Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Möglichkeiten zur Förderung von Lesemotivation bei Jungen

Title: Möglichkeiten zur Förderung von Lesemotivation bei Jungen

Bachelor Thesis , 2017 , 56 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Maya Eisel (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst mit den Genderdifferenzen im Lesen und den empirisch erhobenen Begründungen diesbezüglich und geht der Frage nach der damit einhergehenden geschlechtsspezifischen Förderung von Lesemotivation bei Jungen nach.

Da vor allem die PISA-Studie aus dem Jahr 2000 dazu geführt hat, dass sich zunehmend mit einer Veränderung des deutschen Schulsystems beschäftigt wurde, beginnt die vorliegende Arbeit mit einer knappen Übersicht über die wichtigsten Befunde. Dabei wurde speziell die Studie aus dem Jahr 2000 statt einer aktuelleren gewählt, weil diese den Fokus auf die Lesekompetenz gerichtet hat. Daran anknüpfend werden die eingeführten Begriffe Lesekompetenz und Lesemotivation näher erläutert, bis das zweite Kapitel schließlich mit der Verdeutlichung des Zusammenhangs beider Begrifflichkeiten abschließt.

Aufgrund der Genderdifferenzen die Lektüre von Texten betreffend, auf welche die eingangs vorgestellte PISA-Studie aufmerksam gemacht hat, werden diese im vierten Kapitel skizziert. Dazu zählen Unterschiede bezüglich der Lesequantität, der Lesestoffe beziehungsweise Lektürepräferenzen, der Lesefreude und der Lesekompetenzen.

Das fünfte Kapitel findet schließlich Erklärungen für die vorgestellten Genderdifferenzen im Lesen, welche sowohl in biologischen beziehungsweise hirnphysiologischen und soziologischen beziehungsweise psychologischen Ansätzen zu finden sind. Dabei steht die Betrachtung des zuletzt aufgeführten Ansatzes im Fokus. Aus diesen gewonnen Erkenntnissen werden im sechsten Kapitel didaktische Konsequenzen, welche in gesellschaftliche und schulische Aufgabenfelder zu segmentieren sind, behandelt.

An diesen eher theoretischen Part der Arbeit knüpft schlussendlich der praktische Teil, welcher sich mit der Förderung der Lesemotivation im Medienverbund anhand des Beispiels "Die Wilden Fußballkerle" befasst, an. Dieses Beispiel wurde gewählt, da die Thematik besonders die Interessen von Jungen im Grundschulalter anspricht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • PISA
    • Anliegen von PISA
    • Ergebnisse zur Lesekompetenz
  • Begriffstheoretische Überlegungen
    • Lesekompetenz
    • Lesemotivation
    • Zusammenhang von Lesekompetenz und Lesemotivation
  • Stabile Genderdifferenzen
    • Lesequantität
    • Lesestoffe und Lektürepräferenzen
    • Lesefreude
    • Lesekompetenz
  • Erklärungsansätze für Genderdifferenzen im Lesen
    • Biologische und hirnphysiologische Ansätze
    • Soziologische und psychologische Erklärungsansätze
  • Didaktische Konsequenzen
    • Gesellschaftliche Aufgabenfelder
    • Schulische Aufgabenfelder
  • Förderung der Lesemotivation im Medienverbund
    • Begriffliche Determination von neuen Medien und Medienverbund
    • Medienkompetenz als Voraussetzung und Ziel
    • Exemplarischer Medienverbund: „Die Wilden Fußballkerle“
      • Ausgangstext
      • Didaktisches Potenzial von Filmen
      • Didaktisches Potenzial von Computerspielen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Förderung von Lesemotivation bei Jungen und untersucht die Ursachen für Genderdifferenzen im Lesen. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Lesemotivation und Lesekompetenz beleuchtet und es werden didaktische Konsequenzen für die Förderung von Lesemotivation im Medienverbund aufgezeigt.

  • Genderdifferenzen im Lesen und ihre Ursachen
  • Zusammenhang zwischen Lesemotivation und Lesekompetenz
  • Didaktische Konsequenzen für die Förderung von Lesemotivation
  • Der Einsatz von digitalen Medien im Unterricht
  • Medienkompetenz als Voraussetzung für erfolgreiche Leseförderung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich aus den Ergebnissen der PISA-Studie ergibt. Es werden die Genderdifferenzen im Lesen und die damit einhergehende Bedeutung der Lesemotivation für Jungen beleuchtet. Die Arbeit soll einen Beitrag zur Förderung von Lesemotivation durch den Einsatz digitaler Medien leisten.
  • PISA: Dieses Kapitel gibt eine kurze Übersicht über die wichtigsten Befunde der PISA-Studie aus dem Jahr 2000 und beleuchtet die defizitären Leistungen deutscher Schülerinnen und Schüler, insbesondere im Bereich der Lesekompetenz bei Jungen.
  • Begriffstheoretische Überlegungen: Die Kapitel behandelt die zentralen Begriffe Lesekompetenz und Lesemotivation und verdeutlicht den Zusammenhang zwischen beiden. Es werden verschiedene Definitionen und Modelle vorgestellt.
  • Stabile Genderdifferenzen: Dieses Kapitel präsentiert die Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen hinsichtlich der Lesequantität, Lesestoffe, Lesefreude und Lesekompetenz. Es werden empirische Befunde und Studien zitiert, die diese Unterschiede belegen.
  • Erklärungsansätze für Genderdifferenzen im Lesen: Dieses Kapitel diskutiert verschiedene Erklärungsansätze für die Genderdifferenzen im Lesen. Dabei werden sowohl biologische und hirnphysiologische als auch soziologische und psychologische Ansätze beleuchtet.
  • Didaktische Konsequenzen: Dieses Kapitel behandelt die didaktischen Konsequenzen aus den vorgestellten Ergebnissen und stellt gesellschaftliche und schulische Aufgabenfelder für die Förderung von Lesemotivation bei Jungen vor.
  • Förderung der Lesemotivation im Medienverbund: Dieses Kapitel widmet sich der Förderung von Lesemotivation im Medienverbund. Es werden die Begriffe "neue Medien" und "Medienverbund" definiert und die Bedeutung von Medienkompetenz für den erfolgreichen Einsatz von digitalen Medien im Unterricht herausgestellt.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Lesemotivation, Genderdifferenzen im Lesen, digitale Medien im Unterricht, Medienkompetenz, PISA-Studie, Lesekompetenz und Förderung von Lesemotivation bei Jungen.

Excerpt out of 56 pages  - scroll top

Details

Title
Möglichkeiten zur Förderung von Lesemotivation bei Jungen
College
University of Cologne  (Institut für deutsche Sprache und Literatur II)
Grade
2,0
Author
Maya Eisel (Author)
Publication Year
2017
Pages
56
Catalog Number
V374456
ISBN (eBook)
9783668522381
ISBN (Book)
9783668522398
Language
German
Tags
möglichkeiten förderung lesemotivation jungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maya Eisel (Author), 2017, Möglichkeiten zur Förderung von Lesemotivation bei Jungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374456
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint