Diese Arbeit wird sich insbesondere mit zwei Fragen beschäftigen: Welche Rolle nimmt die Homöopathie in einer solchen medizinischen Vielfalt ein? Und inwieweit wird sie von der indischen Bevölkerung in Anspruch genommen? Darüber hinaus wird die Autorin einführend die Grundprinzipien und Methoden der Homöopathie dar-stellen und auf die historische Entwicklung der Homöopathie in Indien eingehen.
Die Erkenntnisse gründen sich hauptsächlich auf zwei Textquellen: Auf die Dissertation der Medizinethnologin Ute Schumann, die auf den Stand und die Möglichkeiten homöopathischer Versorgung in Indien fokussiert, und zum anderen auf den in der Zeitschrift für klassische Homöopathie veröffentlichten Artikel von Martin Dinges, bei dem es um selbiges Thema geht.
Auf die oben formulierten Fragen wird die Autorin versuchen, in kritischer Auseinandersetzung vorrangig mit den genannten Texten zu Antworten zu gelangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines zur Homöopathie
- Das Prinzip
- Die Entstehung der homöopathischen Arznei
- Die Entwicklung der Homöopathie in Indien
- Ein historischer Überblick
- Die aktuelle Position der Homöopathie im Gesundheitssystem
- Ihre Bedeutung für die indische Bevölkerung
- Stellung der Homöopathie im Vergleich mit:
- Ayurveda
- Schulmedizin
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Stellung der Homöopathie im indischen Gesundheitssystem. Sie untersucht, welche Rolle die Homöopathie in der medizinischen Vielfalt Indiens spielt und inwieweit sie von der indischen Bevölkerung in Anspruch genommen wird. Die Arbeit stellt außerdem die Grundprinzipien und Methoden der Homöopathie dar und geht auf die historische Entwicklung der Homöopathie in Indien ein.
- Rolle der Homöopathie im indischen Gesundheitssystem
- Inanspruchnahme der Homöopathie durch die indische Bevölkerung
- Grundprinzipien und Methoden der Homöopathie
- Historische Entwicklung der Homöopathie in Indien
- Vergleich der Homöopathie mit Ayurveda und Schulmedizin
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Forschungsfrage sowie die verwendeten Quellen. Kapitel 2 gibt einen allgemeinen Überblick über die Homöopathie, wobei das Prinzip der Homöopathie sowie die Entstehung der homöopathischen Arznei im Detail beschrieben werden. Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung der Homöopathie in Indien, beginnend mit einem historischen Überblick und der aktuellen Position der Homöopathie im Gesundheitssystem. Schließlich wird die Bedeutung der Homöopathie für die indische Bevölkerung beleuchtet. Kapitel 4 setzt die Homöopathie in Bezug zu Ayurveda und Schulmedizin. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Homöopathie, Indien, Gesundheitssystem, Ayurveda, Schulmedizin, traditionelle Medizin, medizinischer Pluralismus, Selbstheilungskräfte, Ähnlichkeitsgesetz, Potenzierung, Nosoden.
- Arbeit zitieren
- Sarah Stäbler (Autor:in), 2014, Die Stellung der Homöopathie im indischen Gesundheitssystem, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374194