Welchen Kategorisierungen und Stereotypisierungen wir in unserem alltäglichen Leben ausgesetzt sind, fällt erst auf, wenn man sich einmal genauer mit dem Thema „Gender“ auseinandersetzt. In der folgenden Hausarbeit möchte ich mich deshalb genau mit diesem Thema beschäftigen und hinter die Konstruktion von Geschlecht blicken. Dabei möchte ich die Frage, wie Geschlecht gefasst wird und was es für uns bedeutet, anhand eines Vergleiches von zwei soziologischen/philosophischen Ansätzen erörtern. In der folgenden Arbeit werde ich versuchen, Erving Goffmans „Arrangement der Geschlechter“ mit Judith Butlers „Unbehagen der Geschlechter“ zu vergleichen. Beide Ansätze werden unter anderem darauf untersucht, wie Geschlecht behandelt wird und welche gesellschaftliche Relevanz dies hat. Dabei werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet und es wird versucht einen Bezug zu den aktuellen Geschehnissen herzustellen. Im letzten Kapitel dieser Arbeit wird ein Fazit über die beiden Ansätze gezogen und es wird ein Ausblick auf die Zukunft gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begrifflichkeiten der Konstruktion des sozialen Geschlechts
- 2.1 Sex und Sex-Category
- 2.2 Gender
- 2.3 Doing Gender
- 3 Erving Goffman – Das Arrangement der Geschlechter
- 4 Judith Butler - Das Unbehagen der Geschlechter und die Macht der Geschlechtsnormen
- 5 Vergleich der beiden Ansätze
- 5.1 Gemeinsamkeiten
- 5.2 Unterschiede
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Konstruktion des sozialen Geschlechts anhand eines Vergleichs zwischen Erving Goffmans „Arrangement der Geschlechter“ und Judith Butlers „Unbehagen der Geschlechter“. Sie beleuchtet, wie Geschlecht in diesen beiden Ansätzen behandelt wird, welche gesellschaftliche Relevanz dies hat und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten sich finden lassen.
- Die Konstruktion des sozialen Geschlechts
- Die Bedeutung von Sex, Gender und Doing Gender
- Die Rolle von Geschlechterrollen und Geschlechtsnormen in der Gesellschaft
- Der Vergleich der Ansätze von Goffman und Butler
- Die gesellschaftliche Relevanz der Konstruktion von Geschlecht
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Konstruktion des sozialen Geschlechts ein und stellt die Problematik von Geschlechterrollen und Zweigeschlechtlichkeit in den Vordergrund. Sie beleuchtet die gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen und Männer und hinterfragt die Festlegung auf ein biologisches Geschlecht. Die Hausarbeit möchte die Frage nach der Konstruktion von Geschlecht anhand eines Vergleichs der Ansätze von Erving Goffman und Judith Butler untersuchen.
2 Begrifflichkeiten der Konstruktion des sozialen Geschlechts
Dieses Kapitel erläutert die wichtigen Begriffe „Sex“, „Gender“ und „Doing Gender“. „Sex“ bezieht sich auf das biologische Geschlecht, während „Gender“ das soziale Geschlecht beschreibt, das durch gesellschaftliche Normen und Erwartungen geprägt ist. „Doing Gender“ betont die soziale Konstruktion von Geschlecht als eine performative Handlung, die im Alltag ständig neu verhandelt und reproduziert wird.
3 Erving Goffman – Das Arrangement der Geschlechter
Dieses Kapitel beleuchtet Goffmans Theorie der „Arrangement der Geschlechter“. Es werden die zentralen Aspekte seiner Theorie und ihre Bedeutung für das Verständnis der Konstruktion von Geschlecht im Alltag beleuchtet.
4 Judith Butler - Das Unbehagen der Geschlechter und die Macht der Geschlechtsnormen
Dieser Abschnitt stellt Butlers Theorie des „Unbehagens der Geschlechter“ vor und analysiert, wie Geschlechtsnormen die Körper und das Verhalten von Menschen prägen. Die Machtstrukturen, die diese Normen aufrechterhalten, sowie die Möglichkeiten des Widerstands gegen sie werden in den Fokus gerückt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie „Sex“, „Gender“, „Doing Gender“, „Geschlechterrollen“, „Geschlechtsnormen“, „Sozialisation“, „Diskriminierung“, „Identität“, „Körper“, „Performativität“, „Arrangement der Geschlechter“, „Unbehagen der Geschlechter“ und „Gesellschaftliche Konstruktion“.
- Arbeit zitieren
- Sarah Lange (Autor:in), 2017, Die Konstruktion des sozialen Geschlechts. Ein Vergleich zwischen Erving Goffman und Judith Butler, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374327