In dieser Hausarbeit soll ein Vergleich zwischen den beiden Gedichten „Francisci Petrarchae“ von Martin Opitz und „Ist Lieben keusch?“ von Sibylla Schwarz gezogen werden. Hierzu wird im zweiten Kapitel der historische Kontext, sowie die Liebe zur damaligen Zeit thematisiert, wozu auf die Stilrichtung des Petrarkismus eingegangen wird. Im Anschluss daran sollen im dritten Kapitel die beiden Dichter Martin Opitz und Sybilla Schwarz vorgestellt werden, bevor im vierten Kapitel das Sonett „Francisci Petrarchae“ mit Hilfe einiger Werke der Literaturforschung analysiert und interpretiert wird. Diese Analyse bildet zusammen mit dem folgenden diachronen Vergleich des Gedichtes von Sybilla Schwarz den Kern der Hausarbeit. Der Vergleich bildet sogleich den rahmenden Abschluss der Hausarbeit, bevor im folgenden Resümee kurz die Erkenntnisse zusammengefasst werden.
Grundsätzlich ist festzuhalten, dass es in dieser Arbeit um den Vergleich eines petrarkistischen Mustersonettes des sehr bedeutenden deutschen Barockdichters Martin Opitz mit der antipetrarkistischen Nachahmung der etwas weniger bekannten Dichterin Sybilla Schwarz geht. Als Quellen dienen einige Bücher über den Barock, Martin Opitz und seine Werke, worüber es nicht an Literatur mangelt und wenige Aufsätze über Sybilla Schwarz, aber beispielsweise auch das Buch von der Deutschen Poeterey, in welchem Opitz die Regeln der deutschen Dichtkunst niederschrieb, an welchen sich auch Schwarz orientierte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literatur des 17. Jahrhunderts
- Der historische Kontext
- Der Petrarkismus
- Martin Opitz und Sibylla Schwarz
- Martin Opitz, „Vater der deutschen Poetik“
- Sibylla Schwarz, die „pommersche Sappho“
- Analyse und Interpretation der Gedichte
- Francisci Petrarchae
- Diachroner Vergleich zu „Ist Lieben keusch?“
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit widmet sich einem Vergleich der Gedichte „Francisci Petrarchae“ von Martin Opitz und „Ist Lieben keusch?“ von Sibylla Schwarz. Ziel ist es, die Werke beider Dichter im Kontext des historischen und literarischen Hintergrundes des 17. Jahrhunderts zu untersuchen und ihre Gestaltungsprinzipien herauszuarbeiten.
- Der Petrarkismus als prägende literarische Strömung des 17. Jahrhunderts
- Martin Opitz als einflussreicher Vertreter der deutschen Barockdichtung und seine Reformbemühungen
- Sibylla Schwarz als Vertreterin des Antipetrarkismus und ihre literarische Leistung
- Analyse und Interpretation der beiden Gedichte im Hinblick auf ihre formalen und inhaltlichen Besonderheiten
- Der Vergleich der Gedichte von Opitz und Schwarz im Kontext der petrarkistischen Tradition
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt den Vergleich der beiden Gedichte von Martin Opitz und Sibylla Schwarz in den Kontext des 17. Jahrhunderts.
Das zweite Kapitel widmet sich der Literatur des 17. Jahrhunderts. Hierbei wird zunächst der historische Kontext des Barock, mit seinen extremen Gegensätzen und Dualismen beleuchtet. Im Anschluss daran wird der Petrarkismus als bedeutende Strömung der Liebeslyrik vorgestellt, die auch in Deutschland durch Übersetzungen und Nachahmungen Einfluss hatte.
Kapitel drei stellt die beiden Dichter Martin Opitz und Sibylla Schwarz vor. Opitz wird als „Vater der deutschen Poetik“ vorgestellt, der sich für die Entwicklung einer eigenständigen deutschen Literatur einsetzte und wichtige poetologische Regeln formulierte. Sibylla Schwarz, die als „pommersche Sappho“ bekannt war, wird als Vertreterin des Antipetrarkismus beschrieben und ihre literarische Leistung gewürdigt.
Das vierte Kapitel beginnt mit einer Analyse und Interpretation des Sonetts „Francisci Petrarchae“ von Martin Opitz, wobei die Ergebnisse der Literaturforschung herangezogen werden. Diese Analyse bildet den Rahmen für den diachronen Vergleich des Gedichts von Sibylla Schwarz, der den Kern der Hausarbeit bildet.
Schlüsselwörter
Barock, Petrarkismus, Martin Opitz, Sibylla Schwarz, „Francisci Petrarchae“, „Ist Lieben keusch?“, Antipetrarkismus, deutsche Poetik, Sonett, Liebeslyrik, historische Kontext, Vergleich, Analyse, Interpretation.
- Quote paper
- Lukas Kilian Wolff (Author), 2016, Martin Opitz und Sibylla Schwarz. Vergleich des petrarkistischen Mustersonettes "Francisci Petrarchae" mit einem antipetrarkistischen Gegenstück, "Ist Lieben keusch?", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374428