Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Modern History

Die Schotten und die Nation. Projektion und Rezeption von Nation in der schottischen Nationalbewegung

Geschichte und Nation als Argument

Title: Die Schotten und die Nation. Projektion und Rezeption von Nation in der schottischen Nationalbewegung

Bachelor Thesis , 2015 , 49 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Magnus Roth (Author)

World History - Modern History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die hier vorliegende Arbeit fokussiert sich auf die Rezeption und Projektion von Geschichte in der schottischen Nationalbewegung.

Die Schottische Volksabstimmung über den Verbleib in Großbritannien im September 2014 bewegte für wenige Tage die Ganze Europäische Union. So kam es u.a. auf den internationalen Finanzmärkten zu Verwerfungen in der Befürchtung des Austritts. Im Deutschen Fernsehen wurde auf Kabel 1 der Hollywood-Film "Braveheart", welcher vom Kampf der Schotten gegen England im 17. Jahrhundert handelt, am Tag der Abstimmung ausgestrahlt.

Darüber hinaus wurde eine Reihe von politischen Sondersendungen bzgl. des Referendums ausgestrahlt. Kurz vor dem Referendum gab es weitere Reformzuge-ständnisse vom Premierminister (engl. Prime Minister) David Cameron für mehr "De-volution".

Bei dem Referendum wurde, wie ausgehandelt zwischen einer Zentralregierung und schottischer Regionalregierung über folgende Frage abgestimmt: "Should Scotland be an independent country?"

Dabei kam es zu einem Ergebnis von 55,3% gegen eine Unabhängigkeit. Die Wahlbeteiligung mit dem Rekordwert von 84,6% weißt auf den immensen Mobilisierungsgrad der Kampagnen hin.

Ein Ende des Konflikts ist nicht in Sicht, eine Abstimmung im Jahre 2017, womöglich auch schon 2016 von Großbritannien über einen EU Verbleib könnte die Diskussion über die schottische Eigenstaatlichkeit erneut aufflammen lassen.

Der Wahlkampf für und gegen einen schottischen unabhängigen Nationalstaat wurde in allen Medien geführt. So wurden über Blogs, TV-Duelle, Wahlplakate und diversen. Soziale Medien wie Facebook und Twitter ein Wahlkampf von Befürwortern und Gegnern geführt.

Daraufhin stellen sich mir folgende Fragen: Wie wurde die Geschichte in der schottischen Nationalbewegung instrumentalisiert? Wie sehen die Differenzen zwischen der "Yes-Scotland"-Bewegung und der "Better together"-Bewegung aus?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Ansatz und Forschungsperspektive
    • Annäherung an Nation, Nationalismus, Nationalbewegung und Nationalstaat
    • Forschungsperspektiven und Forschungsdiskurs
      • Subjektivistische Definition
      • Objektivistische Definition
      • Konstruktivistische Definition
      • Zwischenposition
      • Die Nation ein volatiles Konstrukt
    • Geschichte, Symbole und Nation
      • Mythen der Nationen
      • Retrovision Nationen, Kunst und Medien
  • Annäherungsversuch an die schottische Nation
    • England, Schottland und der Act of Union
    • ,,Erwachen“ der schottischen Nation
    • Herausforderungen für das Westminster-Modell
    • Akteure in den Referendumskampagne 2014
      • ,,Yes Scotland“
      • ,,Better together\"-Bewegung
  • Analyse der Referendumskampagne
    • Symbole
    • Mentalitäten
      • „Schotten sind sozialer“
      • ,,Schotten sind europäischer“
      • ,,Schotten sind friedlicher“
    • Materielle Kultur
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rolle von Geschichte in der schottischen Nationalbewegung, insbesondere im Kontext des Referendums über die Unabhängigkeit Schottlands im Jahr 2014. Sie analysiert, wie die Geschichte als Argument in der politischen Debatte eingesetzt wurde und welche Unterschiede zwischen den beiden Hauptpositionen, „Yes Scotland“ und „Better together“, erkennbar sind.

  • Instrumentalisierung von Geschichte in der schottischen Nationalbewegung
  • Narrative Strategien von „Yes Scotland“ und „Better together“
  • Theoretische Einordnung von Nation und Nationalismus
  • Die Bedeutung von Medien und Symbolen in der Nation
  • Analyse der Referendumskampagne 2014

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der schottischen Nationalbewegung und das Referendum 2014 ein. Sie stellt die Forschungsfrage und die Arbeitshypothese vor. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es unterschiedliche Definitionen von Nation, Nationalismus und Nationalstaat beleuchtet. Kapitel 3 stellt die schottische Nationalbewegung im historischen Kontext dar und beleuchtet die Akteure und Positionen innerhalb der Debatte um die Unabhängigkeit. Kapitel 4 analysiert die Referendumskampagne 2014, fokussiert dabei auf die Verwendung von Symbolen, Mentalitäten und materieller Kultur im Wahlkampf.

Schlüsselwörter

Schottische Nationalbewegung, Referendum 2014, Nation, Nationalismus, Nationalstaat, Geschichte, Narrative, Symbole, Medien, Mentalitäten, Materielle Kultur.

Excerpt out of 49 pages  - scroll top

Details

Title
Die Schotten und die Nation. Projektion und Rezeption von Nation in der schottischen Nationalbewegung
Subtitle
Geschichte und Nation als Argument
College
University of Kassel  (Geschichte Großbritanniens und Nordamerikas)
Grade
1,7
Author
Magnus Roth (Author)
Publication Year
2015
Pages
49
Catalog Number
V374099
ISBN (eBook)
9783668512856
ISBN (Book)
9783668512863
Language
German
Tags
Nation Geschichte Rezeption Nationalbewegung Seperatismus Nation-building Nationalismus Schottland Großbritannien Bettertogether Yes-Scotland Nationalstaat InstrumentalisierungGeschichte BREXIT England Unabhängigkeit Eigenständigkeit supranationalismus Politik Politikanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magnus Roth (Author), 2015, Die Schotten und die Nation. Projektion und Rezeption von Nation in der schottischen Nationalbewegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374099
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint