Die Suche expandierender Unternehmen nach Investoren macht eine internationale Ausrichtung notwendig. Der nationale Kapitalmarkt reicht nicht mehr aus. Dieses wird deutschen Unternehmen jedoch erschwert. HGB-Abschlüsse enthalten für Investoren keine international vergleichbaren Informationen. Die deutsche Rechnungslegung wird durch steuerliche Aspekte und von Gestaltungsspielräumen geprägt, internationale Rechnungslegungsvorschriften, wie die IFRS trennen strikt zwischen Handels- und Steuerbilanz und bieten kaum Gestaltungsspielräume. Für Personen mit allgemeinwirtschaftlichem Wissen ist die internationale, betriebswirtschaftlich ausgerichtete Rechnungslegung einfacher zu verstehen. In der Verfassung des IASC wurde das Ziel gesetzt, mit den IAS „qualitativ hochwertige“ Rechnungslegungsstandards herauszugeben. Hiermit sollen den Adressaten Abschlussinformationen bereitgestellt werden, die sie in ihren wirtschaftlichen Entscheidungen unterstützen. Die Rechnungslegung nach HGB entspricht nicht den betriebswirtschaftlichen Erfordernissen. Im Ausland begründete dies in der Vergangenheit Unverständnis. Durch den Zusammenschluss europäischer Staaten in der EG wurde das Handelsrecht angepasst. Mit Wirkung ab 1986 trat das Bilanzrichtlinien-Gesetz in Kraft. Die zunehmende Globalisierung der Märkte führte schließlich zur Weiterentwicklung der Rechnungslegung. Rechnungslegende Unternehmen forderten die Vergleichbarkeit der Jahresabschlüsse, der Gesetzgeber befasste sich mit der Legitimation der Rechnungslegung nach internationalen Maßstäben. Eine Übernahme der IFRS in die deutsche Rechnungslegung ist so nicht möglich. Das Handelsrecht ist in das gesamte deutsche Rechtssystem eingebunden. Es nimmt erheblichen Einfluss auf das Gesellschaftsrecht und wirkt im Steuerrecht. Beginnend mit der Entstehungsgeschichte der Rechnungslegungskonzeptionen nach IAS und HGB werden in diesem Buch die unterschiedlichen Ausrichtungen herausgearbeitet. Es folgt ein Kapitel über die Träger der Rechnungslegungen. Die Zielsetzungen und Adressaten der Jahresabschlussinformationen nach HGB und IAS werden konkretisiert. Die Rechnungslegungsnormen werden vorgestellt. Mit dem Fokus auf die Relevanz zur Zielerreichung werden die Prinzipien der Rechnungslegungen nach IAS vorgestellt und mit denen des HGB verglichen. Markante Unterschiede werden anhand von einzelnen Bilanzpositionen verdeutlicht. Auch die Ansatzkriterien und die Wertmaßstäbe werden auf ihren Beitrag zur Zielerreichung geprüft.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Entstehung und Institutionen der Rechnungslegungen
- Entstehung und Träger der deutschen Rechnungslegung
- Entstehung und Träger der internationalen Rechnungslegung
- Ziele und Adressaten der Rechnungslegungen
- Rechtspolitische Ziele des Jahresabschlusses nach HGB
- Die Informationsfunktion des Jahresabschlusses nach HGB
- Die Dokumentationsfunktion
- Die Sicherungsfunktion als Gläubiger- und Anlegerschutz
- Die Rechenschaftsfunktion
- Die Zahlungsbemessungsfunktion
- Die Ausschüttungssperre
- Sonstige Zahlungsbemessungsaufgaben
- Die Relevanz des Handelsrechts für das Steuerrecht
- Die Informationsfunktion des Jahresabschlusses nach HGB
- Zielsetzungen des IAS
- In der Satzung des IASC definierte Ziele und Maßnahmen
- Im Framework definierte Ziele und Maßnahmen
- In den IAS definierte Ziele und Maßnahmen
- Zusammenfassung
- Rechtspolitische Ziele des Jahresabschlusses nach HGB
- Rechtsquellen und Bestandteile des Jahresabschlusses
- Nationaler rechtlicher Rahmen
- Normen der IAS/IFRS-Rechnungslegung
- Grundlegende Konzeptionen
- Das Framework
- IAS und IFRS
- Die Interpretationen
- Prinzipien der Rechnungslegung nach IAS und HGB im Vergleich
- Grundlegende Annahmen
- Going Concern Principle
- Accrual Basis
- Qualitative Merkmale
- Understandability
- Relevance
- Reliability
- Faithful Presentation
- Neutrality
- Substance over form
- Prudence
- Completeness
- Comparability and Consitency
- Beschränkungen
- Timeliness
- Balance between Benefit and Costs
- Balance between qualitative Characteristics
- Ansatzkriterien
- Definitions
- Probability und Reliable Measurement
- Vergleich der Ansatzpflichten und -verbote
- Die Bewertung
- Historical Costs
- Current Costs
- Realisable Value
- Present Value
- Grundlegende Annahmen
- Zusammenfassende Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der vergleichenden Analyse der Rechnungslegungskonzeptionen nach IAS/IFRS und HGB. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Rechnungslegungsstandards aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf die Praxis zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf den kritischen Vergleich der grundlegenden Prinzipien und Annahmen, der qualitativen Merkmale, der Ansatzkriterien sowie der Bewertungsgrundlagen.
- Grundlegende Prinzipien und Annahmen der Rechnungslegung nach IAS/IFRS und HGB
- Qualitative Merkmale der Rechnungslegung
- Ansatzkriterien und Bewertungsgrundlagen
- Auswirkungen der Rechnungslegungsstandards auf die Praxis
- Kritische Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen IAS/IFRS und HGB
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung
- Kapitel 2: Entstehung und Institutionen der Rechnungslegungen
- Das Kapitel beleuchtet die Entstehung und die Träger der deutschen Rechnungslegung (HGB) sowie der internationalen Rechnungslegung (IAS/IFRS).
- Kapitel 3: Ziele und Adressaten der Rechnungslegungen
- Das Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Zielen des Jahresabschlusses nach HGB, insbesondere mit der Informationsfunktion, der Sicherungsfunktion und der Rechenschaftsfunktion. Außerdem werden die Zielsetzungen des IAS im Vergleich zum HGB dargestellt.
- Kapitel 4: Rechtsquellen und Bestandteile des Jahresabschlusses
- Das Kapitel behandelt den nationalen rechtlichen Rahmen für die Rechnungslegung nach HGB und die Normen der IAS/IFRS-Rechnungslegung, einschließlich des Frameworks, der IAS und IFRS sowie der Interpretationen.
- Kapitel 5: Prinzipien der Rechnungslegung nach IAS und HGB im Vergleich
- Das Kapitel vergleicht die grundlegenden Annahmen, die qualitativen Merkmale, die Ansatzkriterien und die Bewertungsgrundlagen der beiden Rechnungslegungsstandards. Dabei werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Standards in den jeweiligen Bereichen herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit fokussiert auf den Vergleich der Rechnungslegungskonzeptionen nach IAS/IFRS und HGB. Die zentralen Schlüsselwörter sind daher Rechnungslegung, IAS/IFRS, HGB, Prinzipien, Annahmen, qualitative Merkmale, Ansatzkriterien, Bewertungsgrundlagen, Vergleich, Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Praxisrelevanz.
- Quote paper
- Beate Werner (Author), 2004, Rechnungslegungskonzeptionen nach IAS/IFRS und HGB im kritischen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37430