Der Sport, insbesondere der Fußball, ist ein wichtiger Bestandteil der heutigen Gesellschaft. Mit rund sieben Millionen Mitgliedern ist der Deutsche Fußball-Bund der größte nationale Sportverband der Welt. In ihm sind mehr als 25.000 Vereine organisiert. Mit dem Genuss weltweiter Aufmerksamkeit, die der deutschen Meisterschaft zugesprochen wird, geht auch eine Vorbildfunktion für den DFB und die Vereine einher. Gesellschaftliche Verantwortung sowie nachhaltiges Engagement gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einer nachhaltigen Markenausrichtung in der Fußball Bundesliga. Als Beispiel bezieht sich der Verfasser dieser Arbeit auf den Verein VfL Wolfsburg und dessen nachhaltigen Engagements. Dabei gilt es zu prüfen, in wie weit der Verein das Thema Corporate Social Responsibility betrachtet und ob dieses Engagement einen positiven Einfluss auf den Fußballclub hat.
Zunächst wird der Begriff Corporate Social Responsibility theoretisch erläutert. Anschließend prüft der Verfasser dieser Arbeit in wie weit sich die Fußball Bundesliga mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt und bezieht sich im Rahmen dieses Kapitels auf den Bundesligaumweltreport.
Daraufhin werden mögliche Chancen sowie Risiken einer nachhaltigen Markenausrichtung eines Fußballvereins gegenüber gestellt. Das anschließende Kapitel durchleuchtet den VfL Wolfsburg. Im Zuge dessen wird zunächst er Verein vorstellt.
Darauf aufbauend, wird das nachhaltige Engagement des Vereins in Form seiner Initiative "Gemeinsam bewegen" vorgestellt und wird explizit auf den Nachhaltigkeits- und Fortschrittsbericht des VfL eingehen. Abschließend gibt der Verfasser dieser Arbeit einen Ausblick in die Zukunft sowie eine kurze kritische Reflektion des CSR-Engagements des VfL Wolfsburg.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Corporate Social Responsibility - Definition
- Nachhaltigkeit in der Fußball Bundesliga
- Möglichkeiten und Gefahren einer nachhaltigen Markenausrichtung eines Fußballvereins
- VfL Wolfsburg – Ein Team für die Umwelt
- Kurzporträt VfL Wolfsburg
- Nachhaltiges Markenmanagement beim VfL Wolfsburg
- Strategie und Management
- Initiative „Gemeinsam bewegen“
- Der CSR-Fortschrittsbericht 2014
- Ausblick in die Zukunft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema des nachhaltigen Markenmanagements im Profifußball am Beispiel des VfL Wolfsburg. Das Ziel ist es, die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) im Sport zu untersuchen und die konkreten Strategien und Maßnahmen des VfL Wolfsburg in diesem Bereich zu analysieren.
- Definition und Bedeutung von CSR im Profifußball
- Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Markenausrichtung im Fußball
- Das Konzept des nachhaltigen Markenmanagements am Beispiel des VfL Wolfsburg
- Analyse der CSR-Initiativen und -Strategien des VfL Wolfsburg
- Bedeutung des CSR-Engagements für den VfL Wolfsburg und seine Stakeholder
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des nachhaltigen Markenmanagements im Profifußball ein und stellt die Relevanz des Themas sowie die Forschungsfrage dar.
- Corporate Social Responsibility - Definition: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Corporate Social Responsibility und beleuchtet die verschiedenen Dimensionen des CSR-Konzepts im Kontext des Profifußballs.
- Nachhaltigkeit in der Fußball Bundesliga: Das Kapitel analysiert die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Fußball Bundesliga und untersucht die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich des CSR-Engagements deutscher Fußballvereine.
- Möglichkeiten und Gefahren einer nachhaltigen Markenausrichtung eines Fußballvereins: Dieser Abschnitt untersucht die potenziellen Möglichkeiten und Risiken, die mit einer nachhaltigen Markenausrichtung im Fußball verbunden sind.
- VfL Wolfsburg – Ein Team für die Umwelt: Dieses Kapitel beleuchtet die CSR-Strategien und -Initiativen des VfL Wolfsburg und analysiert deren Umsetzung und Auswirkungen.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR), Markenmanagement, Profifußball, VfL Wolfsburg, CSR-Strategien, CSR-Initiativen, Umweltengagement, soziales Engagement, Stakeholdermanagement, Nachhaltigkeit im Sport.
- Quote paper
- David Grüter (Author), 2015, Nachhaltiges Markenmanagement im Profifußball. Der VfL Wolfsburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374469