Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Speech Science / Linguistics

Die Entwicklung und aktuelle Lage der deutschen Sprache und der deutschstämmigen Minderheit in Chile. Das "Launa"-Deutsch

Title: Die Entwicklung und aktuelle Lage der deutschen Sprache und der deutschstämmigen Minderheit in Chile. Das "Launa"-Deutsch

Term Paper , 2017 , 11 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lukas Kilian Wolff (Author)

Speech Science / Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der deutschstämmigen Minderheit in Chile und soll einen kurzen Überblick über sie geben. Somit wird der Autor auf die Entwicklung deutscher Sprachinseln in Süd Chile, die soziolinguistische Situation der Deutschchilenen, sowie auf eine Varietät des Deutschen, welche sich in diesem Gebiet gebildet hat, eingehen.

Obgleich die deutsche Immigration nach Chile überproportional kleiner war als beispielsweise die deutsche Einwanderung in die Vereinigten Staaten, hat sie bemerkenswerte Auswirkungen auf die Entwicklung der jeweiligen Regionen, sowie des ganzen Landes genommen. Heute bilden die Nachkommen der deutschen Einwanderer einen Teil der chilenischen Gesellschaft, ohne sich kulturell oder sprachlich vollständig zu vermischen. Deutsch wird in vielen verschiedenen Bereichen gesprochen, es gibt 27 Schulen mit Bezug zu Deutschland und viele Chilenen, die sich selbst als "Deutschchilenen" identifizieren.

Eine wichtige Frage, die sich aus sprachwissenschaftlicher Sicht ergibt, ist unter anderem: „Welche Rolle spielt die deutsche Sprache für die deutsch-chilenische Identität?“ Der Autor dieser Arbeit wird sich dieser Frage nähern, indem er im ersten Kapitel die Entwicklung der deutschen Sprachinseln in Süd Chile schildert, bevor im zweiten Kapitel auf die soziolinguistische Situation der deutschstämmigen Minderheit eingegangen wird. Abschließend wird eine Varietät des Deutschen vorgestellt, welche aus der Sprachkontaktsituation in Süd Chile hervorgegangen ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entwicklung der deutschen Sprachinseln in Südchile
  • Die aktuelle soziolinguistische Situation der Deutschchilenen
  • Das „Launa“-Deutsch
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen Überblick über die deutschstämmige Minderheit in Chile, fokussiert auf die Entwicklung deutscher Sprachinseln in Südchile, die aktuelle soziolinguistische Situation der Deutschchilenen und eine in Südchile entstandene deutsche Varietät. Die Arbeit untersucht die Rolle der deutschen Sprache für die deutsch-chilenische Identität.

  • Entwicklung deutscher Sprachinseln in Südchile
  • Soziolinguistische Situation der Deutschchilenen
  • Eine in Südchile entstandene deutsche Varietät
  • Rolle der deutschen Sprache für die deutsch-chilenische Identität
  • Einfluss von Faktoren wie Isolation, Bildung, Konfession und politische Ereignisse

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die deutschstämmige Minderheit in Chile, ihre Sprachinseln, die soziolinguistische Situation und eine spezielle deutsche Varietät in Südchile. Sie hebt die Bedeutung der deutschen Sprache für die deutsch-chilenische Identität hervor und gibt einen kurzen Ausblick auf die folgenden Kapitel.

Die Entwicklung der deutschen Sprachinseln in Südchile: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung und den Untergang der deutschen Sprachinseln in Südchile. Es analysiert Faktoren wie Isolation, Bildungsniveau der Siedler, Konfession und die Rolle der deutschen Schulen. Der Anschluss an die Eisenbahnlinie als entscheidender Faktor für den Verlust der Isolation und den damit verbundenen Sprachwandel wird diskutiert. Die Rolle von Mischehen und der Einfluss des NS-Regimes auf das Prestige der deutschen Sprache werden ebenfalls thematisiert.

Die aktuelle soziolinguistische Situation der Deutschchilenen: Dieses Kapitel präsentiert aktuelle soziolinguistische Daten zur deutschstämmigen Bevölkerung in Chile, einschließlich ihrer sprachlichen Assimilation und dem Rückgang der deutschen Sprachkenntnisse, besonders in jüngeren Generationen. Es diskutiert die Ergebnisse früherer Studien und identifiziert Faktoren wie die Anzahl deutscher Immigranten und das Vorhandensein deutscher Vereine als relevant für den Sprachgebrauch.

Schlüsselwörter

Deutschchilenen, Sprachinsel, Südchile, Soziolinguistik, Sprachkontakt, Bilingualismus, Sprachwandel, deutsche Sprache, chilenische Identität, Immigration, Dialekte, Sprachverwendung.

Häufig gestellte Fragen: Überblick über die deutschstämmige Minderheit in Südchile

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich mit der deutschstämmigen Minderheit in Chile, insbesondere mit der Entwicklung deutscher Sprachinseln in Südchile, der aktuellen soziolinguistischen Situation der Deutschchilenen und einer in Südchile entstandenen deutschen Varietät ("Launa"-Deutsch). Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle der deutschen Sprache für die deutsch-chilenische Identität.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit untersucht die Entstehung und den Wandel der deutschen Sprachinseln in Südchile, analysiert die soziolinguistische Situation der Deutschchilenen (Sprachverwendung, Assimilation, Sprachkenntnisse in verschiedenen Generationen), beschreibt eine spezifische deutsche Varietät in Südchile und beleuchtet den Einfluss von Faktoren wie Isolation, Bildung, Konfession, politische Ereignisse (z.B. NS-Regime), Mischehen und die Rolle deutscher Vereine und Institutionen auf den Sprachgebrauch und die deutsch-chilenische Identität.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Entwicklung der deutschen Sprachinseln in Südchile, ein Kapitel zur aktuellen soziolinguistischen Situation der Deutschchilenen und ein Kapitel, welches eine spezielle deutsche Varietät in Südchile beschreibt. Ein Resümee rundet die Arbeit ab.

Wie wird die Entwicklung der deutschen Sprachinseln in Südchile dargestellt?

Dieses Kapitel analysiert die Entstehung und den Rückgang der deutschen Sprachinseln. Es werden Faktoren wie Isolation (und deren Verlust durch den Ausbau der Eisenbahn), Bildungsniveau der Siedler, Konfession, die Rolle deutscher Schulen, Mischehen und der Einfluss des NS-Regimes auf das Prestige der deutschen Sprache untersucht.

Wie wird die aktuelle soziolinguistische Situation der Deutschchilenen beschrieben?

Dieses Kapitel präsentiert aktuelle Daten zur deutschstämmigen Bevölkerung in Chile, ihre sprachliche Assimilation und den Rückgang der deutschen Sprachkenntnisse, besonders in jüngeren Generationen. Es diskutiert die Ergebnisse früherer Studien und die Relevanz von Faktoren wie der Anzahl deutscher Immigranten und dem Vorhandensein deutscher Vereine.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Deutschchilenen, Sprachinsel, Südchile, Soziolinguistik, Sprachkontakt, Bilingualismus, Sprachwandel, deutsche Sprache, chilenische Identität, Immigration, Dialekte, Sprachverwendung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die deutschstämmige Minderheit in Chile und ihre sprachliche Situation. Sie analysiert die Entwicklung und den aktuellen Stand der deutschen Sprache in Chile und ihren Einfluss auf die deutsch-chilenische Identität.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entwicklung und aktuelle Lage der deutschen Sprache und der deutschstämmigen Minderheit in Chile. Das "Launa"-Deutsch
College
University of Erfurt  (Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft)
Grade
1,3
Author
Lukas Kilian Wolff (Author)
Publication Year
2017
Pages
11
Catalog Number
V374424
ISBN (eBook)
9783668515307
ISBN (Book)
9783668515314
Language
German
Tags
Chile Sprachminderheit Germanistik Launa-Deutsch Sprachinsel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lukas Kilian Wolff (Author), 2017, Die Entwicklung und aktuelle Lage der deutschen Sprache und der deutschstämmigen Minderheit in Chile. Das "Launa"-Deutsch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374424
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint