Einleitung
In meiner Hausarbeit möchte ich mich mit der sozialen Theorie von Karl Marx auseinandersetzen. Dabei werde ich mich in erster Linie auf Texte von Karl Marx berufen, nicht auf die von Friedrich Engels, obwohl die Theorien von beiden entwickelt wurden. Ich werde auch nicht im Einzelnen auf die historischen Ereignisse eingehen, weil diese nur hintergründig für meine Arbeit von Nutzen sind.
Vorrangig versuche ich mich auf die Darstellung von sozialen Gruppen und nicht auf die von Individuen zu beschränken, um damit Marx′ soziale Theorien rekonstruieren zu können. Ich werde im Folgenden so vorgehen, daß ich durch das Heranziehen diverser Autoren das Denken Marx′ beschreibe und auch die Kritik dieser Autoren äußere. Die dann formulierte Theorie von Marx wende ich in Bezug auf zwei seiner Werke - das Kommunistische Manifest und den Achtzehnten Brumaire- an und bringe auch hier wieder die Meinungen anderer Autoren zum Ausdruck. Dabei möchte ich mich mit der Frage befassen, warum und inwiefern Marx seine Theorie ändert. Zum Abschluß dieser Arbeit nehme ich selbst Stellung zur sozialen Theorie von Karl Marx. Zum Ziel habe ich es mir gemacht, in einer übersichtlichen Darstellung die soziale Theorie von Karl Marx zu rekonstruieren, ohne dabei zu ausschweifend zu werden. Ich versuche, kurz und prägnant verschiedene Aspekte der Klassentheorie zusammenzutragen und diese dann zu bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Klassenbegriff
- Die Klassentheorie
- Das Manifest der Kommunistischen Partei
- Kritik am Kommunistischen Manifest
- Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte
- Kritik am achtzehnten Brumaire
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der sozialen Theorie von Karl Marx. Der Schwerpunkt liegt auf den Texten von Karl Marx selbst, ohne detaillierte Einbeziehung historischer Ereignisse. Die Arbeit zielt darauf ab, Marx' soziale Theorie durch die Analyse sozialer Gruppen, nicht von Individuen, zu rekonstruieren. Dabei werden verschiedene Autoren herangezogen, um Marx' Denken und die Kritik daran zu beleuchten. Die Theorie wird anhand des "Kommunistischen Manifests" und des "Achtzehnten Brumaire" angewandt, wobei auch hier Meinungen anderer Autoren zum Ausdruck gebracht werden. Die Arbeit untersucht zudem die Frage, warum und inwiefern Marx seine Theorie ändert.
- Rekonstruktion der sozialen Theorie nach Karl Marx
- Der Klassenbegriff und seine Bedeutung in der Gesellschaft
- Die Rolle von Produktionsmitteln und Klassenkampf in der Entstehung von Klassen
- Analyse der Kritik an Marx' Theorien und den Auswirkungen auf seine Entwicklung
- Die Anwendung der Theorie auf "Das Manifest der Kommunistischen Partei" und "Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte"
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung legt den Fokus der Hausarbeit dar, die sich auf die Analyse der sozialen Theorie von Karl Marx konzentriert. Sie erläutert die Herangehensweise, die auf Texten von Marx selbst basiert, ohne einen detaillierten historischen Kontext zu liefern. Die Arbeit konzentriert sich auf die Beschreibung sozialer Gruppen und die Rekonstruktion der sozialen Theorie, indem sie verschiedene Autoren zitiert, um Marx' Denken und die Kritik daran zu beleuchten. Die Einleitung stellt die zentrale Frage der Arbeit dar: Warum und inwiefern ändert Marx seine Theorie?
Der Klassenbegriff
Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der "Klasse" und seine Bedeutung in der sozialen Theorie von Karl Marx. Es werden verschiedene Ansätze von Autoren wie Pannekoek, Hoevels und Calvez vorgestellt, die den Ursprung und die Definition von Klassen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Das Kapitel behandelt dabei die Frage, welche Eigenschaften Menschen zu einer Klasse zusammenführen und welche Herausforderungen mit der Klassifizierung von Menschen in soziale Klassen verbunden sind.
Die Klassentheorie
Das Kapitel befasst sich mit der Theorie des Klassenkampfs, die Marx entwickelt. Es untersucht, wie der Gegensatz zwischen Klassen entsteht und welche Faktoren zum Kampf zwischen ihnen führen. Die Autoren Pannekoek, Hoevels, Calvez und Hamilton werden herangezogen, um die Entstehung von Herrschaft, die Rolle von Produktionsmitteln und die Dynamik des Klassenkampfs in der Geschichte zu beleuchten. Das Kapitel betont, dass die Geschichte durch den Gegensatz der Klassen und deren Kampf geprägt ist, und stellt die Frage nach den Gründen für die Unmöglichkeit eines friedlichen Nebeneinander.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Rekonstruktion der sozialen Theorie von Karl Marx und konzentriert sich auf den Klassenbegriff, die Klassentheorie, den Klassenkampf, die Rolle von Produktionsmitteln, die Kritik an Marx' Theorien und die Analyse seiner Werke "Das Manifest der Kommunistischen Partei" und "Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte".
- Citation du texte
- Andrea Bernhardt (Auteur), 1999, Rekonstruktion der sozialen Theorie nach Karl Marx, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37431