Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic and Social History

Die Lohndiskriminierung der Frau in Deutschland von 1850 bis heute

Eine kritische Betrachtung der Arbeitgeberseite, der Gewerkschaften und der Frauenbewegungen

Title: Die Lohndiskriminierung der Frau in Deutschland von 1850 bis heute

Bachelor Thesis , 2015 , 37 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Juliane Buchholz (Author)

Business economics - Economic and Social History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Meine Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Lohndiskriminierung der Frau“. Frauen waren schon immer in vielerlei Hinsicht von dem Thema Diskriminierung betroffen. Noch vor hundert Jahren durften sie kaum eigene Entscheidungen treffen, da sie durch die Gesellschaft als nicht gleichberechtigt zum Mann angesehen wurden. Gerade die Diskriminierung im Bereich der Arbeit zieht sich noch bis in die heutige Zeit. Frauen- und Männerarbeit wurde grundsätzlich schon immer ungleich entlohnt, selbst wenn sie über die gleichen Qualifikationen verfügen und den gleichen Beruf ausüben.

Im Jahr 1879 hielt August Bebel in seinem Werk „Die Frau und der Sozialismus“ schon fest, dass die Frauen, die zu dieser Zeit überhaupt arbeiteten, in seltenen Fällen zwei Drittel, meistens jedoch nur die Hälfte des Verdienstes der Männer erhielten und die Frauenfrage somit wirtschaftlichen Ursprunges war. Auch wenn es im Vergleich zum 19. und 20. Jahrhundert schon einige Verbesserungen gibt, sehen sich Frauen auch heute noch der Lohndiskriminierung ausgesetzt, da viele Männer in gleichen Positionen mehr verdienen als sie. Dies wird unter anderem durch Angaben des Statistischen Bundesamtes belegt: Der Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen in Deutschland lag im Jahr 2014 sogar noch bei 22%. Obwohl eine Lohnungleichheit auch dadurch entsteht, dass Frauen und Männer sich hinsichtlich ihrer individuellen Eigenschaften unterscheiden, eine Frau z.B. für die Kindererziehung ihre Tätigkeit über einen längeren Zeitraum unterbricht, besteht trotz der Berücksichtigung dieser Unterschiede eine Lohndifferenz, die auf Diskriminierung zurückzuführen ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Lohndiskriminierung
    • 2.2 Arbeitgeber und Gewerkschaften
    • 2.3 Frauenbewegungen
  • 3. Historische Entwicklung der Lohndiskriminierung der Frau
    • 3.1 Industrielle Entwicklung in Deutschland von 1850 bis 1914
    • 3.2 Weltkriege und Nachkriegszeit 1914 bis 1949
    • 3.3 BRD und DDR 1949 bis 1990
    • 3.4 Wiedervereinigung 1990 bis heute
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Lohndiskriminierung von Frauen in Deutschland von 1850 bis heute. Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspektiven von Arbeitgebern, Gewerkschaften und Frauenbewegungen auf die Lohnungleichheit zu analysieren und die Faktoren zu identifizieren, die zur anhaltenden Diskriminierung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt beitragen.

  • Die historische Entwicklung der Lohnungleichheit in Deutschland
  • Die Rolle von Arbeitgebern, Gewerkschaften und Frauenbewegungen bei der Bekämpfung der Lohndiskriminierung
  • Die Auswirkungen von gesellschaftlichen und politischen Veränderungen auf die Lohnungleichheit
  • Die Herausforderungen, die bei der Beseitigung der Lohndiskriminierung bestehen
  • Der Einfluss von traditionellen Geschlechterrollen und -bildern auf die Arbeitswelt

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Lohndiskriminierung ein und erläutert die verschiedenen Definitionen sowie die Problematik der Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen, die die Lohndiskriminierung erklären können, insbesondere die Rolle von Arbeitgebern, Gewerkschaften und Frauenbewegungen.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung der Lohndiskriminierung in Deutschland. Es werden vier Zeitabschnitte betrachtet: Die industrielle Entwicklung von 1850 bis 1914, die Weltkriege und die Nachkriegszeit von 1914 bis 1949, die BRD und die DDR von 1949 bis 1990 und schließlich die Wiedervereinigung von 1990 bis heute. In jedem Abschnitt werden die Handlungen der Arbeitgeber, Gewerkschaften und Frauenbewegungen im Kontext der Lohndiskriminierung analysiert.

Schlüsselwörter

Lohndiskriminierung, Gender Pay Gap, Frauenarbeit, Arbeitsmarkt, Gleichstellung, Geschlechterrollen, Arbeitgeber, Gewerkschaften, Frauenbewegungen, Industrielle Revolution, Weltkriege, BRD, DDR, Wiedervereinigung, historische Entwicklung.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Die Lohndiskriminierung der Frau in Deutschland von 1850 bis heute
Subtitle
Eine kritische Betrachtung der Arbeitgeberseite, der Gewerkschaften und der Frauenbewegungen
College
Free University of Berlin
Grade
1,3
Author
Juliane Buchholz (Author)
Publication Year
2015
Pages
37
Catalog Number
V374398
ISBN (eBook)
9783668517837
ISBN (Book)
9783668517844
Language
German
Tags
Lohndiskriminierung Gewerkschaft Frau Frauenbewegung Arbeitgeber
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Juliane Buchholz (Author), 2015, Die Lohndiskriminierung der Frau in Deutschland von 1850 bis heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374398
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint