Das hier vorgestellte Unterrichtsvorhaben behandelt eine Unterrichtsreihe zu dem Thema „Ethik – vernünftig und frei handeln“. Die Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen ist für das Fach Katholische Theologie ein fester Bestandteil des Lehrplans Sek II NRW im Inhaltsfeld 5 Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation zum inhaltlichen Schwerpunkt „Charakteristika christlicher Ethik“.
Das schulinterne Curriculum verordnet das Thema als Teil der Inhaltsfelder „Der Mensch in christlicher Perspektive“ (IF 1) und „Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation“ (IF 5) mit den dazugehörigen inhaltlichen Schwerpunkten „Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes“ und „Charakteristika christlicher Ethik“. Der Schwerpunkt liegt im schulinternen Curriculum auf der Handlungs- und der Urteilskompetenz.
Indem die Schülerinnen und Schüler anhand des Dilemmas „Liebe und Moral“ ihre Gefühlsintuitionen zur Frage nach einem „moralischen“ Verhalten skizzieren (AFB I) und ihre Intuitionen mit den erarbeiteten Ansichten klassischer und moderner Philosophen vergleichen (AFB II), können sie Kriterien für eine „moralische“ Entscheidung erörtern (AFB III). Auf diese Weise erweitern die SuS ihre Urteilskompetenz.
Inhaltsverzeichnis
- Längerfristiges Unterrichtsvorhaben - Unterrichtskontext
- Darlegung und Begründung des längerfristigen Unterrichtsvorhabens
- Curriculare Verordnungen
- Unterrichtskontext
- Synopse des Unterrichtsvorhabens
- Kompetenzbezogene Zielsetzung
- Schwerpunktziel
- Kompetenzorientierte Zielsetzungen
- Didaktisch-methodische Entscheidungen
- Didaktische Reduktion: Potenzial und Relevanz des Themas und des Gegenstands
- Methodische Entscheidungen
- Verlaufsplan
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Unterrichtsvorhaben zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse im Fach Katholische Religion in die Thematik „Ethik – vernünftig und frei handeln“ einzuführen und ihre Kompetenz im Bereich der ethischen Urteilsfindung zu fördern. Dabei wird auf den didaktischen Perspektivenwechsel von der Inhaltsorientierung zur Kompetenzorientierung gesetzt, um das Lernen der Schülerinnen in den Mittelpunkt zu stellen.
- Entwicklung der Urteilskompetenz im Kontext ethischer Dilemmata
- Auseinandersetzung mit verschiedenen Positionen der Ethik, wie z.B. deontologische, teleologische und hermeneutische Argumentation
- Einbezug biblischer und theologischer Texte zur Vertiefung der Perspektive christlicher Ethik
- Förderung der Dialogkompetenz durch Auseinandersetzung mit philosophischen und christlichen Modellen der ethischen Urteilsfindung
- Verknüpfung von theoretischem Wissen mit realen Anwendungssituationen aus der Lebenswelt der Schülerinnen
Zusammenfassung der Kapitel
Längerfristiges Unterrichtsvorhaben - Unterrichtskontext
Das Kapitel legt das längerfristige Unterrichtsvorhaben zum Thema „Ethik – vernünftig und frei handeln“ dar und begründet die Auswahl dieses Themas im Kontext der curricularen Vorgaben. Es beleuchtet die Integration des Themas in die Inhaltsfelder des Lehrplans und die Schwerpunkte des schulinternen Curriculums. Zudem wird der didaktische Perspektivenwechsel zur Kompetenzorientierung und die Bedeutung der Lebensweltorientierung für die Unterrichtsreihe erläutert.
Kompetenzbezogene Zielsetzung
Das Kapitel beschreibt die Kompetenzbezogene Zielsetzung der Unterrichtsreihe. Es differenziert zwischen dem Schwerpunktziel, das auf die Förderung der Urteilskompetenz der Schülerinnen abzielt, und den Kompetenzorientierten Zielsetzungen, die weitere Kompetenzen wie Sachkenntnis, Dialogkompetenz und Metakognition beinhalten.
Didaktisch-methodische Entscheidungen
Das Kapitel legt die didaktisch-methodischen Entscheidungen der Unterrichtsreihe dar. Es beinhaltet die didaktische Reduktion, welche die Relevanz und das Potenzial des Themas und des Gegenstands beleuchtet, sowie methodische Entscheidungen, die den Unterricht in Bezug auf die didaktischen Ziele strukturieren.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterrichtsreihe sind: Ethik, Verantwortliches Handeln, christliche Motivation, Urteilsfindung, Dilemmata, Lebenswelt, Sachkenntnis, Dialogkompetenz, Metakognition, Kompetenzorientierung, didaktischer Perspektivenwechsel.
- Arbeit zitieren
- Peter Hubertus Erdmann (Autor:in), 2016, Liebe und Moral. Das Thema Ethik im Unterrichtsfach Katholische Religion für die 10. Klasse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374479