Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Das Witwenleben in der Frühen Neuzeit. Berufliche Aussichten und Einschränkungen im Witwenstand

Titel: Das Witwenleben in der Frühen Neuzeit. Berufliche Aussichten und Einschränkungen im Witwenstand

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Jeanine Hartmann (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit befasst sich mit dem historischen Forschungsgut der Witwenschaft in der Frühen Neuzeit. Hierbei soll gezeigt werden, dass der Fall der Witwenschaft keinem stringent homogenen Muster folgt, sondern dass die historische Forschung des Witwenstandes durch Einzelfälle geprägt und gekennzeichnet wird. Aspekte, die hierbei betrachtet werden, sind zu aller erst die verschiedenen Anforderungen an eine Witwe.

Diese Anforderungen lassen sich kategorisch in verschiedene Bereiche einteilen. Zum einen gibt es die gesellschaftlichen Ansprüche, welche sich wiederum in eine kirchliche und in eine soziale Sichtweise bezüglich der Ansprüche an Witwen gliedern. Zum anderen folgen die juristischen und ökonomischen Ansprüche, die in diesem Kapitel kurz angeschnitten und im darauffolgenden Kapitel „Witwen als heterogenes Bild“ weiter im Detail vertieft werden. Besonders in Bezug auf die Handwerkswitwe und die Witwe im Adelsstand werden die juristischen und ökonomischen Ansprüche an eine Witwe deutlich gemacht. Im Kapitel wird anhand von verschiedenen Witwenarten der Handlungsspielraum mitsamt seiner Freiheiten, Regelungen, Grenzen und Konflikte dargestellt. Dabei muss beachtet werden, dass keine einheitlichen Regelungen von Handlungsmöglichkeiten, die auf jede Witwe passen, aus den folgenden Erarbeitungen geschlossen werden können. Von Stadt zu Stadt, Stand zu Stand und Jahr zu Jahr konnte die neue Ausgangslage für die Witwe anders aussehen. Zum Schluss wird das Thema der Wiederheirat angesprochen.

Vorangetragen wird diese Arbeit von einigen wichtigen Autoren. Besonders hervorgehoben werden folgende Geschichtswissenschaftler und Geschichtswissenschaftlerinnen. Zum einen gelten die Werke von Olwen Hufton und Heide Wunder als gute Einführungen in die Literatur der Witwenschaft in der Frühen Neuzeit. Zum anderen ist das Werk von Siegrid Westphal, Inken Schmidt- Voges und Anette Baumann ein gutes Hilfsmittel um die Normen einer Witwe heraus zustellen und zugleich die Konflikte, die durch diese Normen entstanden sind, zu untersuchen. Besonders hervorzuheben ist, dass dieses Werk nicht nur eine Witwenart im Fokus hat, sondern mehrere Witwenarten bezüglich ihrer Normen und Konflikte darstellt, um somit einen Vergleich zu ziehen. Des Weiteren wird in dieser Arbeit auf das Werk „Witwen in der Frühen Neuzeit“ von Gesa Ingendahl zurückgegriffen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Witwenleben in der Frühen Neuzeit – Berufliche Aussichten und Einschränkungen im Witwenstand
    • Anforderungen an eine Witwe
      • Gesellschaftliche Anforderungen
      • Juristische und ökonomische Anforderungen
    • Witwen als heterogenes Bild
      • Bäuerliche Witwe
      • Handwerkswitwe
      • Pfarrerswitwe
      • Witwe aus dem Adel und Hochadel bzw. herrschenden Kreisen
    • Wiederheirat
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die historische Forschung zur Witwenschaft in der Frühen Neuzeit. Sie zeigt, dass der Fall der Witwenschaft kein homogenes Muster folgt, sondern von Einzelfällen geprägt ist. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Anforderungen an eine Witwe, sowohl gesellschaftliche als auch juristische und ökonomische. Darüber hinaus untersucht sie die unterschiedlichen Handlungsspielräume von Witwen aus verschiedenen sozialen Schichten.

  • Die verschiedenen Anforderungen an eine Witwe in der Frühen Neuzeit
  • Die Rolle von Kirche und Gesellschaft in der Definition des Witwenstatus
  • Die juristischen und ökonomischen Rahmenbedingungen des Witwenlebens
  • Die Unterschiede im Handlungsspielraum von Witwen aus verschiedenen sozialen Schichten
  • Das Thema der Wiederheirat und seine gesellschaftlichen und kirchlichen Implikationen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Einleitung und führt in das Thema der Witwenschaft in der Frühen Neuzeit ein. Es wird der Kontext der Zeit und die unterschiedlichen Forschungsansätze zur Witwenschaft erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit den beruflichen Aussichten und Einschränkungen, denen Witwen in der Frühen Neuzeit begegneten. Es werden die verschiedenen Anforderungen an eine Witwe, sowohl gesellschaftliche als auch juristische und ökonomische, untersucht. Das dritte Kapitel analysiert die verschiedenen Arten von Witwen und stellt die Handlungsspielräume, Freiheiten, Regelungen, Grenzen und Konflikte im Kontext ihrer jeweiligen sozialen Schicht dar. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Thema der Wiederheirat und dessen Bedeutung für die Witwen in der Frühen Neuzeit.

Schlüsselwörter

Witwenschaft, Frühe Neuzeit, Gesellschaftliche Anforderungen, Juristische Anforderungen, Ökonomische Anforderungen, Witwenarten, Handlungsspielraum, Wiederheirat, Kirche, Gesellschaft, Forschung, Geschichte, Kulturgeschichte, Sozialgeschichte.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Witwenleben in der Frühen Neuzeit. Berufliche Aussichten und Einschränkungen im Witwenstand
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Frauen in der Frühen Neuzeit
Note
2,0
Autor
Jeanine Hartmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
19
Katalognummer
V374264
ISBN (eBook)
9783668515826
ISBN (Buch)
9783668515833
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Frauen Neuzeit Witwe# Frühe Neuzeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jeanine Hartmann (Autor:in), 2015, Das Witwenleben in der Frühen Neuzeit. Berufliche Aussichten und Einschränkungen im Witwenstand, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374264
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum