Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Modern History

Die Bagdadbahn als Konfliktpunkt zwischen den beiden Großmächten Großbritannien und Deutsches Reich vor dem 1. Weltkrieg

Title: Die Bagdadbahn als Konfliktpunkt zwischen den beiden Großmächten Großbritannien und Deutsches Reich vor dem 1. Weltkrieg

Term Paper , 2014 , 13 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Magnus Roth (Author)

World History - Modern History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht welche Rolle die Bagdadbahn bei den Großmächten und Kriegsparteien Großbritannien und Deutsches Reich spielte. Die Bagdadbahn oder auch manchmal als Orientexpress bezeichnete Bahnstrecke ist neben der Transsibirischen Eisenbahn eines der bekanntesten Bahnstrecken überhaupt. Die als oftmals exotische und edel dargestellte Strecke ist noch heute vielen ein Begriff. Dabei war zwischenzeitlich eine durchgehende Strecke von Berlin bis Bagdad (zeitweise bis an den Persischen Golf) geplant. Dieses als Symbol wirtschaftlicher und technischer Meisterleistung geplante Projekt hat nicht nur Positives bewirkt. Dieses Projekt welches Ende des 19. Jahrhunderts erstmals Gestalt annahm, lag aufgrund der Vielzahl von durchquerenden Ländern auf den Weg bis nach Bagdad auch immer in einem politischen Spannungsfeld.

Im nachfolgenden soll die Hypothese überprüft, inwiefern die Bagdadbahn ein deutsch-britischer Konfliktpunkt vor Beginn des 1. Weltkrieges gewesen ist. Begonnen wird zunächst mit dem deutschen Interesse im Nahen Osten. Anschließend wird die Position des britischen Empires und dann im Kern die Bagdadbahn und deren Rolle in den diplomatischen Beziehungen zwischen beiden Staaten dargestellt, anhand von Quellen zur Bagdadbahn.

Die Quellenlage zur Thematik stellt sich folgenderweise dar. Im Allgemeinen sind vor allem Überrestquellen die Grundlage für die Arbeit. Das sogenannte „Geschäftsschriftgut“ bildet dabei die größte Quellegrundlage, dabei handelt es sich vornehmlich um Schriftgut von und zwischen Staatsorganen, Wirtschaftsunternehmen, Parteien und Vereinen. Den größten Bestand von Quellen im Rahmen der Bagdadbahn bildet das Archiv der Deutschen Bank. Im Bestand befinden sich Briefe zwischen Geschäftsführung und dem Auswärtigen Amt beziehungsweise Diplomaten, die Lageeinschätzungen mitteilten. Aber auch von britischer Seite werden Quellen einbezogen und im nachfolgenden im Original zitiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Interessenlage im Nahen Osten
    • Deutsches Reich im Nahen Osten
    • Großbritannien im Nahen Osten
  • Das Projekt der Bagdadbahn
  • Die Rolle der Bagdadbahn in den deutsch-britischen Beziehungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bagdadbahn als Konfliktpunkt zwischen dem Deutschen Reich und Großbritannien vor dem Ersten Weltkrieg. Sie analysiert die Interessen beider Großmächte im Nahen Osten und beleuchtet die Rolle der Bagdadbahn in den deutsch-britischen Beziehungen.

  • Die Interessen des Deutschen Reiches und Großbritanniens im Nahen Osten
  • Die Bedeutung der Bagdadbahn für das Deutsche Reich als strategisches und wirtschaftliches Projekt
  • Die Reaktion Großbritanniens auf die deutsche Bagdadbahnpolitik
  • Die Bagdadbahn als Katalysator für die deutsch-britische Rivalität im Nahen Osten
  • Die Folgen der Bagdadbahn für die Beziehungen zwischen den beiden Großmächten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Bagdadbahn ein und stellt die Relevanz des Projekts im Kontext der deutsch-britischen Beziehungen vor dem Ersten Weltkrieg dar. Das zweite Kapitel untersucht die Interessenlage beider Großmächte im Nahen Osten. Dabei werden die deutschen Bestrebungen nach einer Verbindung bis nach Indien und die britische Kontrolle über den Suezkanal und den Seeweg nach Asien beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich dem Projekt der Bagdadbahn und erläutert die Bedeutung der Strecke für die deutsche Wirtschaft und Politik. Das vierte Kapitel analysiert die Rolle der Bagdadbahn in den deutsch-britischen Beziehungen und beleuchtet die Spannungen, die durch das Projekt entstanden sind.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Bagdadbahn, Deutsches Reich, Großbritannien, Naher Osten, Kolonialismus, Imperialismus, Wirtschaft, Politik, Strategie, Konflikt, Rivalität, Erster Weltkrieg.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bagdadbahn als Konfliktpunkt zwischen den beiden Großmächten Großbritannien und Deutsches Reich vor dem 1. Weltkrieg
College
University of Kassel  (Neuere und Neueste Geschichte)
Course
Warum brach der 1. Weltkrieg aus?
Grade
1,7
Author
Magnus Roth (Author)
Publication Year
2014
Pages
13
Catalog Number
V374104
ISBN (eBook)
9783668513402
ISBN (Book)
9783668513419
Language
German
Tags
1. Weltkrieg Osmanisches Reich Bagdadbahn Deutsches Reich Deutsche Bank deutsch-britischen Beziehungen Orientexpress NahenOsten Weltkrieg Deutschland Großbritannien British Empire Empire England Irak Iran Kuwait Türkei Öl Bahn Imperialismus Kolonialismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magnus Roth (Author), 2014, Die Bagdadbahn als Konfliktpunkt zwischen den beiden Großmächten Großbritannien und Deutsches Reich vor dem 1. Weltkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374104
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint