Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

Analyse und Optimierung des Prozessmanagements und der betriebswirtschaftlichen Ergebnisse

Optimierung des Click & Pick-Projekts eines Baumarktes

Title: Analyse und Optimierung des Prozessmanagements und der betriebswirtschaftlichen Ergebnisse

Bachelor Thesis , 2016 , 67 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Felix Pfister (Author)

Business economics - Trade and Distribution
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit widmet sich den Prozessstufen dieses Click & Pick-Systems. Die einzelnen Ablaufschritte wurden für die Filiale 432 mit Hilfe eines Handbuches sowie einiger Expertengesprächen erstellt. Diese werden unter Anwendung der Prozessanalyse in einem Prozessflussdiagramm von der Reservierung bis zur Abholung dargestellt und im Einzelnen analysiert und betrachtet. Die Ergebnisse dieser Forschung dienen zur Ableitung von Entwicklungs- oder Verbesserungsmöglichkeiten für das Click & Pick-System in der OBI Filiale 432 in Bietigheim-Bissingen.

Im 21. Jahrhundert sehen sich die modernen, etablierten, stationären Einzelhandelsunternehmen zunehmend durch stark wachsende Onlinehandelsunternehmen in ihrer Marktstellung gefährdet. Der vormalige Kunde des stationären Händlers hat durch die fortschreitende Vernetzung des Internets die Möglichkeit, an beinahe jedem Ort und zu beliebiger Zeit die gewünschte Ware über Onlinehandelsunternehmen zu bestellen. Dies führt zu einem gravierenden Rückgang der Kundenzahlen im stationären Handel, wodurch für diesen ein spürbarer Umsatzrückgang entsteht. Die Nummer eins in der „Do-it-yourself“- Heimwerkerbranche, die OBI Deutschland GmbH &Co.KG, hat diese Problematik frühzeitig erkannt und entsprechend reagiert. So wurde ein Onlineshop aufgebaut, über den die Kunden ihre Waren nach Hause bestellen können. Hierbei erwies sich jedoch die Lieferung sperriger und großer Waren als zu umständlich bis unmöglich. In Folge entstand die Idee, den Kunden die Möglichkeit zu bieten, die Ware direkt vor Ort, im Markt, abzuholen. Man entwickelte daraus ein Click & Pick-System (auch bekannt unter dem Begriff Click & Collect) bei OBI, welches dem Kunden die Möglichkeit der Onlinebestellung mit anschließender Abholung in der gewünschten Filiale ermöglicht. Die Einführung in der Filiale 432 in Bietigheim- Bissingen gestaltete sich schwieriger als gedacht, insbesondere im Prozessmanagement mit dem Schwerpunkt des innerbetrieblichen Ablaufes. In der lokalen Bearbeitung der Onlinebestellungen direkt im Markt traten in vermehrter Zahl prozessbedingte Probleme auf.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Relevanz eines stationären Onlineshops mit Onlinereservierung
    • Unternehmensvorstelllung der OBI Deutschland GmbH& Co.KG
    • Themenabgrenzung und Problemstellung
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen der Cross-Channel Strategie
    • Definitorische Grundlagen
    • Bedeutung der Cross-Channel Strategie für den Handel
    • Cross-Channel Strategien entlang des Kaufprozesses
    • Das Click & Pick-Konzept
  • Theoretische Grundlagen des Prozessmanagements
    • Definitorische Grundlagen
      • Was ist ein Prozess?
      • Prozessmanagement und dessen Funktionen
    • Visualisierung von Prozessen
  • Analyse des OBI Click & Pick-Shops
    • Ist-Aufnahme der Unternehmensinterne Prozessstrukturen
      • Reservierung auf der Website
      • Bearbeitung des Auftrags im Servicecenter
      • Kommissionierung durch einen Mitarbeiter im Verkauf
      • Einlagerung der Ware
      • Abholung der reservierten Ware
      • Beendung des Auftrages
    • Visualisierung des Ist-Prozesses
    • Ist-Kritik der einzelnen Prozessstufen
      • Reservierung auf der Website
      • Bearbeitung des Auftrags im Servicecenter
      • Kommissionierung durch einen Mitarbeiter im Verkauf
      • Einlagerung der Ware
      • Abholung der reservierten Ware
      • Beendung des Auftrages
  • Ableitung von Optimierungsmaßnahmen
    • Maßnahmen zur Optimierung
      • Reservierung auf der Website
      • Bearbeitung des Auftrags im Servicecenter
      • Kommissionierung durch einen Mitarbeiter im Verkauf
      • Einlagerung der Ware
      • Abholung der reservierten Ware
      • Beendung des Auftrages
  • Fazit
    • Zusammenfassung
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse und Optimierung des Prozessmanagements im Rahmen des Click & Pick-Projekts im OBI Bau- und Heimwerkermarkt Bietigheim-Bissingen. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung der internen Prozesse des Onlineshops und der Identifizierung von Schwachstellen, um anschließend Optimierungsmaßnahmen abzuleiten.

  • Analyse des Click & Pick-Prozesses im OBI Markt Bietigheim-Bissingen
  • Identifizierung von Schwachstellen und Optimierungspotenzial
  • Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung des Prozesses
  • Bewertung des Einflusses der Optimierungsmaßnahmen auf die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse
  • Beurteilung der Relevanz des Click & Pick-Modells für OBI

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die Relevanz eines stationären Onlineshops mit Onlinereservierung im Kontext der OBI Deutschland GmbH & Co. KG. Es werden die Themenabgrenzung, die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit definiert.

Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Cross-Channel Strategie. Es werden definitorische Grundlagen, die Bedeutung für den Handel und verschiedene Cross-Channel Strategien entlang des Kaufprozesses vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Click & Pick-Konzept.

Kapitel 3 erläutert die theoretischen Grundlagen des Prozessmanagements. Es werden die definitorischen Grundlagen eines Prozesses und die Funktionen des Prozessmanagements definiert. Außerdem wird die Visualisierung von Prozessen anhand von Flussdiagrammen dargestellt.

Kapitel 4 analysiert den OBI Click & Pick-Shop. Die Analyse beinhaltet die Aufnahme der internen Prozessstrukturen, die Visualisierung des Ist-Prozesses und die Kritik der einzelnen Prozessstufen.

Kapitel 5 leitet aus der Analyse Optimierungsmaßnahmen ab und stellt diese detailliert dar.

Schlüsselwörter

Prozessmanagement, Click & Pick, Cross-Channel-Strategie, Onlineshop, Onlinereservierung, OBI, Betriebswirtschaft, Optimierung, Visualisierung, Analyse, Ist-Analyse, Soll-Analyse, Prozessoptimierung

Excerpt out of 67 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse und Optimierung des Prozessmanagements und der betriebswirtschaftlichen Ergebnisse
Subtitle
Optimierung des Click & Pick-Projekts eines Baumarktes
Grade
1,8
Author
Felix Pfister (Author)
Publication Year
2016
Pages
67
Catalog Number
V374417
ISBN (eBook)
9783668516069
ISBN (Book)
9783668516076
Language
German
Tags
Click & Pick-System OBI Prozessanalyse Analyse Optimierung Prozessmanagement Baumarkt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Felix Pfister (Author), 2016, Analyse und Optimierung des Prozessmanagements und der betriebswirtschaftlichen Ergebnisse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374417
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  67  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint