Einleitung
In meiner Arbeit soll es um die Frage gehen, welche Rolle der Wettbewerb im vedischen Ritualsystem einnimmt. Der Wettbewerb ist eng verknüpft mit der Tätigkeit des Opferns. Opfer hat im Deutschen sowohl die Bedeutung „Geopfertes“, also victim, als auch „Opfertätigkeit“, sacrifice. Im Allgemeinen verwende ich den Ausdruck im Sinne von Opfertätigkeit, an Stellen, wo die Bedeutung unklar werden kann, werde ich es genauer einschränken. Es soll also darum gehen, was das Opfer im indischen vedischen Ritualsystem ist und welche Funktionen es in diesem Zusammenhang hat. Ich versuche, den groben Begriff „Opfer“ damit genauer einzugrenzen und den Bezug herzustellen. Hier müssen dann auch einige Lücken meinerseits aufgewiesen werden, die religionswissenschaftliche und indologische Bereiche betreffen. Die Thematik berührt die Religionswissenschaft und die Indologie, ich habe dennoch versucht, die ethnologische Sichtweise im Vordergrund zu halten. Der Übergang vom vorklassischen zum klassischen vedischen Ritualsystem zeigt dann die Rolle des Wettbewerbes auf und die mit dem Übergang verbundenen Veränderungen und Auswirkungen.
Hauptsächlich verwende ich Material von J. Heesterman, weil er in seinen Texten alle auch von mir untersuchten Punkte anspricht und sich somit ein ganzheitliches Bild zusammenfügt. Er verfolgt immer dieselbe Grundeinstellung, somit sind kontroverse Aussagen ausgeschlossen. Heestermans Darstellung ist natürlich keine allgemein-gültige, und deshalb führe ich eine Kritik von R. Inden an, der mit Heesterman ganz und gar nicht einer Meinung ist. Abschließend nehme ich dann Stellung zu Indens Kritik und zu Heestermans Darstellungsweise. Ziel dieser Arbeit ist es, Heestermans Ideen zum Wettbewerb im Opfer darzulegen und seine Darstellungsweise dabei näher zu betrachten. Es soll deutlich werden, was das Opfer in diesem Zusammenhang ist, welche Funktionen es hat und welchen Stellenwert der Wettbewerb darin einnimmt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Opfer
- Was ist das „Opfer“?
- Aus welchen Gründen wird geopfert?
- Prinzip des Opfer(n)s
- Typen des Opfers
- Probleme beim Opfer
- Wettbewerb im Opfer
- Vorklassisches Ritualsystem
- Klassisches Ritualsystem
- Auswirkungen
- Kritik
- Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle des Wettbewerbs im vedischen Ritualsystem, insbesondere im Kontext des Opferns. Sie analysiert die Bedeutung des Begriffs "Opfer" im indischen Kontext und untersucht die Funktionen des Opfers in diesem System. Die Arbeit verfolgt die Entwicklung des Ritualsystems vom vorklassischen zum klassischen System und beleuchtet die damit verbundenen Veränderungen und Auswirkungen auf den Wettbewerb.
- Die Bedeutung des Begriffs „Opfer“ im vedischen Ritualsystem
- Die Funktionen des Opfers im indischen Kontext
- Die Rolle des Wettbewerbs im Opfer
- Die Entwicklung des vedischen Ritualsystems vom vorklassischen zum klassischen System
- Die Auswirkungen des Übergangs auf den Wettbewerb
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor: Welche Rolle spielt der Wettbewerb im vedischen Ritualsystem? Sie definiert den Begriff "Opfer" und skizziert die Forschungsmethodik und den Aufbau der Arbeit.
- Opfer: Dieses Kapitel behandelt den Begriff "Opfer" in seiner Vielschichtigkeit. Es beleuchtet die Funktionen des Opfers, die verschiedenen Gründe für das Opfer und die Prinzipien, die hinter der Opferhandlung stehen.
- Wettbewerb im Opfer: Dieses Kapitel beleuchtet das Vorklassische Ritualsystem und das Klassische Ritualsystem. Es untersucht, wie der Wettbewerb in diesen Systemen funktioniert und welche Auswirkungen die Veränderungen auf den Wettbewerb haben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die zentralen Themen Opfer, Wettbewerb, vedisches Ritualsystem, vorklassisches Ritualsystem, klassisches Ritualsystem, Indologie, Religionswissenschaft. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Funktionen des Opfers im Kontext des vedischen Ritualsystems und untersucht die Rolle des Wettbewerbs in diesem System.
- Arbeit zitieren
- Andrea Bernhardt (Autor:in), 2001, Der Wettbewerb im Opfer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37426