Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Etnología / Folclore

Regionale und nationale Dimension der Anthropologie der Nahrung

Título: Regionale und nationale Dimension der Anthropologie der Nahrung

Trabajo Escrito , 2001 , 15 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Andrea Bernhardt (Autor)

Etnología / Folclore
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Einleitung

Die Anthropologie der Nahrung eröffnet ein Gebiet, dem kaum Grenzen gesetzt sind. Nahrung wird hier nicht primär als biologische Notwendigkeit im Überlebensprozess gesehen. Vielmehr sind es eine ganze Reihe von Komponenten und Dimensionen, in der man Nahrung betrachten kann. Ich lege für meine Betrachtung die Kategorisierung von Bell und Valentine zugrunde, die in ihrer Arbeit Consuming geographies vorgestellt wird. Dort wird Nahrung unter einigen verschiedenen Blickwinkeln gesehen, nämlich ausgehend von den Perspektiven Körper, Haushalt, Gemeinschaft, städtisches Umfeld, Region, Nation und Global. Die Betrachtung von Nahrung gibt innerhalb dieser verschiedenen Ebenen Aufschluss über Körperideale, Nahrung und deren Konsum in privater Sphäre, wo auch z. B. Tischsitten eine Rolle spielen, oder auch über politische Programme und Verteilungsprobleme, wenn Nahrung eine knappe Ressource darstellt. Nimmt man diese Aufteilung als Ausgangspunkt, sind in der Betrachtung eigentlich keine Grenzen gesetzt, wie weit der Einfluss gesehen werden kann, der von Nahrung ausgeht.
In dieser Arbeit soll es um die Kernthemen der regionalen und der nationalen Dimension gehen, wobei Berührungspunkte zu anderen Ebenen nicht ausgeschlossen sind und auch weitere Themen als die hier angesprochenen der Region und Nation zugeordnet werden können. So soll hier der Fokus eher auf der persönlichen und kollektiven Ebene von Region und Nation liegen als auf der politischen. Es soll dargestellt werden, welchen Einfluss die Nahrung auf die eigene und auf andere kulturelle Identitäten nehmen kann und inwiefern wir uns selbst durch Nahrung einer regionalen Identität zuordnen

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Nahrung und Konsum
  • Eingrenzung der Begriffe
    • Die Region
    • Die Nation
  • Die kulinarische Nation Großbritannien
  • Iranische Migranten in Großbritannien
  • Abschließende Zusammenfassung
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der regionalen und nationalen Dimension der Anthropologie der Nahrung. Sie untersucht, wie Nahrung kulturelle Identitäten prägt und beeinflusst, insbesondere im Hinblick auf die Zugehörigkeit zu einer Region und einer Nation.

  • Die Rolle von Nahrung in der Konstruktion von Identität
  • Die Verbindung zwischen regionalen Küchen und kulturellen Identitäten
  • Der Einfluss von Nahrung auf nationale Identitäten
  • Die Bedeutung von Essensritualen und Traditionen
  • Die kulturellen Dimensionen von Nahrungskonsum

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Anthropologie der Nahrung vor und erläutert die Bedeutung von Nahrung über den Aspekt der biologischen Notwendigkeit hinaus. Sie konzentriert sich auf die Kategorien von Bell und Valentine, die in ihrem Werk "Consuming geographies" Nahrung unter verschiedenen Blickwinkeln betrachten.
  • Nahrung und Konsum: Dieses Kapitel befasst sich mit den sozialen, kulturellen, symbolischen und politischen Bedeutungen von Nahrung. Es zeigt, wie Nahrung unsere Identität und Ethnizität widerspiegelt und wie sie als kultureller Faktor die soziale Positionierung beeinflusst.
  • Eingrenzung der Begriffe: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Region" und "Nation" im Kontext der Arbeit. Es betont die Bedeutung der kulinarischen Region als Produkt von physikalischen Umweltbedingungen und sozialen Aktionen.
  • Die kulinarische Nation Großbritannien: Dieses Kapitel untersucht die kulinarische Identität Großbritanniens als Nation und wie sie durch die regionale Vielfalt der Küche geprägt wird.
  • Iranische Migranten in Großbritannien: Dieses Kapitel analysiert die Erfahrungen iranischer Migranten in Großbritannien und wie sie sich in der britischen Gesellschaft durch ihre Essenskultur und ihre Anpassungsfähigkeit an die kulinarische Landschaft integrieren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der regionalen und nationalen Dimension der Anthropologie der Nahrung, kulturelle Identität, kulinarische Regionen, nationale Küchen, Essensrituale, Lebensmittelkonsum und Migrationserfahrungen.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Regionale und nationale Dimension der Anthropologie der Nahrung
Universidad
University of Heidelberg  (Institut für Ethnologie)
Curso
Anthropologie der Nahrung
Calificación
1,3
Autor
Andrea Bernhardt (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
15
No. de catálogo
V37424
ISBN (Ebook)
9783638367691
Idioma
Alemán
Etiqueta
Regionale Dimension Anthropologie Nahrung Anthropologie Nahrung
Citar trabajo
Andrea Bernhardt (Autor), 2001, Regionale und nationale Dimension der Anthropologie der Nahrung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37424
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Imprint
  • Privacidad
  • Aviso legal