletzungen und Überlastungsbeschwerden beim Klettern
- 8 Grundsätze der Gesunderhaltung im Klettersport
- 8.1 Warm-up & Cool-down
- 8.2 Erholungszeiten & Periodisierung
- 8.3 Richtig dosiertes Training
- 8.4 Adaptation von passivem und aktivem Bewegungsapparat
- 8.5 Schonende Klettertechnik
- 8.5 Kontrolle der Körperhaltung
- 8.6 Ernährung
- 9 Ausgleich
- 9.1 Trainingsgeräte
- 9.2 Ausgleich durch Krafttraining
- 9.3 Ausgleich durch Mobilisation
- 9.4 Ausgleich durch Stretching
- 9.5 Beispielhafte Trainingseinheiten
- 9.6 Ausgleich durch andere Sportarten
- 10 Umsetzung in der Schule
- 11 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die Bereitstellung einer geeigneten Übungsauswahl und von Trainingsplänen zum Ausgleich sportartspezifischer Belastungen im Klettern. Zusätzlich soll die Arbeit ein besseres Verständnis für die Notwendigkeit eines solchen Ausgleichstrainings schaffen, indem sie klassische Verletzungen und Beschwerden von Kletterern beleuchtet.
- Sportartspezifische Belastungen und Verletzungsprophylaxe im Klettern
- Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates im Kontext des Kletterns
- Ausgleichstraining: Kraft, Mobilisation und Stretching
- Grundsätze der Gesunderhaltung im Klettersport
- Umsetzung von Ausgleichstraining im schulischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit dem Ausgleichstraining im Klettersport, das aufgrund des Booms der Sportart und der damit verbundenen Verletzungsgefahr an Bedeutung gewinnt. Sie untersucht die Notwendigkeit eines umfassenden Trainings, das über kletterspezifische Übungen hinausgeht, um Überlastungserscheinungen und Verletzungen vorzubeugen. Die Arbeit zielt darauf ab, eine geeignete Übungsauswahl und Trainingspläne für ein effektives Ausgleichstraining zu liefern.
2 Geschichte des Kletterns: Dieses Kapitel zeichnet die historische Entwicklung des Kletterns nach, von seinen Anfängen als reine Fortbewegungsart bis hin zum modernen Sportklettern. Es beleuchtet die verschiedenen Kletterstile und -philosophien, die die Entwicklung des Sports beeinflusst haben, und zeigt, wie sich der Fokus vom Erreichen eines Gipfels zum sportlichen Wettkampf verschoben hat. Die Entwicklung der Schwierigkeitsskalen und die Rolle wichtiger Persönlichkeiten werden ebenfalls behandelt.
3 Entwicklung der Ausrüstung: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Kletterausrüstung, angefangen von den frühen, eher unsicheren Materialien bis zu den modernen, genormten Geräten. Es werden die wichtigsten Elemente der Klettersicherung (Seile, Gurte, Karabiner, Sicherungsgeräte, Expressschlingen, Bohrhaken) und die Materialien zur Fortbewegung (Kletterschuhe, Magnesia) detailliert dargestellt, sowie die Sicherheitsaspekte und technischen Entwicklungen erläutert.
4 Formen des Kletterns: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Kletterformen wie Sportklettern, Bouldern, Hallenklettern, Speedklettern, Free-Solo-Klettern, Clean Climbing, Alpinklettern und Bigwall-Klettern. Es erläutert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der einzelnen Disziplinen und deren Anforderungen an den Kletterer.
5 Begehungsstile: Das Kapitel beschreibt verschiedene Begehungsstile im Klettern, darunter Toprope, Vorstieg, Onsight, Flash, Rotpunkt und Pinkpoint. Es erklärt die Unterschiede zwischen diesen Stilen und die damit verbundenen Anforderungen an Technik, Kraft und Psyche.
6 Determinanten der Kletterleistung: Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die die Kletterleistung beeinflussen. Es unterteilt diese in strukturelle (Kraft, Technik, Taktik, Psyche, Körpergröße, Gewicht, Beweglichkeit, Belastbarkeit der passiven Strukturen) und konsumptive Ressourcen (Energievorräte, Motivation, Konzentration, Schmerztoleranz). Der relative Einfluss der einzelnen Faktoren auf die Kletterleistung wird diskutiert.
7 Sportartspezifische Belastung im Klettersport: Dieses Kapitel beschreibt die spezifischen körperlichen Belastungen beim Klettern, insbesondere die einseitige Beanspruchung des Oberkörpers und der oberen Extremitäten. Es analysiert die Anatomie des passiven und aktiven Bewegungsapparates und erläutert die häufigsten Verletzungen und Überlastungsbeschwerden (Finger, Handgelenk, Ellbogen, Schulter, Wirbelsäule).
8 Grundsätze der Gesunderhaltung im Klettersport: Dieses Kapitel befasst sich mit Maßnahmen zur Verletzungsprophylaxe im Klettern. Es werden wichtige Prinzipien wie richtiges Aufwärmen und Abwärmen, angemessene Erholungszeiten, Periodisierung, dosiertes Training, Anpassung der Belastung an den Trainingszustand, schonende Klettertechnik, Körperhaltungskontrolle und gesunde Ernährung erläutert.
9 Ausgleich: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Möglichkeiten des Ausgleichstrainings für Kletterer. Es werden Krafttrainingsübungen, Mobilisations- und Stretching-Übungen vorgestellt, sowie der Einsatz von verschiedenen Trainingsgeräten erläutert. Zusätzlich werden weitere Sportarten als Ausgleich zum Klettern benannt und deren positive Effekte beschrieben.
10 Umsetzung in der Schule: Dieses Kapitel diskutiert die Relevanz des Themas Ausgleichstraining im schulischen Kontext, insbesondere im Hinblick auf den wachsenden Stellenwert des Kletterns im Schulsport. Es zeigt auf, wie die Inhalte der Arbeit im Schulsport eingesetzt werden können und welche Bedeutung die Vermittlung von Wissen über Ausgleichstraining für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schüler hat.
Schlüsselwörter
Klettersport, Ausgleichstraining, Verletzungsprophylaxe, Muskuläre Dysbalancen, Anatomie, Physiologie, Krafttraining, Mobilisation, Stretching, Gesunderhaltung, Schulsport.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Ausgleichstraining im Klettersport"
Was ist der Hauptfokus dieses Dokuments?
Das Dokument konzentriert sich auf die Bedeutung von Ausgleichstraining im Klettersport zur Vorbeugung von Verletzungen und Überlastungsschäden. Es bietet einen umfassenden Überblick über die sportartspezifischen Belastungen beim Klettern und liefert konkrete Vorschläge für ein effektives Ausgleichstraining.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Geschichte des Kletterns, die Entwicklung der Ausrüstung, verschiedene Kletterformen und -stile, die Determinanten der Kletterleistung, sportartspezifische Belastungen und Verletzungen, Grundsätze der Gesunderhaltung, sowie verschiedene Ausgleichsmethoden (Krafttraining, Mobilisation, Stretching) und deren Umsetzung im schulischen Kontext.
Welche Arten von Ausgleichstraining werden empfohlen?
Das Dokument empfiehlt ein vielseitiges Ausgleichstraining, das Krafttraining, Mobilisationsübungen und Stretching umfasst. Es werden konkrete Beispiele für Übungen und Trainingseinheiten gegeben, sowie der Einsatz von Trainingsgeräten erläutert. Auch der Ausgleich durch andere Sportarten wird angesprochen.
Welche Muskelgruppen sind beim Klettern besonders beansprucht und anfällig für Verletzungen?
Das Dokument hebt die einseitige Belastung des Oberkörpers und der oberen Extremitäten hervor. Besonders gefährdet sind Finger, Handgelenke, Ellbogen, Schultern und die Wirbelsäule. Es werden die häufigsten Verletzungen und Überlastungsbeschwerden detailliert beschrieben.
Welche Grundsätze der Gesunderhaltung im Klettersport werden im Dokument erläutert?
Das Dokument betont die Bedeutung von richtigem Aufwärmen und Abwärmen, angemessenen Erholungszeiten, Periodisierung, dosiertem Training, Anpassung der Belastung an den Trainingszustand, schonender Klettertechnik, Körperhaltungskontrolle und gesunder Ernährung.
Wie kann das Ausgleichstraining in der Schule umgesetzt werden?
Das Dokument diskutiert die Relevanz des Themas Ausgleichstraining im schulischen Kontext und schlägt Möglichkeiten vor, wie die Inhalte der Arbeit im Schulsport eingesetzt werden können. Es betont die Wichtigkeit der Vermittlung von Wissen über Ausgleichstraining für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schüler.
Welche Kapitel beinhaltet das Dokument?
Das Dokument ist in elf Kapitel gegliedert: Einleitung, Geschichte des Kletterns, Entwicklung der Ausrüstung, Formen des Kletterns, Begehungsstile, Determinanten der Kletterleistung, Sportartspezifische Belastung im Klettersport, Grundsätze der Gesunderhaltung im Klettersport, Ausgleich, Umsetzung in der Schule und Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments am besten?
Schlüsselwörter sind: Klettersport, Ausgleichstraining, Verletzungsprophylaxe, Muskuläre Dysbalancen, Anatomie, Physiologie, Krafttraining, Mobilisation, Stretching, Gesunderhaltung, Schulsport.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument richtet sich an Kletterer aller Leistungsstufen, Trainer, Lehrer im Schulsport und alle, die sich für die Gesunderhaltung und Verletzungsprophylaxe im Klettersport interessieren.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Dokument bietet für jedes Kapitel eine detaillierte Zusammenfassung, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse zusammenfasst.
- Arbeit zitieren
- Johannes Müllner (Autor:in), 2017, Training mit besonderer Berücksichtigung des Ausgleichs der sportartspezifischen Belastung im Klettersport, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373973