Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Santé Publique

Ein systematischer Vergleich von Gesundheitssystemen in Deutschland

Titre: Ein systematischer Vergleich von Gesundheitssystemen in Deutschland

Dossier / Travail , 2017 , 20 Pages , Note: 1.5

Autor:in: Christina Wiese (Auteur), Gabriel Iff (Auteur), Nadine Wiesli (Auteur)

Santé - Santé Publique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit vergleicht die Gesundheitssysteme in Deutschland. Zu Beginn wird das System grundsätzlich eingeordnet und seine Finanzierung sowie Leistungseinkauf und Kostenvergütung näher betrachtet. Weitere Bereiche wie Krankenhausfinanzierung und medizinische Versorgung werden zudem besprochen.

Das deutsche Gesundheitssystem basiert auf dem Prinzip der gemeinsamen Selbstverwaltung. Wie das ganze reguliert wird, wird im nächsten Schritt geschildert.

Ein Fazit, das die wichtigsten Elemente des Systems, ein internationaler Vergleich sowie die wichtigsten Unterschiede zum System der Schweiz beinhaltet, rundet diese Arbeit ab.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Grundsätzliche Einordnung des Systems
  • 2 Eckpunkte im Gesundheitsökonomischen „Dreieck“
    • 2.1 Finanzierung
    • 2.2 Leistungseinkauf und Kostenvergütung
      • 2.2.1 Krankenhausfinanzierung
      • 2.2.2 Ambulanter Bereich
    • 2.3 Medizinische Versorgung
      • 2.3.1 Versorgungssystem
      • 2.3.2 Leistungskatalog
    • 2.4 Regulierung (Governance)
      • 2.4.1 Das Bundesministerium für Gesundheit
      • 2.4.2 Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA)
      • 2.4.3 Korporatismus im deutschen Gesundheitssystem
      • 2.4.4 Regulierung auf Landesebene
      • 2.4.5 Regulierung medizinischer Produkte und Leistungen
      • 2.4.6 Das Sozialgesetzbuch
  • 3 Fazit
    • 3.1 Wichtigste Elemente des Systems
    • 3.2 Internationaler Vergleich
    • 3.3 Wichtigste Unterschiede zum System Schweiz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem deutschen Gesundheitssystem und dessen Funktionsweise. Sie analysiert die wichtigsten Eckpunkte des Systems im Kontext des „Gesundheitsökonomischen Dreiecks“, das die Bereiche Finanzierung, Leistungseinkauf und Kostenvergütung sowie die medizinische Versorgung umfasst. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des deutschen Gesundheitssystems zu vermitteln und die wichtigsten Herausforderungen und Entwicklungen zu beleuchten.

  • Finanzierung des deutschen Gesundheitssystems
  • Leistungseinkauf und Kostenvergütung im Gesundheitswesen
  • Struktur und Organisation des deutschen Versorgungssystems
  • Regulierungsmechanismen und -institutionen im Gesundheitswesen
  • Internationaler Vergleich des deutschen Gesundheitssystems

Zusammenfassung der Kapitel

1 Grundsätzliche Einordnung des Systems

Das Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems und beschreibt die grundlegenden Prinzipien des Bismarck'schen Sozialversicherungssystems. Es geht auf die Bedeutung des Versicherungsobligatoriums und der gemeinsamen Selbstverwaltung sowie die Rolle der Bundesländer ein.

2 Eckpunkte im Gesundheitsökonomischen „Dreieck“

Dieses Kapitel stellt die Eckpunkte des „Gesundheitsökonomischen Dreiecks“ dar. Es behandelt die Finanzierung des Systems durch Beiträge und Steuern, den Leistungseinkauf und die Kostenvergütung sowie die Struktur der medizinischen Versorgung. Die Darstellung umfasst sowohl die Finanzierung des Krankenhaus- als auch des ambulanten Bereichs.

2.4 Regulierung (Governance)

Das Kapitel beleuchtet die wichtigsten Akteure und Institutionen im deutschen Gesundheitswesen, die an der Regulierung beteiligt sind. Dazu gehören das Bundesministerium für Gesundheit, der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), die Bundesländer und die Sozialgesetzgebung. Der Einfluss des Korporatismus auf die Gestaltung des Systems wird ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Gesundheitssystem, Sozialversicherung, Gesundheitsökonomisches Dreieck, Finanzierung, Leistungseinkauf, Kostenvergütung, medizinische Versorgung, Regulierung, Governance, Bundesministerium für Gesundheit, Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA), Korporatismus, Sozialgesetzbuch.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ein systematischer Vergleich von Gesundheitssystemen in Deutschland
Université
Zurich University of Applied Sciences  (Ïnstitut für Gesundheitsökonomie)
Note
1.5
Auteurs
Christina Wiese (Auteur), Gabriel Iff (Auteur), Nadine Wiesli (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
20
N° de catalogue
V374454
ISBN (ebook)
9783668541559
ISBN (Livre)
9783668541566
Langue
allemand
mots-clé
vergleich gesundheitssystemen deutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christina Wiese (Auteur), Gabriel Iff (Auteur), Nadine Wiesli (Auteur), 2017, Ein systematischer Vergleich von Gesundheitssystemen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374454
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint