In dieser Arbeit befasse ich mich in erster Linie mit der Person „Maria Montessori“, ihrem Werdegang und ihrer Pädagogik. Ihr Lebenslauf ist äußerst faszinierend, da sie die erste italienische Ärztin gewesen ist und mit sehr vielen Vorurteilen kämpfen hat müssen. Ich möchte herausfinden, wie sie von der Medizin zur Pädagogik gekommen ist. Darüber hinaus möchte ich in Erfahrung bringen, was ihre Reformpädagogik ausmacht und wie sich die Kinder und auch die Lehrperson dabei verhalten. Letztere nimmt nämlich in der Montessori Pädagogik eine besondere Rolle ein.
Maria Montessori kam am 31. August 1870 in Chiaravalle zur Welt. Im selben Jahr entstand die neue Nation. Marias Vater, Alessandro Montessori, war sehr altmodisch, konservativ und hielt sich an militärische Gewohnheiten. Als junger Mann war er Soldat, später dann Beamter. Alessandro studierte Rhetorik und Arithmetik. Sein Vater stammte aus Bologna und war vermutlich in einer Tabakfabrik tätig. 1849 erhielt Alessandro Montessori eine Kriegsauszeichnung. Ein Jahr später begann er als Buchhalter in der Finanzabteilung des päpstlichen Staates. 1853 kündigte er als Buchhalter und war für die nächsten fünf Jahre bei den Salinen von Comacchio und Cervio aktiv. Danach arbeitete er als Inspektor bei der Salz- und Tabakindustrie von Bologna und Faenza. 1859 wurde Alessandro Inspektor beim Finanzministerium. Im Jahre 1863 wurde er Bücherrevisor in der Abteilung für Salzmanufaktur und in der Abteilung für Tabakmanufaktur. Zwei Jahre später wurde er nach Chiaravalle geschickt, um dort in der finanziellen Abteilung in der vom Staat betriebenen Tabakindustrie zu arbeiten. Chiaravalle ist eine kleine Stadt im fruchtbaren Tal des Flusses Esino, in der Tabak angebaut und weiterverarbeitet wurde. Als Alessandro nach Chiaravalle kam, war er 35 Jahre alt und ein erfolgreicher Staatsbeamter.
Inhaltsverzeichnis
- Montessoris Leben
- Ihre ersten Lebensjahre
- Maria Montessori wurde geboren
- Die Schulzeit
- Studienzeit
- Der Wunsch, Ingenieurin zu werden
- Das Medizinstudium
- Von der Medizin zur Pädagogik
- Ihre ersten Berufsjahre
- Großartige Erfolge
- Die „Casa dei Bambini“ – die Entwicklung ihrer Methode
- Das Wunder der wahren Kinder
- Weitere Stationen in Marias Leben
- Barcelona
- Italien
- Holland
- Indien
- Zurück in Europa
- Pädagogische Grundlagen zur Montessori - Pädagogik
- Die vorbereitete Umgebung und die Freiarbeit
- Die vorbereitete Lehrkraft
- Die Rolle des Beobachters/der Beobachterin
- Entwicklungsmaterial
- Didaktische Grundlagen
- Institutionen
- Frühkindliche Förderung
- Kinderhaus und Grundschule
- Sekundarstufe
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Leben und Werk von Maria Montessori. Sie beleuchtet ihre Biografie, ihre pädagogischen Ansätze und die Entwicklung ihrer Montessori-Pädagogik. Ziel ist es, Montessoris Weg von der Medizin zur Pädagogik zu beleuchten und die wichtigsten Aspekte ihrer Reformpädagogik darzustellen.
- Montessoris Lebensweg und ihre wichtigsten Stationen
- Die Entstehung und Entwicklung der Montessori-Pädagogik
- Die zentralen Elemente der Montessori-Pädagogik, wie die vorbereitete Umgebung und die Freiarbeit
- Die Rolle der Lehrkraft und des Beobachters in der Montessori-Pädagogik
- Die Bedeutung der Montessori-Pädagogik im heutigen Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich Montessoris Leben, beginnend mit ihrer Kindheit und Jugend in Chiaravalle. Es beschreibt ihre Studienzeit, ihren Wunsch Ingenieurin zu werden und schließlich ihr Medizinstudium. Weiterhin wird die Entwicklung ihrer Pädagogik, die von ihren Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern geprägt ist, beleuchtet. Das Kapitel stellt ihre zentralen Ideen und die Entstehung der „Casa dei Bambini“ vor. Das zweite Kapitel befasst sich mit den pädagogischen Grundlagen der Montessori-Pädagogik. Es behandelt die Bedeutung der vorbereiteten Umgebung, der Freiarbeit, die Rolle der Lehrkraft als Beobachter und die Bedeutung des Entwicklungsmaterials. Schließlich werden die didaktischen Grundlagen der Montessori-Pädagogik erläutert. Im dritten Kapitel werden verschiedene Institutionen vorgestellt, die die Montessori-Pädagogik in der Praxis umsetzen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Montessori-Pädagogik, die Lebensgeschichte von Maria Montessori, die vorbereitete Umgebung, Freiarbeit, Selbsttätigkeit, Entwicklungsmaterial, die Rolle der Lehrkraft, die Casa dei Bambini und die Bedeutung der Montessori-Pädagogik im heutigen Bildungssystem.
- Quote paper
- Helene Schwarzbauer (Author), 2017, Leben und Werk der Maria Montessori, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374397