Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Über den Wandel der Arbeit aufgrund von Industrie 4.0

Wie hat sich Arbeit in den letzten Jahrzehnten verändert und wo liegen im Zuge dessen berufspädagogische Aufgaben

Title: Über den Wandel der Arbeit aufgrund von Industrie 4.0

Essay , 2017 , 5 Pages

Autor:in: Cornelia Endres (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem Essay wird der Frage nachgegangen, warum Arbeit ein wichtiges Bezugsfeld der Berufspädagogik ist und dabei auf folgende zwei Aspekte eingegangen: Zum Einen, wie sich die Arbeit seit dem Taylorismus verändert hat und zum Anderen, wo dabei eine berufspädagogische Aufgabe besteht. Im Taylorismus gab es one-best-way, die „Vorgabe eines einzigen besten Weges zur Erledigung der Arbeit“ (Kirchler, S. 33). Damals spielte bereits die „Optimierung von Arbeitstätigkeiten“ eine Rolle. Dazu gehörte „strikte Arbeitsteilung“ und das wiederum führte zu dem Nachgehen einer simplen Tätigkeit der Arbeitnehmer, bei welcher es nicht nötig war den Verstand einzuschalten. Im Gegenteil – das Einschalten des Verstandes, das Nachdenken und Reflektieren war sogar hinderlich für das Ausführen der Arbeit (vgl. Geschichte vom Pennsylvania Dutchman). Das Denken übernahm das Management für den Arbeiter. Das ist heute komplett anders. Warum? Da Maschinen die monotonen, „[r]epetitive[n] Tätigkeiten“ (Dräger (2015)) ersetzten und die Arbeiter lediglich die Maschinen, welche die eigentliche Arbeit am Produkt machen, betätigen und Anweisungen geben müssen (vgl. Sennett, S. 85-97).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Über den Wandel der Arbeit aufgrund Industrie 4.0
  • Der Wandel der Arbeit vom Taylorismus bis Industrie 4.0
    • Taylorismus: „one-best-way“ und „Optimierung von Arbeitstätigkeiten“
    • Industrie 4.0: Roboterisierung und Automatisierung der Produktion
  • Wissensintensivierung und die Rolle der Berufspädagogik
    • Erhöhte kognitive Anforderungen und Komplexität der Tätigkeiten
    • Vernetzung der virtuellen Computerwelt mit der physischen Welt
    • Wissensintensivierung und Erneuerung im Betrieb und in der Wissenschaft
  • Die tatsächliche Arbeitsanforderung im Kontext von Industrie 4.0
    • Die Notwendigkeit von „large scale-Untersuchungen“ im Bereich Berufsbildung
    • Untersuchungen aus der Automobilindustrie
    • Die Bedeutung von Diagnosesystemen und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsanforderungen
  • Entfremdung und die Bedeutung von „subjektiven Kompetenzen“
    • Die Veränderung der Einstellungen der Arbeitnehmer in der Bäckerei
    • Entfremdung und die Frage der Mitarbeitermotivation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht den Wandel der Arbeit im Kontext von Industrie 4.0 und beleuchtet dabei die Rolle der Berufspädagogik. Er analysiert die Veränderungen der Arbeit seit dem Taylorismus und erörtert, welche Aufgaben die Berufspädagogik im Angesicht der industriellen Transformation hat.

  • Der Wandel der Arbeit vom Taylorismus bis Industrie 4.0
  • Wissensintensivierung und die Rolle der Berufspädagogik
  • Die tatsächliche Arbeitsanforderung im Kontext von Industrie 4.0
  • Entfremdung und die Bedeutung von „subjektiven Kompetenzen“
  • Die Bedeutung von „subjektiven Kompetenzen“ wie Selbstverantwortung, Selbstregulierung und Selbstorganisation im Kontext des Wandels von Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay beginnt mit einer Darstellung des Wandels der Arbeit vom Taylorismus bis hin zu Industrie 4.0. Dabei wird die Entwicklung von der ersten Industriellen Revolution bis zur heutigen Zeit anhand von Beispielen und Grafiken veranschaulicht. Anschließend werden die Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die Arbeitswelt beleuchtet, insbesondere die zunehmende Komplexität der Tätigkeiten und die Bedeutung von wissensintensiven Berufen.

Im nächsten Schritt werden die tatsächlichen Arbeitsanforderungen im Kontext von Industrie 4.0 hinterfragt. Der Essay analysiert, ob und wie sich die Anforderungen an Arbeitnehmer im Rahmen von Industrie 4.0 tatsächlich erhöhen. Dabei werden Studien aus der Automobilindustrie herangezogen, um zu zeigen, dass die Verwissenschaftlichung von Produktion und Dienstleistung nicht automatisch zu höheren beruflichen Handlungsanforderungen führt.

Zum Abschluss wird das Thema Entfremdung und die Bedeutung von „subjektiven Kompetenzen“ im Kontext des Wandels von Arbeit beleuchtet. Der Essay diskutiert, wie Mitarbeiter motiviert werden können, zu einer Arbeit, von der sie nicht immer genau wissen, wie sie bezeichnet wird. Dabei wird die Bedeutung von Selbstverantwortung, Selbstregulierung und Selbstorganisation als wesentliche Elemente des Wandels von Arbeit betont.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themenfelder dieses Essays sind der Wandel der Arbeit, Industrie 4.0, Berufspädagogik, Taylorismus, Roboterisierung, Automatisierung, Wissensintensivierung, Entfremdung, „subjektive Kompetenzen“, Selbstverantwortung, Selbstregulierung, Selbstorganisation. Der Essay analysiert die Auswirkungen des technischen Fortschritts auf die Arbeitswelt und beleuchtet die Rolle der Berufspädagogik im Prozess der industriellen Transformation.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Über den Wandel der Arbeit aufgrund von Industrie 4.0
Subtitle
Wie hat sich Arbeit in den letzten Jahrzehnten verändert und wo liegen im Zuge dessen berufspädagogische Aufgaben
College
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)  (Institut für Berufspädagogik)
Author
Cornelia Endres (Author)
Publication Year
2017
Pages
5
Catalog Number
V374461
ISBN (eBook)
9783668521711
Language
German
Tags
Industrie 4.0 Wandel der Arbeit Berufspädagogik Taylorismus Optimierung von Arbeitstätigkeiten Cyber-physische-Systeme Automobilindustrie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cornelia Endres (Author), 2017, Über den Wandel der Arbeit aufgrund von Industrie 4.0, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374461
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint