Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Ideenmanagement zur Ausschöpfung des unternehmensinternen Ideenpotentials

Entwicklung eines Ideenmanagementprozesses am Beispiel der Salomon Automation GmbH

Title: Ideenmanagement zur Ausschöpfung des unternehmensinternen Ideenpotentials

Master's Thesis , 2011 , 142 Pages , Grade: 1

Autor:in: Florian Schneebauer (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die zunehmende Bedeutung von Innovation für den Unternehmenserfolg im Kontext eines dynamischen Marktumfeldes stellt den Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit dar. Ideenmanagement, im Sinne der systematischen Förderung von Ideen der Mitarbeiter, schafft die Rahmenbedingungen um das Unternehmen mit einem kontinuierlichen Strom neuer Ideen zu versorgen und in weiterer Folge die Innovationskraft zu steigern. Jedoch wird die Ideenquelle Mitarbeiter in den meisten Unternehmen noch nicht genutzt. Daher behandelt diese Arbeit die wesentlichen Aspekte des Ideenmanagements mit Fokus auf die Ideenquelle Mitarbeiter.

Neben einer theoretischen Aufarbeitung werden detaillierte Einblicke in die Entwicklung des Ideenmanagementprozesses des Unternehmens Salomon Automation gegeben. Dabei wird deutlich, dass der Erfolg des Ideenmanagements nicht nur von den eingesetzten Methoden und der Motivation der Mitarbeiter abhängt, sondern die Beachtung der im jeweiligen Unternehmen vorherrschenden spezifischen Rahmenbedingungen den wesentlichen Erfolgsfaktor des Ideenmanagements darstellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Forschungsmethode
  • Grundlagen und Begriffsdefinitionen
    • Idee
    • Ideenmanagement
    • Ideenquellen
    • Innovationsmanagement
    • Vorschlagswesen
    • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
  • Ideenmanagement und Innovationsmanagement
    • Allgemeine Darstellung des Zusammenhangs zwischen Ideenmanagement und Innovationsmanagement
    • Einordnung Ideenmanagement im Innovationsmanagement
  • Rollen im Ideenmanagement
    • Geschäftsführung
    • Betriebsrat
    • Führungskraft
    • Gutachter
    • Bewertungskommission
    • Ideenumsetzer
    • Ideenkoordinator
    • Ideeneinreicher
  • Organisation des modernen Ideenmanagements
    • Kennzeichen des modernen Ideenmanagements
    • Integration von Vorschlagswesen und kontinuierlichem Verbesserungsprozess zum modernen Ideenmanagement
  • Methodische Unterstützung des Ideenmanagements
    • Ideensammlung
    • Ideengenerierung
      • Kreativität
      • Methoden der Ideengenerierung
      • Organisation der Ideengenerierung
      • Gruppenzusammensetzung
    • Ideenbewertung
      • Quantität und Qualität von Ideen
      • Organisation der Ideenbewertung
      • Bewertungsmethoden
    • Ideentransfer
  • Erfolgskritische Faktoren im Ideenmanagement
    • Kontextuelle Faktoren
      • Struktur und Organisation
      • Führung
      • Unternehmenskultur
      • Organisationales Lernen
    • Personale Faktoren
    • Faktoren der Prozessfähigkeit
      • Vision / Strategie / Ziele
      • Ressourcen
      • Prozessmanagement
      • Einsatz von Methoden und Werkzeugen
    • Anreizsysteme
      • Anerkennung
      • Prämierung
    • Ideenmanagement im Konzernumfeld
      • Strukturen zur Verbreitung von Ideen im Konzern
      • Kulturelle Aspekte der Zusammenarbeit in Konzernen
      • Prämierung bei konzernweiter Ideennutzung
      • Vorteile des konzernweiten Ideenmanagements
      • Komplexität des konzernweiten Ideenmanagements
  • Ideenmanagement-Controlling
    • Kennzahlen im Ideenmanagement-Controlling
    • Kennzahlendarstellung
    • Vorgehensweise im Ideenmanagement-Controlling
  • Ideenmanagement am Beispiel der Salomon Automation GmbH
    • Das Unternehmen Salomon Automation GmbH
      • Unternehmensbeschreibung
      • Istzustand des Ideenmanagements
    • Anforderungen und Rahmenbedingungen
    • Ziele des Salomon Ideenmanagementprozesses
    • Vorgehen bei der Prozessentwicklung
      • Vorgehensweise zur Entwicklung des SIP
      • Organisation
      • Feldversuch Konzeption
      • Workshop Konzeption
      • Das BPK Modell
    • Feldversuch
      • Quantitative Ergebnisse
      • Qualitative Ergebnisse
    • Der Salomon Ideenmanagementprozess
      • Prozessübersicht
      • Rahmenbedingungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Ideenmanagement und seiner Bedeutung für die Steigerung der Innovationskraft von Unternehmen. Ziel ist es, die zentralen Aspekte des Ideenmanagements aufzuzeigen und anhand des Beispiels der Salomon Automation GmbH die Entwicklung eines erfolgreichen Ideenmanagementprozesses zu beleuchten.

  • Die Bedeutung von Innovationen für den Unternehmenserfolg in einem dynamischen Marktumfeld
  • Die Rolle des Ideenmanagements bei der systematischen Förderung von Mitarbeiterideen
  • Die Entwicklung und Implementierung eines Ideenmanagementprozesses
  • Die Analyse der Erfolgsfaktoren im Ideenmanagement
  • Die Bedeutung der Berücksichtigung spezifischer Rahmenbedingungen im Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Ideenmanagement im Kontext der Innovationskraft von Unternehmen vor. Sie definiert die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit und die angewandte Forschungsmethode.
  • Grundlagen und Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel erläutert die zentralen Begriffe, die im Kontext des Ideenmanagements relevant sind, wie z.B. "Idee", "Ideenmanagement" und "Innovationsmanagement".
  • Ideenmanagement und Innovationsmanagement: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Ideenmanagement und Innovationsmanagement. Es betrachtet die Rolle des Ideenmanagements im Kontext des Innovationsmanagements und zeigt die Interdependenz der beiden Bereiche auf.
  • Rollen im Ideenmanagement: Hier werden die verschiedenen Rollen im Ideenmanagementprozess vorgestellt. Dazu zählen beispielsweise die Rolle der Geschäftsführung, des Betriebsrats, der Führungskräfte, der Gutachter, der Bewertungskommission und der Ideeneinreicher.
  • Organisation des modernen Ideenmanagements: In diesem Kapitel werden die Kennzeichen des modernen Ideenmanagements beleuchtet, wie z.B. die Integration von Vorschlagswesen und kontinuierlichem Verbesserungsprozess.
  • Methodische Unterstützung des Ideenmanagements: Dieses Kapitel befasst sich mit den Methoden der Ideensammlung, Ideengenerierung, Ideenbewertung und des Ideentransfers.
  • Erfolgskritische Faktoren im Ideenmanagement: Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten Faktoren, die den Erfolg eines Ideenmanagementprozesses beeinflussen. Dazu zählen kontextuelle Faktoren wie Struktur und Organisation, Führung, Unternehmenskultur und organisationales Lernen sowie personale Faktoren und Faktoren der Prozessfähigkeit.

Schlüsselwörter

Ideenmanagement, Innovation, Unternehmenserfolg, Mitarbeiterideen, Innovationskraft, Prozessentwicklung, Erfolgsfaktoren, Rahmenbedingungen, Salomon Automation GmbH, Ideenmanagementprozess.

Excerpt out of 142 pages  - scroll top

Details

Title
Ideenmanagement zur Ausschöpfung des unternehmensinternen Ideenpotentials
Subtitle
Entwicklung eines Ideenmanagementprozesses am Beispiel der Salomon Automation GmbH
College
Campus02 University of Applied Sciences Graz  (Innovationsmanagement)
Grade
1
Author
Florian Schneebauer (Author)
Publication Year
2011
Pages
142
Catalog Number
V374483
ISBN (eBook)
9783668560413
ISBN (Book)
9783668560420
Language
German
Tags
Innovationsmanagement Ideenmanagement Vorschlagswesen KVP Innovation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Schneebauer (Author), 2011, Ideenmanagement zur Ausschöpfung des unternehmensinternen Ideenpotentials, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374483
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  142  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint