Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Geschäftsbericht - Sprachliche Analyse

Title: Geschäftsbericht - Sprachliche Analyse

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 25 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Annette Leurs (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jede Aktiengesellschaft ist gesetzlich verpflichtet, jährlich einen Geschäftsbericht zu veröffentlichen. Er besteht in der Regel aus zwei Teilen: dem Textteil und dem Zahlenwerk. Letzteres enthält die Bilanz und die Gewinn- und Verlust-Rechnung; der Textteil umfasst den Lagebericht, den Bericht über Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten sowie einen Bericht über die Personalsituation. Dabei dient der Geschäftsbericht längst nicht mehr alleine dazu, den Eigentümern gegenüber Rechenschaft abzulegen über das abgelaufene Geschäftsjahr, sondern er erfüllt vielmehr fünf Funktionen:

1) informieren
2) überzeugen
3) Image prägen
4) Beziehung pflegen
5) unterhalten
Natürlich muss man den einzelnen Funktionen eine unterschiedliche Gewichtung zuordnen. Primär steht die Informationsfunktion an erster Stelle - trotzdem dürfen die übrigen Funktionen auf keinen Fall außer Acht gelassen werden. So muss ein Text verständlich sein, um die Informationsfunktion zu erfüllen; um den Leser überzeugen
zu können, sollte er Vertrauen erwecken und Kompetenz ausstrahlen, und glaubwürdig sein. Weiterhin wichtig ist die Imagepflege. Deshalb sollte der Stil imageadäquat sein, also zum Unternehmen passen. Um Beziehungen pflegen zu können, muss der Text leserorientiert und sympathisch formuliert sein.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Brief an die Aktionäre
  • Rechtschreibung
    • Orthographie
    • Interpunktion
  • Morphologie
  • Lexik
    • Wortwahl
      • Wortwiederholung
      • Unbeholfene Wortwahl
      • Inkonsequente Begrifflichkeit
    • Metaphorik
  • Syntax
    • Ist die Syntax korrekt?
      • Satzklammer
      • Satzlänge
      • Schachtelsätze
    • Abwechslungsreiche Satzgestaltung
  • Stil
    • Verständnis hemmender Fachjargon
    • Typische Merkmale des Bürokratendeutsch
      • Substantivhäufung
      • Passivkonstruktionen
      • Funktionsverbegefüge
      • Doppelte Präpositionen
    • Besondere Leseanreize
  • Leserorientierung
    • Unternehmensprofil
    • Sprachliche Signale leiten den Leser durch den Text
    • Aufzählungen werden optisch gegliedert
    • Diagramme und Tabellen
  • Textlogik
    • Ist die Argumentation klar und stringent?
    • Textaufbau
    • Leitidee und Textdramaturgie
  • Textstrukturierung
    • Gliederungsstufen der Überschriften
    • Entsprechung: Überschrift - Kapitel
  • Textorganisation
    • Inhaltsverzeichnis
    • Glossar - Stichwortverzeichnis
    • Organisationsstruktur des Unternehmens
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Text analysiert den Geschäftsbericht der Deutsche Post World Net, um die sprachlichen Mittel und Strategien zu untersuchen, die im Text zum Einsatz kommen. Das Ziel ist es, die Stärken und Schwächen des Berichts hinsichtlich seiner Informationsfunktion, Überzeugungskraft, Imagepflege, Beziehungsqualität und Unterhaltungswert zu beurteilen.

  • Sprachliche Analyse des Geschäftsberichts
  • Bewertung der Informationsfunktion des Berichts
  • Analyse der Überzeugungskraft und Imagepflege
  • Untersuchung der Leserorientierung und Beziehungsqualität
  • Bewertung der Textlogik und Strukturierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die gesetzliche Verpflichtung zur Veröffentlichung eines Geschäftsberichts und beschreibt die fünf Funktionen, die er erfüllen soll: Informieren, Überzeugen, Image prägen, Beziehungen pflegen und Unterhalten. Die unterschiedliche Gewichtung dieser Funktionen wird betont, wobei die Informationsfunktion im Vordergrund steht. Der Autor verdeutlicht die Bedeutung einer klaren Sprache, um die Informationsfunktion zu erfüllen, sowie von Vertrauen und Kompetenz für die Überzeugungskraft.

Der zweite Abschnitt widmet sich dem Brief an die Aktionäre als wichtigstem Teil des Geschäftsberichts, da er dem Verfasser die Möglichkeit bietet, die Leser direkt anzusprechen. Der Autor kritisiert die Anrede im Geschäftsbericht der Deutsche Post World Net und plädiert für eine persönlichere Ansprache, um Vertrauen und Kompetenz zu vermitteln. Er bemängelt zudem, dass die Persönlichkeit des Vorstandsvorsitzenden nicht deutlich genug zum Ausdruck kommt.

Die weiteren Abschnitte befassen sich mit der Rechtschreibung, Morphologie, Wortwahl, Syntax, Stil, Leserorientierung, Textlogik, Textstrukturierung und Textorganisation. Anhand dieser Kriterien werden Stärken und Schwächen des Geschäftsberichts der Deutsche Post World Net analysiert und bewertet.

Schlüsselwörter

Geschäftsbericht, Sprachliche Analyse, Deutsche Post World Net, Informationsfunktion, Überzeugungskraft, Imagepflege, Leserorientierung, Textlogik, Textstrukturierung, Rechtschreibung, Morphologie, Wortwahl, Syntax, Stil.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Geschäftsbericht - Sprachliche Analyse
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Germanistisches Seminar)
Course
Hauptseminar: Textoptimierung
Grade
1.0
Author
Annette Leurs (Author)
Publication Year
2002
Pages
25
Catalog Number
V3741
ISBN (eBook)
9783638123167
Language
German
Tags
Geschäftsbericht Rechtschreibung Morphologie Lexik Syntax Leser Lesevergnügen Unternehmen Organisation Textstrukturierung Stil Brief an die Aktionäre Textoptimierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Annette Leurs (Author), 2002, Geschäftsbericht - Sprachliche Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3741
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint