Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Adaption am Beispiel der antiken Tragödie Antigone. Das Werk wurde ursprünglich von Sophokles verfasst und ungefähr 442/441 vor Christus uraufgeführt. Die von Friedrich Hölderlin vorgenommene Übersetzung erschien im Jahr 1804. Sie war die Grundlage für die in dieser Hausarbeit thematisierte Adaption von Bertolt Brecht aus dem Jahr 1947. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf den von Brecht vorgenommenen strukturellen, inhaltlichen und sprachlichen Veränderungen sowie deren Abhängigkeit zum zeitgeschichtlichen Hintergrund. Außerdem wird ein Ausblick auf die heutige Bedeutung des Werks Antigone gegeben.
Durch Bezugnahme auf eindeutige Zitate aus beiden Fassungen können zentrale Unterschiede festgemacht und mithilfe des zeitgeschichtlichen Hintergrundes die von Bertolt Brecht vorgesehene Funktion und dessen Intension erklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Kurze Einführung in die Thematik
- Einordnung in die Mythologie
- Analyse der von Brecht vorgenommenen Neuerungen
- Strukturelle Veränderungen
- Inhaltliche Veränderungen
- Sprachliche Veränderungen
- Zeitgeschichtlicher Hintergrund
- Resümee
- Brechts Adaption heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Adaption der antiken Tragödie „Antigone“ von Sophokles durch Bertolt Brecht. Sie untersucht die strukturellen, inhaltlichen und sprachlichen Veränderungen, die Brecht an Sophokles' Werk vorgenommen hat, und stellt diese in den Kontext des zeitgeschichtlichen Hintergrunds. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die heutige Bedeutung des Werks „Antigone“.
- Die Adaption antiker Literatur als Mittel der Kritik und Aktualisierung
- Die Rolle des Individuums im Konflikt mit dem Staat
- Die Bedeutung von Moral und Recht in der Gesellschaft
- Die Relevanz von Brechts Adaption für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Einführung in die Thematik der Adaption und ordnet Sophokles' „Antigone“ in den Kontext der griechischen Mythologie ein. Anschließend analysiert die Arbeit die von Brecht vorgenommenen Neuerungen, wobei die strukturellen, inhaltlichen und sprachlichen Veränderungen im Detail betrachtet werden.
Die Arbeit beleuchtet den zeitgeschichtlichen Hintergrund von Brechts „Antigone“ und zeigt auf, wie die Adaption in den Kontext der Nachkriegszeit und des Kalten Krieges einzuordnen ist. Abschließend wird ein Resümee gezogen, das die Relevanz von Brechts Adaption für die heutige Zeit beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Adaption, antike Literatur, Tragödie, Sophokles, Bertolt Brecht, Antigone, Politik, Moral, Recht, Zeitgeschichte, Nachkriegszeit, Kalter Krieg.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2013, Die Adaptionen antiker Literatur am Beispiel der Tragödie "Antigone" von Sophokles und Bertolt Brecht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374164