Das Bewegte Schulleben als Baustein von Bewegung kann man als Überbegriff eines Schulprogramms verstehen. Bewegung bekommt hier einen besonderen Stellenwert und rhythmisiert den schulischen Alltag: so zum Beispiel im bewegten Unterrichtseinstieg, bewegten Lernen, bewegte Pausen, bewegte Klassenfahrten, bewegte Elternabende und auch Spiel- und Sporttage gehören zu dem Bewegungskatalog.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. Entstehung und Entwicklung der Idee von Bewegter Schule
- 2. Grundgedanken von Bewegter Schule
- 2.1 Das Konzept von Bewegter Schule
- 3. Didaktisch-methodische Aspekte des Bewegten Unterrichts
- III. Bewegte Schule Offene Schule Waldau
- 1. Schulprogramm „Das Lernen fördern“
- 1.1 Entwicklung des Projekts
- 1.2 Realisierung des Projekts
- 1. Schulprogramm „Das Lernen fördern“
- IV. Resumeé
- V. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der „Bewegten Schule" und untersucht die Bedeutung von Bewegung als Prinzip schulischen Lernens und Lebens. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung der Idee von Bewegter Schule, erläutert die Grundgedanken und das Konzept sowie die didaktisch-methodischen Aspekte des Bewegten Unterrichts. Darüber hinaus wird die Umsetzung von Bewegter Schule an der Offenen Schule Waldau (OSW) anhand des Schulprogramms „Das Lernen fördern“ vorgestellt.
- Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Entwicklung und Konzept der Bewegten Schule
- Didaktisch-methodische Aspekte des Bewegten Unterrichts
- Praxisbeispiel der Offenen Schule Waldau
- Positive Auswirkungen von Bewegung auf das Lernen und das psychische Wohlbefinden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des Bewegungsmangels in der heutigen Gesellschaft dar und leitet zur Bedeutung von Bewegter Schule als Lern- und Lebensort über. Im Hauptteil wird die Entstehung und Entwicklung der Idee von Bewegter Schule von den antiken Philosophen bis zu den Reformpädagogen und der heutigen Zeit beleuchtet. Es werden die Grundgedanken und das Konzept der Bewegten Schule, insbesondere die Rolle von Bewegung als Unterrichtsprinzip und ihre positive Wirkung auf die Lernmotivation und die Qualität des Lernens, erläutert. Darüber hinaus werden didaktisch-methodische Aspekte des Bewegten Unterrichts betrachtet. Der dritte Teil widmet sich der praktischen Umsetzung von Bewegter Schule an der Offenen Schule Waldau (OSW). Das Schulprogramm „Das Lernen fördern“ wird vorgestellt und die Entwicklung und Realisierung des Projekts werden detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Bewegte Schule, Bewegung, Lernen, Lebensort, Entwicklung, Konzept, Didaktik, Methodik, Praxisbeispiel, Schulprogramm, Bewegungsmangel, psychomotorische Entwicklung, Selbstvertrauen, Lernmotivation.
- Quote paper
- Franziska Maresch (Author), 2005, Bewegte Schule - Bewegung als Prinzip schulischen Lernens und Lebens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37439