Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Der Vergleich und die Darstellung von deutschen und englischen Sätzen in der X-bar-Theorie

Titel: Der Vergleich und die Darstellung von deutschen und englischen Sätzen in der X-bar-Theorie

Hausarbeit , 2017 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sebastian Voigt (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird die X-bar-Theorie vorgestellt. Es wird darauf eingegangen, wie sich die Realisierung von Sätzen im X-bar-Schema verhält und die Funktionen einzelner Komponenten werden erläutert. Außerdem wird die Bildung der englischen und deutschen Sätze im X-bar-Schema betrachtet. Ziel soll es sein, anhand von Beispielen, die miteinander verglichen werden, Unterschiede in der Darstellung des Satzes im X-bar-Schema herauszuarbeiten.

Der amerikanische Linguist Noam Chomsky hat die von ihm erstmals 1965 vorgestellte Theorie der Transformationsgrammatik; welche mittlerweile als Standardtheorie bekannt ist, selbst noch mehrfach überarbeitet. Auf sie gefolgt ist die Government-Binding-Theorie (GB-Theorie), welche im Deutschen als „Rektions- und Bindungstheorie“ oder auch als „Prinzipien- und Parametertheorie“ (PPT) bezeichnet wird.

Ein Teilbereich, die X-bar-Theorie, stellt mit dem X-bar-Schema eine universelle Abbildungsmöglichkeit für den Aufbau beliebiger Phrasen in allen Sprachen bereit. Entwickelt wurde sie, da die Phrasenstrukturregeln der vorangehenden Standardtheorie redundant infinit und unökonomisch sind:

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die X-bar-Theorie
  • Der Satz im X-bar-Schema
    • Inflectional-Phrase
    • Complementizer-Phrase
    • Transformationen
    • Spuren
  • Der Satz im Englischen
  • Der Satz im Deutschen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der X-bar-Theorie, einem Teilbereich der Government-Binding-Theorie, und zeigt auf, wie sich die Realisierung von Sätzen im X-bar-Schema verhält. Die Arbeit erläutert die Funktionen einzelner Komponenten des Schemas und betrachtet die Bildung von Sätzen im Englischen und Deutschen. Ziel ist es, durch den Vergleich von Beispielen Unterschiede in der Darstellung des Satzes im X-bar-Schema herauszuarbeiten.

  • Die X-bar-Theorie als universelles Schema für den Aufbau von Phrasen
  • Die Funktionen der Komponenten des X-bar-Schemas (Xº, X', XP)
  • Die Bildung von Sätzen im X-bar-Schema im Englischen und Deutschen
  • Unterschiede in der Darstellung des Satzes im X-bar-Schema in verschiedenen Sprachen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die X-bar-Theorie als einen Teilbereich der Government-Binding-Theorie vor und erläutert die Notwendigkeit ihrer Entwicklung. Das Kapitel „Die X-bar-Theorie“ erklärt die Grundprinzipien der X-bar-Theorie, einschließlich der Verwendung von Phrasemarkern, der Regel XP Xº..., der Bedeutung von Xº und XP, sowie der Einführung der X'-Ebene. Das Kapitel „Der Satz im X-bar-Schema“ widmet sich der Anwendung des X-bar-Schemas auf den Satz und erläutert die Einführung der funktionalen Kategorien Inflection (INFL) und Complementizer (COMP). Die Inflectional-Phrase (IP) und die Complementizer-Phrase (CP) werden ausführlicher behandelt.

Schlüsselwörter

X-bar-Theorie, Phrasenstruktur, Phrasemarker, Xº, X', XP, Inflectional-Phrase, Complementizer-Phrase, Satzstruktur, englische Syntax, deutsche Syntax, Universalität, Parameter.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Vergleich und die Darstellung von deutschen und englischen Sätzen in der X-bar-Theorie
Hochschule
Universität zu Köln  (Institut für Deutsche Sprache und Literatur)
Veranstaltung
Syntax des Deutschen
Note
1,0
Autor
Sebastian Voigt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
13
Katalognummer
V374094
ISBN (eBook)
9783668513464
ISBN (Buch)
9783668513471
Sprache
Deutsch
Schlagworte
x-bar government-binding-theorie syntax
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Voigt (Autor:in), 2017, Der Vergleich und die Darstellung von deutschen und englischen Sätzen in der X-bar-Theorie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374094
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum